Seite 20 von 22
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 10. März 2010 23:31
von Dollar-dave
Ich kann mich der Boe nur anschliessen.
Bei mir ist auch alles in Ordnung. Habe auch STH und Audience. Obwohl muß ich sagen das ich bisher höchstens 7 Tage stilstand hatten.
(Auch bei meinem vorheriger 2005 O² war kein Problem mit leere Batterie.)
Vielleicht liegt es doch nur an den FL ??
Einige haben das Problem beschildert dass der Fenster nicht schließt beim Regen.
Dazu muss ich erwähnen dass wenn der Autofunktion (Parkhaus) gestört wird durch ein Wiederstand am Fenster beim Schließen, funktioniert das Regenschließen auch nicht.
Nach neu "Anlernen" der Fensterbegrenzung war es wieder OK.
mfg
Dave
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 11. März 2010 00:01
von amboss6
Dollar-dave hat geschrieben:...neu "Anlernen" der Fensterbegrenzung...
Wie geht das?
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 11. März 2010 01:35
von Boe
Tritt bei insbesondere im Sommer mal auf. Ich habe so Windabweiser dran.
Also einfach ein paar Mal auf und zu bis in die jeweilige Begrenzung. Dann klappts auch wieder
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 11. März 2010 09:43
von schkodaa
Boe hat geschrieben:Tach zusammen,
Wer ein Audience sein eigen nennt, sollte vielmehr darüber nachdenken, dieses speichern der Verkehrsnachrichten für diese Zeit auch zu deaktivieren. Das sind die Energievernichter in unseren Autos. Wahrscheinlich ist das Bolero nicht besser. Ich rede jetzt nicht von ein paar Tagen Stillstand, sondern von zwei oder drei Wochen.
Grüßle vom Boe
Zum Speichern von Verkehrsnachrichten beim Bolero:
wüsste nicht wie man dies beim Bolero deaktivieren kann. Aber laut Bedienungsanleitung scheint im Falle eines längeren Fahrzeugstillstand dafür vorgesorgt zu sein.
Seite 9 oben links:
Wird das Fahrzeug länger als drei Tage nicht genutzt, werden keine weiteren Verkehrsmeldungen aufgezeichnet, um die Fahrzeugbatterie zu schonen
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 11. März 2010 12:36
von Dollar-dave
Boe hat geschrieben:Tritt bei insbesondere im Sommer mal auf. Ich habe so Windabweiser dran.
Also einfach ein paar Mal auf und zu bis in die jeweilige Begrenzung. Dann klappts auch wieder.
so stehts im Handbuch
Die Funktion ist wie folgt wieder herzustellen:
• Schalten Sie die Zündung ein.
• Drücken Sie den jeweiligen Schalter oben und halten Sie ihn solange gedrückt, bis das Fenster geschlossen ist.
• Lassen Sie den Schalter los.
• Drücken Sie erneut den jeweiligen Schalter oben und halten Sie ihn ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Ich mache es für oben UND unten.
mfg
Dave
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 11. März 2010 12:50
von dirki
chevie hat geschrieben:Wenn man die Anfangs-/Endzeit des TIM nicht setzt, wird dann überhaupt etwas aufgezeichnet? Ich glaube nicht.
Chevie
Nein, wird nichts aufgezeichnet!
Gruß
Dirk
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 11. März 2010 15:42
von j-g-s
Kann man, wenn das Bit per Diagnose gesetzt ist also bei Bedarf das Regenschließen wieder aus schalten?
Ich hab mal die Bedienbarkeit der Fenster über Schlüssel abgeschaltet und dafür kann ich Regenschließen
einschalten.
Kann keine Nachteil feststellen, wegen der Batterie.
Nächste Woche will ich das mal in einer freien Werkstatt einprogramieren lassen...
Re: Funktion Regenschließen
Verfasst: 11. März 2010 16:50
von amboss6
j-g-s hat geschrieben:Kann man, wenn das Bit per Diagnose gesetzt ist also bei Bedarf das Regenschließen wieder aus schalten?
Ja, kann man. ... wie boe schon schrieb
Boe hat geschrieben:Moin,
nun mal langsam mitti jungen Pferde.
Wenn das Fahrzeug mal eine Weile stehen muß (Urlaub usw.) dann deaktiviert doch um Himmelswillen dieses Regenschließen. ... Ich kann diese Probleme also nicht wirklich nachvollziehen.
Bit 5 hat nichts mit der Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Regenschließen in der MFA (Haken setzen oder nicht) zu tun. Über Bit 5 wird das Verhalten der Funktion eingestellt, also ob es beim "Anhaken" in MFA permanent für immer (bis zum "Haken" entfernen), oder nur für die nächsten 12h bzw. bis zum nächsten Zündein aktiv sein soll.
In der MFA wird faktisch Bit 6 auf 0 oder 1 gesetzt.
Ergo nimmt man den Haken in der MFA raus, ist die Funktion auch nicht aktiv. Deshalb ist die Diskussion über leere Batterie wegen der dauerhaften Funktion Regenschließen M.E. auch sinnlos. Wenn ich weiß, dass mein Fahrzeug 2 Wochen und länger nicht bewegt wird, geh ich einfach in den Bordcomputer und nehm die Funktion raus (also Haken entfernen) und fertig.
wie auch dollar-dave meint
dollar-dave hat geschrieben:Ich kann mich der Boe nur anschliessen
Re: Funktion Regenschließen Baujahr 2009
Verfasst: 12. März 2010 15:10
von j-g-s
Na dann ist ja alles klar.
Wenn Bit 5 fehlt bleibt es nur kurzfristig, wenn Bit 5 gesetzt ist,
ist man selbst verantwortlich drauf zu achten das die Batterie nicht zu leer wird.
Eben täglich den Octi bewegen, ist ja kein Ausstellungsstück
Wahrscheinlich prüft dann das Baujahr 2010 noch ob die Batterie-Spannung noch
ausreicht und löscht das Regenschließen gegeben falls.
Ist ja auch bei der STH so, wenn die Batterie oder der Tank zu leer ist, streikt sie.
-- edit --
Ich habe jetzt Regenschließen auch auf permanent.
Was die Skoda-Werkstatt nicht hin bekam,
machte eine freie Werkstatt in weniger als 2 Minuten.
Die hatten auch VAG-COM,
scheinbar ist es mit dem original VW-Diagnose schwieriger
oder der Man davor war das Problem, oder die Freigabe von Skoda.
Abnormales Regenschliessen..
Verfasst: 27. April 2010 00:10
von Bombers
... bei meinem Occi. Habe in den letzten Tagen beobachtet, das die, einen Spalt geöffneten Fenster, sich gesteuert durch das "Automatische-Regenschliessen", auch bei Sonnenschein automatisch verschliessen. Steht das Fahrzeug in der Garage, verschliessen sie sich erst nach ca. 12h, so wie es sein soll. Hat schon Jemand dieses "Phänomen" bei seinem Fahrzeug beobachtet? Der

sagte:
Es könne an der verschmutzten Frontscheibe liegen, in der Garage ist es Dunkel und der Regensensor würde dort den Dreck nicht erkennen.Ich habe die Scheibe geputzt und trotzdem werden die Fenster bei Sonnenschein verschlossen.
Bombers