Seite 3 von 5

Verfasst: 22. Januar 2006 15:52
von nik222
matt hat geschrieben: Gegen die NSW beim O1 spricht eigentlich nichts, eine Blendung ist ausgeschlossen.
Diese Umbauten sind aber ganz sicher im Sinne Verkehrssicherheit. Ob sie der Stvzo entsprechen ist eine andere Frage.
Wie ist das eigentlich mit der ABE beim Fahrzeug? Eine Versicherung kann doch nicht Ihre Leistungpflicht anzweifeln, wenn die ABE des Fahrzeugs erloschen ist...
Mal Hand auf´s Herz: Die Idee mit den Nebellampen dient doch nicht der Sicherheit, sondern allenfalls der Coolness. Weniger Strom als das Abblendlicht ziehen die auch nicht, also kann man auch gleich die normalen Scheinwerfer aktivieren, dann gibt´s auch mit Sicherheit weniger Ärger mit der Rennleitung.

Natürlich wird die Versicherung nicht von ihrer Leistungspflicht frei, wenn die Umbauten mit dem Unfallhergang nichts zu tun haben. Aber sie wird versuchen, einen Teil des Schadens auf den Versicherungsnehmer abzuwälzen. Zumindest gibt es in solchen Fällen häufig Ärger, wenn nicht mit der Versicherung so doch zumindest mit der Polizei.

Bevor ich solche Basteleien vornehme, die nicht der StVZO entsprechen, bleibe ich doch lieber beim legalen Weg der Komplettbeleuchtung. Damit spare ich mir einiges an zusätzlicher Arbeit (die beispielsweise für die Umverkabelung der Nebler erforderlich wäre) und vor allem den Stress, vor dem TÜV-Termin wieder alles zurückrüsten zu müssen.

Gruß,
Niklas

Verfasst: 22. Januar 2006 17:08
von matt
Die einzige Möglichkeit wäre natürlich sich die NSW als TFL eintragen zu lassen. Ein gedimmtes Halogenfrontlich verbraucht deutlich weniger als die komplette Beleuchtung mit Rücklicht usw. (s.o.).
Man muss halt nur einen kulanten Prüfer finden. Ich kennen einen Prüfer, der einem ohne Gutachten vom Hersteller usw. einen 3er Golf mit 5er Golf Inhalt (2.0TDI, Bremsen, ganze Elektrik usw.) abgenommen hat. Da wird doch so ein billiges TFL sicher kein Problem dastellen. Na ja, schaun mer mal, ob die TFL-Pflicht überhaupt kommt.

MfG, Matthias

Verfasst: 22. Januar 2006 18:32
von Klinke
Ich gehöre wirklich nicht zu den "Lichtmuffeln", aber bei grellem Sonnenlicht mitten im Juli sieht man von den Scheinwerfern sowieso kaum etwas, da will ich die Möglichkeit haben, auch mal ohne Licht zu fahren.
Und gerade das, tschuldigung kotzt mich immer wieder an. Klar, wenn man mit der Sonne fährt denkt man sich: "Ey, ist doch toll hell- Was wollen die Deppen da vor mir die ihre Lampen selbst am Tage brauchen?"
Aber es kann mir keiner leugnen das, wenn man gegen die Sonne fährt (soll ja vorkommen) ein entgegen kommendes Auto mit Abblendlicht schneller sieht als eines welches ohne Beleuchtung unterwegs ist.

Verfasst: 22. Januar 2006 21:39
von nik222
Klinke hat geschrieben:Und gerade das, tschuldigung kotzt mich immer wieder an. ...
Aber es kann mir keiner leugnen das, wenn man gegen die Sonne fährt ... ein entgegen kommendes Auto mit Abblendlicht schneller sieht als eines welches ohne Beleuchtung unterwegs ist.
Hätte nicht gedacht, dass ich hier als Sicherheitsrisiko dargestellt werde, weil ich nicht bei jeder Gelegenheit mit Licht fahren will. :o
Wie ich aber gleich am Anfang geschrieben habe, geht es mir hier vor allem um den Stop-and-Go-Verkehr in der Stadt, nicht um schwierige Lichtverhältnisse auf der Landstraße.

Übrigens kann auch keiner leugnen, dass man bei Gegenlicht ein entgegenkommendes Auto viel früher erkennt, wenn es rot oder gelb ist, und nicht metallic-schwarz... :wink:

Ich denke, die Diskussion führt zu nichts - es gibt halt für beide Seiten genügend Argumente.

Gruß,
Niklas

Verfasst: 23. Januar 2006 06:15
von Klinke
Sicherlich führt die Diskussion zu nichts, würde mich auch wundern wenn mal irgendwas hier auf Anhieb und ohne Diskussion durchzubekommen wäre.
Aber selbst in der Stadt steht die Sonne tief im Winter, man will es kaum glauben. Und ob ich 50 oder 100 fahre, an den Lichtverhältnissen ändert sich abhängig der Geschwindigkeit nichts habe ich mal gehört. :wink:

Verfasst: 23. Januar 2006 07:29
von SeriousD
Was bei uns in München wirklich für ein TFL spricht sind die vielen Tunnels ;) ... da lohnt Licht ausschalten eh nicht, wennst aufm Mittleren Ring unterwegs bist.

Ciao, Ralf

Verfasst: 27. Februar 2006 06:35
von nik222
Nachdem wir reichlich vom Kernthema abgekommen sind, hier nun (etwas verspätet) das Ergebnis des Experiments:
Nachdem ich den TFL-Pin am Lichtschalter abisoliert hatte, leuchtete anstelle des Abblendlichts das Standlicht! Ein Deaktivieren des Tagfahrlichts ist also nicht ganz so leicht wie erhofft. :cry: Da ich keinen Bock auf größere Basteleien habe, werde ich es wohl dabei bewenden lassen und gehöre - wohl zur Freude vieler hier - auch zur dauerbeleuchteten Octavia-Gemeinde :-? :wink:
Grüße,
Niklas

Verfasst: 27. Februar 2006 16:11
von Chief
Hi Nik

Fein, dass Du Dein "Ergebnis" bekannt gibst- auch wenn es nicht Deinen Erwartungen entspricht.

Alles Gute mit Deinem Octi!

Verfasst: 27. Februar 2006 16:29
von jumper
Ich hoffe auch,dass keine Lichtpflicht kommt,sowas beknacktes.Richtig sinnlos ist es im Sommer in der Stadt :motz: Mir würde auch jetzt nicht die Idee kommen,im Sommer mit Licht zufahren,wenn man Autos übersieht sollte man vielleicht mal den Augenarzt aufsuchen.
Ich würde mir eine Lichtpflicht im Winter noch gefallen lassen aber ansonsten nicht,denn man wird wieder genötig dem Staat noch mehr Geld zukommen zu lassen,durch höheren Verbrauch :roll:

Re: Serienmäßiges Tagfahrlicht im EU-Import deaktivieren?

Verfasst: 16. Januar 2008 20:32
von muenstigina
"Lichtschalter ausbauen, Stecker abziehen, TFL-Pin abklemmen/isolieren, Stecker wieder rein, Lichtschalter wieder rein, fertig. "
Gibts irgendwo eine Zeichnung,damit man den richtigen PIN abklemmt? Funktioniert dann alles andere( Parklicht ect)?
danke
christa