Defektes Zweimassenschwungrad

Zur Technik des Octavia II
ZOK
Frischling
Beiträge: 18
Registriert: 21. Oktober 2010 11:12
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 Tdi 140PS
Kilometerstand: 130000
Spritmonitor-ID: 0

Kosten Zweimassen-Schwungrad

Beitrag von ZOK »

Sers,
soooo....wie es aussieht, ist es wohl bei mir das suuupertolle ZM-Schwungrad im Ar*** :evil:

Das komische an der Sache ist aber, das dieses Ruckeln wo ich in einem anderem Post schon beschrieben hab, erst nach dem aktuellen BKD Motor Update hab... :cry:

Jetzt soll das ZM-Schwungrad ausgesgechselt werden...hat einer in Ahnung, was das so ca. in Vergangenheit gekostet hat...? Gibt es seitens Skoda irgendwelche Kulanzleistungen oder so...?
Da mein Frzg. Scheckheft gepflegt wurde und jetzt grad mal 130 tkm auf der Uhr hat...

Jemand nen Tipp...soll ich original komplette Kupplung wechseln lassen oder Zubehör...oder was meint Ihr?

Danke im vorraus...

ZOK
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von mojo73 »

Die Anfrage von ZOK wurde hier angehängt.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
BenTDI
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 9. August 2008 22:43

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von BenTDI »

Hallo zusammen

Altes Thema, aber mit dem Zweimassenschwungrad hat es mich auch erwischt. Bei meinem 2.0 TDI 4x4, Bj, 07, ist das ZMS ausgewechselt worden plus noch irgendwelche Teile an der Kupplung. Die ganz lästigen Vibrationen sind eigentlich weg. Es bleiben aber immer noch ganz leichte bei rund 2300 rpm und dies meistens auch bei unserer Schweizer AB Geschwindigkeit von 120 km/h.

Habe den :D auch gebeten, die Hardyscheiben zu prüfen, diese seien i.O ebenfalls die Reifen (Unwucht). Habe Goodyear Ultra Grip 8 Winterreifen drauf. Er meinte aber, dass gewissen Vibrationen "normal" seien.

Bin ich nun überaus empfindlich geworden nach all dem Gerüttel oder sind auch bei anderen 4x4 Dieselfahrer leichte Vibrationen im Lenkrad/Auto spürbar.

(Zum Vergleich: Hatte während der Rep. einen Yeti, 1,8 l Benziner und der war leise und ruhig und ohne Vibrationen. Der war wirklich schon zum Fahren!!!)

Vielleicht kann mir einer noch ein Hinweis geben, was diese leichten Vibrationen verursacht oder was mein :D noch überprüfen könnte.

Vielen Dank und FG
BenTDI
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von Oberberger »

Also, dass "gewisse Virbationen" bei einem modernen Auto normal sein sollen, halte ich für ein Gerücht, auch bei einem 4x4....
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von teddy »

Oberberger hat geschrieben:..."gewisse Virbationen" bei einem modernen Auto ...
Jein.

Bedenke: Octavia + PD Diesel + Haldex + Kardanwelle von ganz vorn nach fast ganz hinten.
Das kann man mit einem 2WD Benziner, noch dazu mit einem Yeti, beim besten Willen nicht vergleichen!
BenTDI
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 9. August 2008 22:43

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von BenTDI »

Der Yeti war eben auch ein 4x4. Gut, er war neueren Baujahrs, aber trotzdem...

Dazu muss ich sagen, dass es mein erster Diesler ist, davor alles V6 Benzinerchen.

Danke für die Feedbacks.

BenTDI
turrican944
Alteingesessener
Beiträge: 1119
Registriert: 24. September 2011 11:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 TDI PD (BMM) 140ps
Kilometerstand: 258000
Spritmonitor-ID: 479767

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von turrican944 »

Hi
mal sehen ob es meinen demnächst auch erwischt. Virbrationen habe ich keine, aber ich habe ab und zu ein Klacken oder Knacken beim Lastwechsel. Der :D hat sich das letzte Woche ausgibig angeschaut, hat das Knackgeräusch samt leichtem schlag dem man bei Gasgeben manchmal verspürt auf Festgestellt aber gefunden hat er nix.
Motorlager, Antriebswelle und Hardyscheibe sind ok und an das ZMS glaub er nicht da ich keine Vibrationen oder ähnliches habe.
Ist ein 2008 2.0 TDI 4x4 (95tkm). Naja ich will nächste woche nochmal zu einem anderen :D fahren, vielleicht findet der ja etwas wo die Geräusche herkommen.
Gruß Flo

'Octavia II 4x4 2.0 TDI 'bj 2008'
'Octavia II 1.6 TDI bj 2010' (Muttis)
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
BenTDI
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 9. August 2008 22:43

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von BenTDI »

@DerIng

Dieses Klacken beim Lastwechsel hatte ich auch und seit das ZMS gewechselt wurde ist es weg.

Bei dir kein Geschüttel und gar Nichts bei niedrigen Touren oder bei rund 2300 rpm? Weil da merke ich sie noch leicht.

Gruss
BenTDI
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von Escape »

Hört sich nach nicht optimal montierten Schwingungstilgern an. Abbauen, verdrehen, einbauen...
Da gibt es eine Anleitung von Skoda für die Werkstatt. Drehzahlbereich und Beschreibung täten passen.
BenTDI
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 9. August 2008 22:43

Re: Defektes Zweimassenschwungrad

Beitrag von BenTDI »

@Escape

Falls dein Beitrag mir galt, vielen Dank. Habe ich mich dem :D angeschaut und sie sind der Meinung, dass sie alles wieder so zusammengebaut haben, wie es markiert! worden ist. Auch wissen sie, dass sie das jeweils um die 120' drehen müssten.

Nun wird aber beim technischen Dienst von AMAG (Skoda-Importeur Schweiz) eine Anfrage gestartet, was sie noch kontrollieren könnten.

N.B. Heute ist meine Holde mit dem Skoda gefahren und meinte, was das für ein Zittern im Auto sei. Also doch nicht nur mein Empfinden!!! Fängt so immer bei knapp 1900 und geht bis 2300 rpm.

Bin gespannt auf das Feedback des :D
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“