...Macken beim neuen Octavia....

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
rob
Alteingesessener
Beiträge: 303
Registriert: 29. August 2006 16:07

Beitrag von rob »

@rob
rob hat folgendes geschrieben:
...Problematisch wäre es doch nur, wenn das Wasser durch Verkleidungen dringt oder den Innenraum erreicht. ...


was es ja zum teil auch tut.....

Okay, klar, und das ist dann ja auch ein Garantiefall. Aber das Wasser SOLL ja aus den Türen plätschern, ansonsten...siehe oben...Informiert euch auch mal, wieviel Wasser in den Hohlräumen durch Temperaturwechsel entsteht. Ich denke, dass Thema mit dem (gewollten) Wasseraustritt beim Türöffnen nach Regen wird etwas panisch diskutiert. Seid doch froh, dass es rausläuft :D

Wenn natürlich Wasser durch defekte Aggregateträger in den Innenraum (=Türverkleidung) gelangt, dann haben wir es natürlich mit einem Mangel zu tun. Und der soll auch reklamiert werden.

Greez


P.S.: Ich würde mal vermuten, dass der Wasseraustritt nach Regen bei allen Fahrzeugen mengenmäßig identisch ist. Möglicherweise tritt beim O2 das Wasser eben erst nach Öffnen der Türen aus und wird somit vom Fahrer auch registriert. Spricht ja in dem Fall eher für die gute Dichtheit des O2 :D
Octavia 2 Combi, 1.9 TDI ELEGANCE, Black Magic, PEGASUS & Sportfahrwerk, EZ 09/06, 5.2 Liter/ 100 km
superfodi
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 4. August 2006 19:51

Beitrag von superfodi »

stormblau hat geschrieben:... da fällt mir spontan noch was zum Klappern im Kofferraum ein: Bei mir wurde ein Blech am Auspuff zurechtgebogen. Das Blech war die Ursache für ein Kleppern beim Fahrerhintertürezuschlagen (merkt man gleich, wenn man mal mit der Hand gegen die untere Verkleidung der Stoßstange klopft - 20-30cm nach dem Hinterreifen). Mein Werkstattmann sagte aber, daß es den Kunden normalerweise beim Fahren auffällt.
Achso - und das Nummerntäfelche klappert auch wie die Sau...

Hi,

wo genau befindet sich das Blech???

Ich dachte immer es wären die Lüftungsklappen die hinten im Kofferraum sind!
Benutzeravatar
stormblau
Alteingesessener
Beiträge: 168
Registriert: 9. April 2006 20:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 141568

Beitrag von stormblau »

Ich weiß nicht, welches Blech es war. Im Auftrag steht "Hitzeblech zurechtgebogen".
Estios
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 31. Oktober 2006 13:33

Beitrag von Estios »

So, es gibt Neuigkeiten:

Nachdem ich nun mein Auto wieder von der Vertragswerkstatt abgeholt habe sind wir ein ganzes Stück weiter.

Das klappern kommt von der Ablage hinten im Combi. Das ist so und kann wohl nicht geändert werden. Wenn es etwas holprig auf der Straße wird, schwingt der Stoff auf der Abdeckung und knallt gegen die Plastikauflage. Daher auch das Klappern. Nervt zwar immernoch aber ich weiss nun wenigstens woran es liegt :-)

Das ruckeln beim Gas geben ist noch nciht behoben da erst noch die richtige Software geordert werden muss. Soll aber beim nächsten Besuch bereinigt werden.

Das "Scheppern" in der Fahrertür bei "normal" :-) lauter Musik ist immer noch da. Der Meister hat wohl nichts entdeckt..... vielleicht ist er taub - stumm, keine Ahung. Die wollen sich die Geschichte das nächte mal wieder anschauen.

Klasse finde ich di Lösung mit dem Klappern am Fach über dem Radio bei unterschiedlichen Drehzahlen. Die haben einfach ein bisschen Schaumgummi zwischengeklebt und siehe da, es ist weg :lol:

Wenigstens ein Erfolgserlebnis ;-)

Regards
Estios
Samson
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 15. Februar 2006 10:51

Beitrag von Samson »

So bei mir nimmt das Klappern nun auch konkrete Formen an. Wenn ich den Kofferraumdeckel mit etwas Schmackes zumache, dann scheppert aus der Richtung Auspuff noch etwas ein paar Sekunden nach. Vermute, daß das auch das Hitzeblech ist. Bin nächste Woche mal beim :D .
Octavia II RS blackmagic, Navi, CD-Wechsler, PDC hinten, Dachreling, var. Ladeboden
boschiger
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 21. Januar 2007 21:25

Beitrag von boschiger »

Zusammengefasst:
Der alte Octi war besser als der Neue!
Warte auch auf den ersten richtigen Frost und sehe, wie die Konstruktion mit dem ganzen Liter, der sich über ein Wochenende in der Tür sammelt zurecht kommt.
Mein Octi ist ein Arbeitstier! Verstanden? Er ist nur zum arbeiten! Radio - Zweckentfremdung! Nur arbeiten bitte.....
Am Besten man verwendet die Ohrstöpsel fürs Handy - dann stört das bischen klappern überhaupt nicht mehr!
Alles was beim Octi repariert gehört, löst der Octi-Machhiniger-Meister mit der Software. Selbst das Radio, welches werksseitig rauscht bedarf einer neuen Software.
Und dann noch die neue Software für den DPF - damitt es kein Ruckeln gibt. Dabei löst sich das Problem bei 15-17.000km ganz von selbst. Ab da schnurrt der octi mit 1lit weniger auf 100 km.

Wurde euer Octi auch mit verstellten Rädern und Flecken auf dem Lack ausgeliefert?

lg
rup
heuer werden es sicher 100.000km.......
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“