Jetzt mal Pöl bei die Fische. Pflanzenöl für Dieselfahrer

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Zitat Auto-Blöd:
"Als maßgebliches Opfer führt Entwickler Lohre indes die hochpräzisen Pumpe-Düse-Elemente an: "Hier sind bereits klare Kavitationsschäden erkennbar." Also Einschüsse durch die im zähflüssigen Salatöl enthaltenen Sauerstoffmoleküle? "So in etwa." Zitat Ende

Was physikalisch/chemisch Dümmeres habe ich selten gelesen, Kavitationsschäden durch Sauerstoffmoleküle...tsss, von der Idiotie dieses "Tests" mal ganz zu schweigen - Rapsöl ohne Vorwärmung im Winter, wie blöd kann man nur sein? Das ist nicht nur tödlich für einen modernen TDI. Aber Auto-Bild halt...

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Michal »

Der Test fand im Sommer statt :wink:
Skoda Octavia III 1.6 TDI GreenTec (07/13) in black-magic-schwarz, Skoda Favorit 1.3 LX (04/94) in karibikgrün
Bild
Benutzeravatar
jumper
Alteingesessener
Beiträge: 564
Registriert: 23. Oktober 2005 20:40

Beitrag von jumper »

Die Tests kenne ich aber zum Glück habe ich ja eine Zweitankanlage mit Heizung drin :rofl:

Es gibt aber einige Foren, die keinerlei Probleme mit dem Zeugs haben (wenn man das glauben darf/will). Bevor ich mit dem tanken anfing, habe ich mich durch einige Foren gelesen und nun habe ich einige KM abgespult ohne irgendwelche Probleme. Es ist weder Salatöl im Motoröl, noch muss man ständig irgendwelche Kraftstofffilter wechseln und auch keine verkürzten Ölwechselintervalle einhalten.

Ich kann es jedem empfehlen, muss nichtmal eine Umrüstung im 4 stelligen Bereich sein.
1.9 TDI,BJ 03,DVD+DVB-T,Mattig Grill,getönte Scheiben, 17 Zoll

Ab jetzt mit Pflanzenöl unterwegs
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Michal hat geschrieben:Der Test fand im Sommer statt :wink:
Mag sein, daß die Deppen von Auto-Blöd schon im Sommer mit dem Unfug angefangen haben, aber ich konnte in dem "Testbericht" lesen:

"Vorförderpumpe Februar" und "Bis zum 7. März: Überholspurt in Hamburg-Niendorf, Vollgas, plötzlich – bei 3500 Touren – ein heftiger Schlag unter der Haube. Stoppen, Deckel auf ... nichts. Der Motor läuft, wirkt aber zugeschnürt und kraftlos. Turbolader kollabiert?"

Und im Sommer muß man auch nicht mit reichlich Starthilfespray dem Luftmassenmesser den Garaus machen...

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Beitrag von happywood »

Alfred hat geschrieben:
Mag sein, daß die Deppen von Auto-Blöd schon im Sommer mit dem Unfug angefangen haben, aber ich konnte in dem "Testbericht" lesen:

MfG Alfred
Ich denke, das solch verbalen Entgleisungen nun wirklich nicht in eine sachliche Debatte gehören !
Zumal, wenn ich den entsprechenden Redakteur gar nicht kenne.

Das zeigt mal wieder auf, welch geistige Größe manche meinen an den Tag legen zu müssen.

Aber egal, ich war so frei und habe die Redaktion einmal um eine Stellungnahme zu diesem "heißen" Thema gebeten.

Diese kam dann eben auch.

Und, hier wird unserem "liebeswerten" Forumsmitglied doch angeboten, sich einmal einer fachlichen Diskussion mit den entsprechenden Fachleuten zu stellen.

Jede Wette, das er sich diese Blamage erspart !!! :rofl: :rofl:


------------------------------------------------------------------------------------
Hier nun das Statement der Redaktion AutoBild
------------------------------------------------------------------------------------
Lieber Herr B....,

auch von uns die besten Neujahrswünsche an Sie.

Zunächst folgendes: Natürlich ist uns bekannt, was in verschiedenen
Foren geschrieben wird. Bisweilen handelt es sich um fachlich sehr
fundierte Beiträge, andererseits aber auch durch solche, die eher mit
Unwissen und/oder haltloser Demagogie glänzen. Dass AUTO BILD in
derartigen Wortmeldungen oftmals nicht besonders gut wegkommt, ist
gleichsam nichts Neues. Tatsache ist indes, dass wir das Thema
Pflanzenöl seit Juni 2000 aufgrund sehr starker Leserresonanz
intensiv behandelt haben, und zwar stets ergebnisoffen und ohne jede
technologische oder politische Tendenz. Dabei haben wir mittels
erheblicher Investitionen diverse Untersuchungen durchführen lassen,
von denen die Szene der "Pöler" noch immer in erheblichem Maße
profitiert, beispielsweise Cetanzahl- oder Oxidationsanalysen.

Die Untersuchung des beschädigten Pumpe-Düse-Motors im VW-Werk
Salzgitter wurde nach diesen Vorgaben mit großem Aufwand
durchgeführt, die uns seitens VW mitgeteilten Resultate hatten wir
von einer Fakultät für Motorentechnik neutral prüfen lassen. Ob es
dem Kommentator Ihres Beitrags im Skoda-Forum gefällt oder nicht: Die
entdeckten Kavitationsschäden sind eine unumstößliche Tatsache, die
für Spezialisten der Pflanzenöl-Materie wenig überraschend ist, da es
sich hierbei um eine nachvollziehbare und durchaus bekannte
physikalische Folgeerscheinung handelt.

Um die "Idiotie des Tests" verstehen zu können, bedarf es lediglich
der Kenntnisnahme des ganzen Zusammenhangs. In einem voran gegangenen
Artikel hatten wir nämlich deutlich geschrieben, warum wir uns zu
diesem natürlich sehr eigenartigen Test entschlossen hatten: Grund
waren zahlreiche Anfragen von Lesern nach den möglichen Konsequenzen
aus genau diesen Betriebszuständen, die - ob man es glauben mag oder
nicht - tatsächlich von vielen Leuten praktiziert werden
beziehungsweise wurden. Wir sind davon überzeugt, durch das Aufzeigen
der sehr teuren Folgen dieser Praxis dem interessierten Publikum
wertvolle Informationen geliefert zu haben. Die abermals vielen
positiven Zuschriften der Leser, die dies verstanden haben, sind eine
klare Bestätigung dafür, dass sich unser erheblicher wirtschaftlicher
Einsatz dieses Tests gelohnt hat.

Der Verfasser des Kommentars ist übrigens herzlich willkommen, sich
die physikalischen Zusammenhänge einmal von einem Fachmann erklären
zu lassen, den wir ihm gern vermitteln. Vielleicht hilft das, das
Verständnis zu fördern und die Diskussion auf einer sachlicheren
Ebene weiterzuführen.

Diese Stellungnahme kann gern in dem erwähnten Forum veröffentlicht
werden.

Beste Neujahrsgrüße aus Hamburg,

Ihr AUTO BILD-Team
Zuletzt geändert von happywood am 3. Januar 2007 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Mir braucht kein Auto-Bild Redakteur die Ursachen von Kavitationsschäden erklären, die "Sauerstoffmoleküle" im Pflanzenöl sind es jedenfalls nicht, die dazu geführt haben, sondern dessen hohe Viskosität. Allgemeinverständliche Berichterstattung muß nicht zwingend mit Unsinn einhergehen. Und zu einer Zeit noch einen solchen Krawalltest durchzuführen, als in der Pölerszene sich schon längst herumgesprochen hatte, welchen Einfluß unvorgewärmtes Pflanzenöl nicht nur auf Einspritzsysteme hat und daß insbesondere das Motorenöl einer stark erhöhten Aufmerksamkeit und stark verkürzter Wechselintervalle bedarf, rückt diesen Test nun mal in die Nähe des üblichen vom Hause Bild gepflegten Boulevardjournalismus - wenig Substantielles, dafür aber viel billige Effekthascherei, um das Heftchen irgendwie zu füllen. Die technologische oder politische Tendenzlosigkeit zweifle ich hierbei ebenso an, wie heißt es doch so schön: Wess Brot ich ess, dess Lied ich sing. Die unheilige Allianz von Mineralöl- und (deutscher)Automobilindustrie und deren Lobbyismus in Politik und Medien ist nicht nur ein erfundenes Märchen von Greenpeace und Co. Man erinnere sich nur an die geführten Debatten um Katalysator und Rußpartikelfilter oder das Gezerre um schwefelarme Kraftstoffe. Ich erinnere mich noch gut an die Schlagzeile "Katalysator verursacht Krebs!", mir fällt nur die Zeitung nicht mehr ein - irgend so eine unabhängig/überparteiliche mit nem großen "B" , vielleicht kann mir ja da der Herr Redakteur auf die Sprünge helfen...
Das Ergebnis des Tests sollte allerdings wirklich zu denken geben: "Unser Dank gilt den VW-Leuten, die von Anfang an dagegen waren und dennoch mitgespielt haben. Unser Golf V ist tot, künftig halten wir lieber wieder an der klassischen Dieselsäule. Zumindest mit dem modernen Gerät. Aus Liebe zum Automobil." - Quod erat demonstrantum.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Beitrag von happywood »

happywood hat geschrieben:
Der Verfasser des Kommentars ist übrigens herzlich willkommen, sich
die physikalischen Zusammenhänge einmal von einem Fachmann erklären
zu lassen, den wir ihm gern vermitteln. Vielleicht hilft das, das
Verständnis zu fördern und die Diskussion auf einer sachlicheren
Ebene weiterzuführen.


Ihr AUTO BILD-Team
moin, moin

nirgendwo steht in dem Statement geschrieben, das es ein Fachmann von der AB Redaktion ist.

Ebenso hatte ich in dem 1. Auszug auf weitere Beiträge zu diesem Thema hingewiesen, dann wäre sicherlich auch aufgefallen, WARUM dieser Test in dieser Form durchgeführt wurde.
Man sollte also, bevor man wild um sich schießt, den Text auch aufmerksam lesen.

Und, wenn man seinen Beitrag schon mit lateinischen Worten schließt, möge man auch befähigt sein, diese RICHTIG anzuwenden !!! :rofl:

Die landläufige Abkürzung hierfür ist Q.D.E. = Quod demonstrantum erat
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Der "Fachmann" von der AB hat aber den Dummfug über die Kavitation geschrieben, einem VW-Entwicklungsingenieur glaube ich schon, daß er weiß, was Kavitation ist und daß er es dem Redakteur auch richtig erklärt hat. Der Schlußsatz sollte auch für AB-Leser verständlich bleiben, sorry , konnte nicht wissen, daß der Herr das Große Latinum bestanden hat. :rofl: :rofl: :rofl:

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Beitrag von happywood »

Lieber Alfred

Letzt endlich hoffe ich doch, das Du wenigstens den Begriff der Kavitation richtig erklären kannst ???!!
Bei Schwierigkeiten bin ich gerne bereit, Dir diese ,
ohne wilde lat.Begriffe ( wegen des besseren Verstehens) zu erklären.

Für das Verständnis Deines netten Schlußsatzes bedarf es im übrigen nicht des großen latiniums.

NUR ein bißchen Allgemeinwissen !! :rofl: :rofl:

---------------------------------------------------------------------------------

Aber, um diese Diskusssion hier nicht vom eigentlichen Thema abkommen zu lassen, jeder Nutzer von "Pommesöl" mag das für sich entscheiden, was er seinem Motor zu futtern gibt.
Sicherlich wird der eine oder andere durch "günstige" Bedingungen bis jetzt keine Probs gehabt haben.
Doch der kleinste Schaden wirft die ganze "billigere" Lösung sofort auf den Haufen "Billig kann teuer werden" !

Liebe Grüße in die Runde
Frohwalt

P.S.
Die Wette hätte ich dann wohl gewonnen !!!! :rofl: :rofl:
Zuletzt geändert von happywood am 3. Januar 2007 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Welche Wette? Da gehören wohl immer noch zwei dazu, oder? Und wie gesagt, ich weiß, was Kavitation ist, das bekommt man so beiläufig bei einem Maschinenbaustudium mit. Damit haben sich z.B. Hersteller von Schiffsschrauben schon beschäftigen müssen, da war an das volkstümliche Autofahrerblättchen aus dem Norden noch gar nicht zu denken :rofl:

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“