MFD2 DVD mit grüner Tastenbeleuchtung?

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
Benutzeravatar
edchristoph
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 6. Februar 2006 09:12

Beitrag von edchristoph »

Hi,

hab' über das verlängerte Wochenende endlich mal die nötige Musse gefunden um mich an dem Austausch der Vorwiderstände zu machen.

Meine Erfahrung bezieht sich zwar auf den Umbau eines RCD 500, sollte aber >eigentlich< eins zu eins auf das MFD 2 anwendbar sein (bitte nich Schlagen, wenn nicht...).

Zunächst mal etwas Grundsätzliches zur Beschaltung der LEDs:

Wenn man sich mal die Rückseite der Platine Guckst Du hier ansieht, so fallen einem sofort die 'länglichen schwarzen Klötzchen' mit jew. 3 Lötpads auf. Dabei handelt es sich um Transitoren die zur Realisierung der Dimmerschaltung für die LED-Cluster benötigt werden. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Transistoren findet man jeweils zwei Widerstände (winzig kleine schwarze Klötzchen):

- Einer dient zur Begrenzung der Basis-Emitter Spannung und hat immer einen Wert von 4.7 kOhm ist. Den lassen wir mal schön wo er ist!

- Der andere ist der Vorwiderstand des jeweiligen LED-Clusters und hat typischerweise einen Wert im Bereich 680Ohm bis 1.5kOhm. Den müssen wir Austauschen um die OSRAM LP T675 TOP LED anständig zum Leuchten zu bringen!

So, jetzt wo die Vorwiderstände identifiziert sind gehts an den eigentlichen Austausch:

Das grösste Problem ist zunächst mal, dass auf der Platine SMD Widerstände in 0402 Bauform verbaut sind. Diese Bauform werdet Ihr bei Reichelt und Konsorten nicht bekommen, da die winzigen Bauteilabmessungen ein Verlöten von Hand praktisch unmöglich machen. Das kleinste was man bekommen und auch noch gerade handhaben kann sind Widerstände in 0805 Bauform. So ohne weiteres kann man die nicht gegeneinander Austauschen, da die 0805 in beiden Dimnesionen doppelt so lang wie die 0402er sind.

Der Austausch wird also ein bisschen diffizil, da man die Lötpads der 0402 Widerstände durch entsprechendes Freikratzen der Zuleitungen an die Grösse der 0805 Widerstände anpassen muss. D.h., 0402 Vorwiderstand auslöten, Zuleitungen etwas freikratzen (das Kupfer der Leiterbahn muss zu sehen sein) und mit ein klein wenig Lötztinn benetzen.

VORSICHT: Das Freikratzen erfordert etwas Geschick im Umgang mit dem Skalpel. Das ist alles recht eng auf der Platine und schliesslich will man nicht irgenwas anderes beschädigen...

Jetzt kann man, zu mindest ich konnte es, die 0805 Widerstände einlöten. Zugegeben, einen Schönheitspreis für 'saubere Platinenbestückung' wird man damit nicht ernten, aber es funktioniert und darauf kommt es doch wohl an!

Jetzt noch zur >eigentlichen< Preisfrage: Wie gross müssen die Austausch-Widerstände (in Ohm) denn nun sein?

Antwort: Originalwert [in Ohm] / 4.5454 !

Bespiel: Der Original-Vorwiderstand hat einen Wert von 1kOhm. Jetzt rechnen: 1000/4.5454 = 220 -> Folglich muss der 1kOhm Original-Vorwiderstand gegen einen 220 Ohm Widerstand ausgetauscht werden.

Wie ich darauf komme? Ich hab's schlicht ausprobiert bis die Helligkeit der Tasten mit denen der Klimatronik übereinstimmte. Passt perfekt!

Ok, nicht jeder wird sich den Aufwand machen wollen denn schliesslich kann man ja auch gelb-grüne LEDs mit 573nm und 224mcd für die Tastatur nehmen und sich den umständlichen Austausch der Vorwiderstände ersparen. So hab' ich es zunächst auch gemacht, zumal auf den Fotos von TorstenW und auch hier der Unterschied zwischen dem 572nm Gelb-Grün des Radios und dem 560nm Grün der restlichen Armaturenbeleuchtung nicht so gravierend erscheint.

Selbst ausprobiert, empfand ich den tatsächlichen Unterschied jedoch als so störend, dass ich mich für die aufwändigere Variante entschieden habe. Wie gesagt, muss jeder selber entscheiden. Nur Mut...

Gruß
Christoph
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“