Octavia o. Passat?
Alles richtig - obwohl es fast schon einen exklusiven Touch hätte, einen Passat in Basisausstattung zu fahren: mit 1,6 Litern Hubraum, in Weiß mit Radkappen aus Plastik und mit schwarzen statt Chrom-Leisten. Das hat nicht jeder - genaugenommen überhaupt niemand. Ich habe so ein Auto jedenfalls noch nicht gesehen, und im Passat-Forum von Motor-Talk blieb die Frage, wie sich denn der 1.6 FSI so fahre, unbeantwortet. Sprich: VW findet noch genug Kunden, die umgerechnet 60.000 DM in ein Mittelklasse-Auto investieren. So schlecht scheint es den Deutschen also nicht zu gehen.
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Weil es eben hirnrissig ist einen Mittelklassewagen mit 100 Benzin-PS zu fahren den VW als das Aushängeschild ausgibt. Und dann noch mit einer Basisausstattung .... nee nee.
Aber den Deutschen geht es wirklich nicht schlecht, mich nicht ausgenommen, mir geht es auch gut hier. Mich wundert so lange das Geheul der Autofahrer wie ich wöchentlich die Zulassungsstatistiken einsehen kann und unter den TopTen Autos wie Passat, A4, BMW 3, und C-Klasse und Golf zu finden sind.
Un der schöne O2 irgendwo auf Platz 13 umher irrt.
Ich kann mir vorstellen das der O2 als Gebrauchtwagen auch ein Renner wird. Einen Basis-Passat fährst du lieber bis der TÜV euch scheidet, denn wie du schon sagst, soon Ding fährt keiner.
Aber den Deutschen geht es wirklich nicht schlecht, mich nicht ausgenommen, mir geht es auch gut hier. Mich wundert so lange das Geheul der Autofahrer wie ich wöchentlich die Zulassungsstatistiken einsehen kann und unter den TopTen Autos wie Passat, A4, BMW 3, und C-Klasse und Golf zu finden sind.
Un der schöne O2 irgendwo auf Platz 13 umher irrt.
Ich kann mir vorstellen das der O2 als Gebrauchtwagen auch ein Renner wird. Einen Basis-Passat fährst du lieber bis der TÜV euch scheidet, denn wie du schon sagst, soon Ding fährt keiner.

richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
- burny458
- Alteingesessener
- Beiträge: 822
- Registriert: 8. August 2005 14:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 225000
- Spritmonitor-ID: 120229
Dann wohl besser mit dem neuen Jetta. Bora ist wohl zu alt zum vergleichen.digidoctor hat geschrieben:wenn überhaupt, dann kann man den bora ins verhältnis setzen.
MfG
Klick -->BurnerS81.de
...warum soll man Passat und Octavia nicht miteinander vergleichen können? Die Motoren sind dieselben, und auch beim Platzangebot liegen sie, wie beschrieben, näher beisammen, als es die 30 Zentimeter größere Außenlänge des Passat vermuten lässt.
Ich bleibe dabei: Der Kofferraum des Octavia Combi ist nicht kleiner (weil VW die Resatzrad-Mulde mitrechnet). Die paar Zentimeter weniger Kniefreiheit stören mich nicht, da bei mir hinten nur Kleinkinder mitfahren (die meisten Autos sind ohnehin nur mit dem Fahrer besetzt). Und die Materialqualität würde ich im Octavia sogar häufiger einstufen (s.o., Stichwort aufgeschäumtes Plastik).
Blieben das exaltiertere Design, der höhere Komfort durch den längeren Radstand, vielleicht die bessere Dämmung. Aber schon beim Image ist der Vorsprung durchaus zweifelhaft. Der Passat ist nun einmal auch ein klassisches Vertreterauto. Der Skoda wird dagegen immer mehr zum klassenlosen Gefährt, zum Kauf für "Smart Shopper".
Ich bleibe dabei: Der Kofferraum des Octavia Combi ist nicht kleiner (weil VW die Resatzrad-Mulde mitrechnet). Die paar Zentimeter weniger Kniefreiheit stören mich nicht, da bei mir hinten nur Kleinkinder mitfahren (die meisten Autos sind ohnehin nur mit dem Fahrer besetzt). Und die Materialqualität würde ich im Octavia sogar häufiger einstufen (s.o., Stichwort aufgeschäumtes Plastik).
Blieben das exaltiertere Design, der höhere Komfort durch den längeren Radstand, vielleicht die bessere Dämmung. Aber schon beim Image ist der Vorsprung durchaus zweifelhaft. Der Passat ist nun einmal auch ein klassisches Vertreterauto. Der Skoda wird dagegen immer mehr zum klassenlosen Gefährt, zum Kauf für "Smart Shopper".
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 510
- Registriert: 13. Juni 2005 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 1.9 tdi
- Kilometerstand: 178000
- Spritmonitor-ID: 0
eben finde den Vergleich auch ok.
Ich habe gerade eine weitere Zeitschrift die - selbst ganz OHNE den Preisvorteil zu berücksichtigten- den O2 im Vergleich zur Mercedes C Klasse und dem Audi A4 doch recht deutlich vorne sieht (Auto Zeitung Schweiz 11/05) lediglich Fahrkomfort ist etwas negativ aufgefallen.
Ob jetzt ein Passat "E-Klasse Gegner" ist ist ja genauso zweifelhaft *g* ich seh den Passat auch so in dem Bereich 30.000 +/- 5000 Euro
Ob ein Golf R32 noch untere Mittelklasse ist oder den Golf schon in die "Porsche-Klasse" hebt *g* wär ja dann auch ne Frage, denke die einzige Einteilung ist eigentlich nur noch preislich möglich und da liegen keine Welten mehr zwischen Passat und Octavia
Ich habe gerade eine weitere Zeitschrift die - selbst ganz OHNE den Preisvorteil zu berücksichtigten- den O2 im Vergleich zur Mercedes C Klasse und dem Audi A4 doch recht deutlich vorne sieht (Auto Zeitung Schweiz 11/05) lediglich Fahrkomfort ist etwas negativ aufgefallen.
Ob jetzt ein Passat "E-Klasse Gegner" ist ist ja genauso zweifelhaft *g* ich seh den Passat auch so in dem Bereich 30.000 +/- 5000 Euro
Ob ein Golf R32 noch untere Mittelklasse ist oder den Golf schon in die "Porsche-Klasse" hebt *g* wär ja dann auch ne Frage, denke die einzige Einteilung ist eigentlich nur noch preislich möglich und da liegen keine Welten mehr zwischen Passat und Octavia
Hat eigentlich mal jemand die Kofferraummaße verglichen? Mir fällt immer deutlicher auf, dass das enorme Volumen des O² größtenteils auf die hohe Fensterlinie zurückzuführen ist. Das hilft mir aber nicht weiter, wenn ich sperrige Möbel transportieren will.Boleslav hat geschrieben: Der Kofferraum des Octavia Combi ist nicht kleiner (weil VW die Resatzrad-Mulde mitrechnet).
Im Vergleich zum Astra Combi hat der O² z.B. laut Normvolumen 80 Liter mehr, aber die Breite, Tiefe und Höhe bis zum Dach ist jeweils beim Astra größer.
Dass sowas selten von Testmagazinen angesprochen wird, ist mir ein Rätsel. Da werden immer nur die Werksangaben des O² nach Norm hochgelobt.
@ c.h.r.i.s
Da gebe ich dir Recht: Früher haben Fachzeitschriften selber mit Normkoffern nachgemessen, heute stehen in den technischen Daten immer nur die Werksangaben. Mich wundert z.B. auch, dass der riesige Opel Vectra Caravan um 50 Liter hinter dem Octavia zurückstehen soll. Andererseits kommt mir der Octavia-Kofferraum vom ganz subjektiven Empfinden zwar weniger tief, aber dafür höher als derjenige im Passat vor. Weiß jemand, ob den Werksangaben wenigstens die gleiche Basis zugrundeliegt (es heißt doch immer: nach xyz-Norm)?
Da gebe ich dir Recht: Früher haben Fachzeitschriften selber mit Normkoffern nachgemessen, heute stehen in den technischen Daten immer nur die Werksangaben. Mich wundert z.B. auch, dass der riesige Opel Vectra Caravan um 50 Liter hinter dem Octavia zurückstehen soll. Andererseits kommt mir der Octavia-Kofferraum vom ganz subjektiven Empfinden zwar weniger tief, aber dafür höher als derjenige im Passat vor. Weiß jemand, ob den Werksangaben wenigstens die gleiche Basis zugrundeliegt (es heißt doch immer: nach xyz-Norm)?
Kofferraumvolumen
Moin!
Also, mein eigener Eindruck ist, dass der Kofferraum zwar - wie oben richtig bemerkt - sehr hoch ist (was wohl zu dem genannten Volumen führt), aber in der Länge doch zu wünschen übrig lässt:
Der Octi ist außen in etwa gleich lang wie mein alter Passat (35i/Bj. 94), aber der hatte bei umgeklappter Rücksitzbank doch gut und gerne 10-15cm mehr Länge zu bieten...
Beim Octi irgendwas um die 1,70m, beim Passat (je nach Stellung der Vordersitze) 1,85-1,90m.
Und das macht sich dann störend bemerkbar, wenn man sperriges Zeug wie Ski, Möbel oder Fahrräder transportieren will.
Ansonsten wird wohl auch der doppelte Ladeboden einiges an nutzbarem Volumen "wegnehmen", will man ihn nicht jedesmal vor dem Transport sperriger Güter rausnehmen.
Grüße
Tobias
P.S.: Die Kommentare bzw. Erfahrungen wegen des kurzen Radstandes bzw. des t.w. bockigen, stuckernden Fahrwerks teile ich 100%ig.
Ansonsten aber bin ich mit der Kiste sehr zufrieden!
Also, mein eigener Eindruck ist, dass der Kofferraum zwar - wie oben richtig bemerkt - sehr hoch ist (was wohl zu dem genannten Volumen führt), aber in der Länge doch zu wünschen übrig lässt:
Der Octi ist außen in etwa gleich lang wie mein alter Passat (35i/Bj. 94), aber der hatte bei umgeklappter Rücksitzbank doch gut und gerne 10-15cm mehr Länge zu bieten...
Beim Octi irgendwas um die 1,70m, beim Passat (je nach Stellung der Vordersitze) 1,85-1,90m.
Und das macht sich dann störend bemerkbar, wenn man sperriges Zeug wie Ski, Möbel oder Fahrräder transportieren will.
Ansonsten wird wohl auch der doppelte Ladeboden einiges an nutzbarem Volumen "wegnehmen", will man ihn nicht jedesmal vor dem Transport sperriger Güter rausnehmen.
Grüße
Tobias
P.S.: Die Kommentare bzw. Erfahrungen wegen des kurzen Radstandes bzw. des t.w. bockigen, stuckernden Fahrwerks teile ich 100%ig.
Ansonsten aber bin ich mit der Kiste sehr zufrieden!