http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=13808
oder in der SUCHE " Tutorial Bilder uploaden " eingeben
Startpobleme beim 1er 1,9 TDI
Octavia 1U Bj.99 Combi 161000KM ist verkauft
jetzt Renault Grande Scenic 1,9DCI Avantage verkauft
Golf 5 Bj.2007 1,9TDI
Citroen C1 Style
Bilder hochladen
jetzt Renault Grande Scenic 1,9DCI Avantage verkauft
Golf 5 Bj.2007 1,9TDI
Citroen C1 Style
Bilder hochladen
-
- Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Januar 2008 16:08
Anhaltendes Warmstartproblem Octavia I 110PS
Hallo in die Runde,
vorab möchte ich den unzähligen Usern hier für ihr andauerndes Engagement im Forum danken. Konnte schon so einige Probleme mit Hilfe dieses Forums beheben.
Doch dieses Mal muss ich einen eigenen Thread eröffnen, weil die vorhandenen Problemlösungen alle nicht "gefruchtet" haben und ich mit meinem Latein am Ende bin.
Zunächst die wichtigen Fakten zum Auto:
- Octavia I
- Baujahr 11/2000 => von daher müsste der Motorkennbuchstabe eigentlich ja "ASV" sein (neue Motoren ab 2000 laut Wikipedia
)
- Laufleistung 195tkm
Nun zum Problem: Mein Wagen springt, wenn der Motor warm ist, schlecht an, während er im kalten Zustand ganz normal startet. Wie ich gelesen habe, ist dieses Problem auch bei weiteren Octavia- Besitzern aufgetreten. So hab ich mich hier auf Lösungssuche begeben. Außerdem hab ich eine Werkstatt aufgesucht und mit diversen Bekannten mit Sachverstand über dieses Problem gesprochen.
Daraufhin habe ich folgende Sachen am Fahrzeug geprüft bzw. ausgetauscht:
1. Glühkerzen und Kraftstoffpumpe (getauscht)
2. Temperatursensor (Test durchgeführt und getauscht)
3. Impulsgeber der Kurbelwelle (getauscht)
4. Anlasser (getauscht)
5. Batterie (geprüft und i.O.)
Einzig nachdem Test mit dem Abziehen des Temperaturfühlers trat eine Veränderung des Startverhaltens auf, doch nachdem ich auch den ausgetauscht habe, zeigte das Startvehalten widerrum keine Veränderung.
So allmählich gehen mir die Ideen aus und im Forum finde ich auch keine weiteren Hilfe, daher wende ich mich heute direkt an Euch und hoffe Ihr habt eine Lösung oder zumindest Ideen.
Habe mal im Ansatz etwas gelesen über die Veränderung der Einspritzmenge, habe da aber zuwenig Ahnung und in den heutigen Werkstätten herrscht ja eher das Prinzip "Tauschen, statt reparieren".
So dass, die mir eh Stück für Stück den gesamten Motorraum austauschen wollen.
Also in diesem Sinne "Feuer frei" und schonmal im vorraus Vielen Dank für die Antworten.
MfG Stephan
vorab möchte ich den unzähligen Usern hier für ihr andauerndes Engagement im Forum danken. Konnte schon so einige Probleme mit Hilfe dieses Forums beheben.

Doch dieses Mal muss ich einen eigenen Thread eröffnen, weil die vorhandenen Problemlösungen alle nicht "gefruchtet" haben und ich mit meinem Latein am Ende bin.

Zunächst die wichtigen Fakten zum Auto:
- Octavia I
- Baujahr 11/2000 => von daher müsste der Motorkennbuchstabe eigentlich ja "ASV" sein (neue Motoren ab 2000 laut Wikipedia

- Laufleistung 195tkm
Nun zum Problem: Mein Wagen springt, wenn der Motor warm ist, schlecht an, während er im kalten Zustand ganz normal startet. Wie ich gelesen habe, ist dieses Problem auch bei weiteren Octavia- Besitzern aufgetreten. So hab ich mich hier auf Lösungssuche begeben. Außerdem hab ich eine Werkstatt aufgesucht und mit diversen Bekannten mit Sachverstand über dieses Problem gesprochen.
Daraufhin habe ich folgende Sachen am Fahrzeug geprüft bzw. ausgetauscht:
1. Glühkerzen und Kraftstoffpumpe (getauscht)
2. Temperatursensor (Test durchgeführt und getauscht)
3. Impulsgeber der Kurbelwelle (getauscht)
4. Anlasser (getauscht)
5. Batterie (geprüft und i.O.)
Einzig nachdem Test mit dem Abziehen des Temperaturfühlers trat eine Veränderung des Startverhaltens auf, doch nachdem ich auch den ausgetauscht habe, zeigte das Startvehalten widerrum keine Veränderung.
So allmählich gehen mir die Ideen aus und im Forum finde ich auch keine weiteren Hilfe, daher wende ich mich heute direkt an Euch und hoffe Ihr habt eine Lösung oder zumindest Ideen.
Habe mal im Ansatz etwas gelesen über die Veränderung der Einspritzmenge, habe da aber zuwenig Ahnung und in den heutigen Werkstätten herrscht ja eher das Prinzip "Tauschen, statt reparieren".


Also in diesem Sinne "Feuer frei" und schonmal im vorraus Vielen Dank für die Antworten.
MfG Stephan
- zwidi
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 14. März 2011 15:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.9 TDI AHF
- Kilometerstand: 214000
- Spritmonitor-ID: 443269
Re: Andauerndes Warmstartproblem Octavia I 110PS
Also...
zuerst einmal gabs das Thema schon ettliche Male. Da ich jedoch selber vor einiger Zeit dieses Problem hatte schreib ich trotzdem was dazu.
Das Problem liegt an der grenzwertig geringen Einspritzmenge beim Warmstart. Durch Abziehen des Temperaturfühlers denkt der Motor "Kaltstart" und erhöht die Einspritzmenge dementsprechend. Die Menge ist so gering, um Schadstoffemission (Rußen) beim Start gering zu halten.
Der Austausch des Anlassers war zwar schon im Ansatz richtig, bringt aber wie du siehst nicht den gewünschten Effekt. Das Verhältnis Startdrehzahl - Einspritzmenge ist immernoch zu gering.
Deine weiteren Tauschaktionen waren mehr oder weniger nutzlos.
Gibt zwei Möglichkeiten: 1. mit dem etwas längeren orgeln leben ODER 2. zum Chiptuner gehen und die Einspritzmenge beim Warmstart in der Software erhöhen lassen.
Grüße zwidi
zuerst einmal gabs das Thema schon ettliche Male. Da ich jedoch selber vor einiger Zeit dieses Problem hatte schreib ich trotzdem was dazu.
Das Problem liegt an der grenzwertig geringen Einspritzmenge beim Warmstart. Durch Abziehen des Temperaturfühlers denkt der Motor "Kaltstart" und erhöht die Einspritzmenge dementsprechend. Die Menge ist so gering, um Schadstoffemission (Rußen) beim Start gering zu halten.
Der Austausch des Anlassers war zwar schon im Ansatz richtig, bringt aber wie du siehst nicht den gewünschten Effekt. Das Verhältnis Startdrehzahl - Einspritzmenge ist immernoch zu gering.
Deine weiteren Tauschaktionen waren mehr oder weniger nutzlos.
Gibt zwei Möglichkeiten: 1. mit dem etwas längeren orgeln leben ODER 2. zum Chiptuner gehen und die Einspritzmenge beim Warmstart in der Software erhöhen lassen.
Grüße zwidi
05er 3BG V6 TDI Vari Highline
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
-
- Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 9. Januar 2008 16:08
Re: Anhaltendes Warmstartproblem Octavia I 110PS
Ja ich weiß, dass es hier schon etliche Male durch gekaut wurde. Hab das Thema deshalb wieder aufgebracht, weil ich nun alle Schritte mehr oder weniger vollzogen habe und immernoch keine Veränderung zu sehen ist.
Ok also kann man an der Einspritzpumpe selber z.B. nichts verändern? Wird die Einspritzmenge denn über das Motorsteuergerät geregelt?
MfG Stephan
Ok also kann man an der Einspritzpumpe selber z.B. nichts verändern? Wird die Einspritzmenge denn über das Motorsteuergerät geregelt?
MfG Stephan
- zwidi
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 14. März 2011 15:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.9 TDI AHF
- Kilometerstand: 214000
- Spritmonitor-ID: 443269
Re: Anhaltendes Warmstartproblem Octavia I 110PS
Außer kaputt kann man da nix machen. Da ist nicht mehr wie in den alten Golf 2 Zeiten, als ein großer Pumpenkegel gleich mal das doppelte an Diesel durchließ. Die VP37 wird komplett elektronisch vom MSG geregelt. Womit auch geklärt wäre, was das MSG macht
Dir bleibt im Zweifelsfall also nur der Gang zum Chipper. Auch Gasgeben beim Starten bringt nichts, da die Fahrpedalstellung beim starten nicht beachtet wird.

05er 3BG V6 TDI Vari Highline
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anhaltendes Warmstartproblem Octavia I 110PS
na ja, leider stossen auch hier die Werkstätten an ihre Grenzen und so traurig da es auch ist, die können rein gar nix machen. Die wissen zwar (normalerweise) worum es geht, aber mit Teiletauschen ist da nix mehr. Ein neuer Anlasser, Batterie kann kurzfristig mal für Abhilfe schaffen, aber mehr auch nicht. Ausser ein neuer Motor würde das Problem für die nächsten Jahre beheben, aber das tust du dir bestimmt nicht an...
Softwareänderung beseitigt dauerhaft das Problem.

Softwareänderung beseitigt dauerhaft das Problem.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Startpobleme beim 1er 1,9 TDI
Hallo Stephan,
ich habe dich mal an ein bestehendes Thema angehangen. Der Threadtitel war ja auch nicht so viel anders, als dass es nicht passen sollte. Auch wenn die bereits vorhandenen Tipps nicht geholfen haben, muss nicht ein neues Thema eröffnet werden. Die bestehenden sind doch nciht geschlossen
, also darunter weiterschreiben.
Übrigens sollten die dir gegebenen weiteren Tipps auch schon hier zu finden sein. Es liegt definitv and er Software. Mein ASV startet immer noch Problemlos, trotz seiner 180.000 km.
ich habe dich mal an ein bestehendes Thema angehangen. Der Threadtitel war ja auch nicht so viel anders, als dass es nicht passen sollte. Auch wenn die bereits vorhandenen Tipps nicht geholfen haben, muss nicht ein neues Thema eröffnet werden. Die bestehenden sind doch nciht geschlossen

Übrigens sollten die dir gegebenen weiteren Tipps auch schon hier zu finden sein. Es liegt definitv and er Software. Mein ASV startet immer noch Problemlos, trotz seiner 180.000 km.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic