Neuigkeiten, weniger schön:
Mich hat es jetzt auch das erste Mal mit was Größerem erwischt: Defektes Zweimassenschwungrad...
Freitag im Feierabendstau fing auf einmal die Kupplung an, sich immer nur über einen erhöhten Widerstand treten zu lassen und hing auch dann immer kurz auf dem Weg wieder zurück. Parallel dazu schüttelte sich der Wagen ganz leicht, wenn er bergab im Leerlauf stand.
Bin dann am Samstag gleich zu meinem Verkaufshändler, wo ich ihn 2009 gekauft habe, und habe den Werkstattmeister danach schauen lassen. Da kam dann schon die Diagnose, entweder Kupplungsautomat oder Schwungrad.
Hab ihn dann auch gleich dagelassen und eben wieder abholen können.
Arbeitslohn für Ausbau Getriebe 286 Euro netto
Diverse Kleinteile und Lager und sonstwas gut 50 Euro netto
Schalter fürs Rückfahrlicht 25 Euro netto (der ist beim Ausbau kaputtgegangen)
Zweimassenschwungrad 500 Euro netto
Einbaukosten Schwungrad 25 Euro netto
Alles in Allem dann 886 Euro netto bzw. incl. MwSt gute 1050 Euro
Das wurde alles komplett von der VVD-Lifetime übernommen, da ich mit 96000 km noch so gerade unter 100000 km war.
Ich habe dann auf eigene Rechnung auch noch eine neue Kupplung einbauen lassen, das schien mir bei der Laufleistung durchaus sinnvoll, erst recht, da ich ja den Einbau nicht zahlen musste. Hier hat das Kitt dann nochmal 350 Euro incl. MwSt gekostet....
Alles in Allem nochmal Schwein gehabt, in 5000 km wäre es erheblich teurer geworden, da ich dann auch noch 60% der Teilekosten der Garantiesachen hätte tragen müssen.
Drückt die Daumen, dass der Octi dann jetzt auch wieder so zuverlässig ist, wie er bisher war...
Interessant ist, dass er sich ganz anders fährt: Kupplung tritt sich butterweich, sie kommt deutlich früher und auch sanfter.....Wahnsinn, wie man sich scheinbar an so etwas gewöhnt, denn ich hätte vorher nicht gemerkt, dass da irgendwas schwerer geht. Den Unterschied habe ich erst jetzt mit den neuen Teilen gemerkt.