Seite 3 von 4

Verfasst: 22. Oktober 2005 16:41
von anti-neuwagen
Bzgl. Biodiesel winken die meisten befragten Freundlichen ab eben wegen der teilweise späteren teuren Reparaturen.

Nur als Anmerkung: Ich gehöre zu denen, die das Wagnis mit Biodiesel eingehen. Habe meinen Octi seit Anbeginn damit gefüttert und bis auf die durch das Biodiesel bedingten Unarten (wie schlechteres Anspringen bei niedrigen Temperaturen, leicht erhöhter Verbrauch und etwas geringere Motorleistung) keine Störungen festgestellt. Habe inzwischen über 94tkm drauf. Wenn natürlich keine Biotanke zur Hand (Ausland oder irgenwo in der Pampa) gibts natürlich Dinodiesel. So komme ich auf eine überschlagene Fahrleistung mit über 90% Biodiesel.

A propo Sonnenblumenöl, ich habe das Gefühl, wenn ich die Flaschen beim Lidl schüttle, daß das Sonnenblumenöl dickflüssiger als Rapsöl ist.

Verfasst: 22. Oktober 2005 21:29
von loke
Hast Du deinen Wagen auf Biodiesel tauglichkeit einstellen lassen bzw vorbereiten lassen ?

Verfasst: 27. Oktober 2005 13:44
von DasExperiment
loke hat geschrieben:Hast Du deinen Wagen auf Biodiesel tauglichkeit einstellen lassen bzw vorbereiten lassen ?
Salve,

war soweit ich weiß damals serienmäßig freigegeben. Ist bei meinem Octi auf jeden Fall so gewesen.

Da ich diesen Thread ja gestartet habe hier ein kurzes Reumee von mir:

Ich werde aktuell nicht auf Pflanzenöl umrüsten lassen, weil:

1. Ich die Garantieverlängerung abgeschlossen habe und bis August 2007 noch Garantie/Gewährleistung habe die sonst erlöschen würde.

2. Ich nicht alle 7.500 bis 10.000 Kilometer einen Ölwechsel machen lassen möchte.

3. Ich den Ölwechsel nicht selbst durchführen kann

4. Das Inspektionsintervall nicht mehr bei ~ 40.000 Kilometer liegen würde sondern wesentlich kürzer.

All diese negativen Punkte fressen mehr oder weniger den Kostenvorteil wieder auf oder sind mir schlichtweg zuviel Aufwand.

Wenn die Garantie abgelaufen ist werd ich mal zusehen ob ich mir soviel Fachwissen aneignen kann daß ich zumindest den Ölwechsel selbst machen kann und mir auch so viel Übersicht über das evtl. zu verbauende Pflanzenölsystem aneignen kann daß ich kleinere Reperaturen selbst durchführen kann. Dann wird sich die Sache für mich vielleicht lohnen.

Gruß

Matthias

Verfasst: 27. Oktober 2005 20:41
von loke
und wenn ich es recht überlege ist da noch ein ganz wichtiger Punkt für mich
  • die Pflanzenöltankstelle ist bei mir nicht gleich um die Ecke so das ich mich stärker bevorraten muß damit unter dem Strich noch was übrig bleibt

Verfasst: 27. Oktober 2005 20:57
von Manuel A4 TDi
So kurz muß man nun wirklich nicht das Öl wechseln. Alle 15.000km reicht wenn der kalte Motor nicht mit kalten Pflanzenöl betrieben wird. Das hat den Vorteil das Du nicht die teure Longlifesuppe und vorallem nicht die teuren Longlifeinspektion bezahlen mußt.

Ein Ölwechsel zum selbermachen ist doch heutzutage kein Problem.

Und falls doch, es gibt doch ständig Angebote. Bei ATU oder ähnlich:

Ölwechsel inkl. Filter und ÖL für 29€

Gruß

Manuel

Verfasst: 28. Oktober 2005 07:46
von DasExperiment
loke hat geschrieben:und wenn ich es recht überlege ist da noch ein ganz wichtiger Punkt für mich
  • die Pflanzenöltankstelle ist bei mir nicht gleich um die Ecke so das ich mich stärker bevorraten muß damit unter dem Strich noch was übrig bleibt

Das wäre mir jetzt wurscht. Bei mir in der Gegend ist weit und breit keine Pflanzenöltankstelle, ich würde mir eh einen 1000 Liter Tank in die Garage stellen und dann da die Kiste voll machen.

Manuel A4 TDi hat geschrieben:So kurz muß man nun wirklich nicht das Öl wechseln.

Alle 15.000km reicht wenn der kalte Motor nicht mit kalten Pflanzenöl betrieben wird. Das hat den Vorteil das Du nicht die teure Longlifesuppe und vorallem nicht die teuren Longlifeinspektion bezahlen mußt.
Ich hätte mich eigentlich für eine Eintanklösung entschieden von Elsbett.
Und dann ist laut diversen Berichten in Foren und laut Elsbett ein Ölwechsel zwischen 7.500 und 10.000 Kilometer angesagt. Allerdings ist das Öl dann wirklich wesentlich billiger als die Longlife Brühe!
Manuel A4 TDi hat geschrieben: Ein Ölwechsel zum selbermachen ist doch heutzutage kein Problem.
Keine Ahnung, habs halt noch nie selbst gemacht.

Manuel A4 TDi hat geschrieben: Und falls doch, es gibt doch ständig Angebote. Bei ATU oder ähnlich:

Ölwechsel inkl. Filter und ÖL für 29€
Das stimmt schon, allerdings müßte ich das dann trotzdem 3 - 4 mal im Jahr machen lassen bei 30.000 bis 35.000 Kilometer Laufleistung.

Gruß

Matthias

Verfasst: 28. Oktober 2005 08:28
von Manuel A4 TDi
http://www.heipro.de

Das ist wenigstens eine Lösung die günstig und rentabel ist. Ich weiß nicht warum Elsbett für seine Zwei Tanklösung aus den selben Komponenten so viel Geld verlangt.

Und Ein Tank fällt bei mir weg, da es mehr Nachteile wie Vorteile hat.

Gruß

Manuel

Verfasst: 28. Oktober 2005 17:17
von loke
1000 Liter Tank?

wo bekommst Du denn diese Behälter her /

Kostenpunkt ?

Verfasst: 28. Oktober 2005 17:20
von Manuel A4 TDi

Verfasst: 28. Oktober 2005 17:25
von loke
ist schon recht und THX