Seite 3 von 4
Re: Bioethanol 85
Verfasst: 26. Mai 2008 11:27
von Erik.Ode
Schieb nach oben..............
Gibt es weitere Erfahrungen von Usern ? Habe heute einen Preisunterschied von fast 50 Cent gesehen.
Da würden ja schon 15.000 bis 20.000 Km Fahrleistung reichen, um die Einbaukosten von 700 bis 800 Euro auszugleichen.
Wie sind eure Erfahrungen, bzw. Tankgewohnheiten ? Tank immer zu 100 % mit E85 betankt ? Oder doch nur jede zweite Tankfüllung mit E85 ?
Wurde das o.g. Angebot von Django41 schon wahrgenommen ? Erfahrungen dazu ?
Würde mich über zahlreiche Antworten freuen.
Re: Bioethanol 85
Verfasst: 2. November 2008 21:13
von Erik.Ode
Habe mir jetzt meine eigenen Informationen besorgt. Weiterhin habe ich umgerüstet. Dieses Thema scheint hier wohl nicht so gefragt zu sein. Oder es gibt wieder Grundsatzprobleme mit dem Treibstoff ???? Egal, wer Informationen haben möchte, kann mich auch per PN anschreiben.
Re: Bioethanol 85
Verfasst: 3. November 2008 09:48
von Alfred
Oder hier mal nachschauen:
Klick, da ist die E85-Geschichte recht objektiv dargestellt, auch die möglichen Einsparungen. Letzteres ist allerdings auch der Grund, warum ich bei LPG bleibe, für das bissel Startbenzin lohnt sich E85 nicht. Außerdem gibts hinsichtlich der Verträglichkeit die gleichen Probleme bei bestimmten Motoren (Ventilsitze). Ford bietet dafür ja seinen Erdgas-Zylinderkopf an, bei VW ist die Sorge allerdings recht unbegründet. Aber einfach mal einlesen, was evtl. trotz Umbau unter dem E85 doch leiden könnte
Klack(z.B. Benzinpumpe unter Rost)
MfG Alfred
Re: Bioethanol 85
Verfasst: 3. November 2008 11:10
von Erik.Ode
Hallo Alfred !
Hatte auch erst überlegt, mein Fahrzeug auf LPG umzurüsten. Mir waren aber die Umbaukosten zu hoch. Eine Umrüstung auf e85 ist doch um einiges günstiger.
Ich habe meine Info's von der Firma
SpeedSell.
Verbaut ist ein Steuergerät der Firma
fuelcat. Ich habe den
Fuelcatmanager.
Meine jetzige Tankfüllung besteht aus ca. 90 % e85. Der ersten Erfahrungswerte werde ich vermutlich Ende November haben.
Re: Bioethanol 85
Verfasst: 3. November 2008 13:45
von Alfred
Das hängt ja doch alles von der jährlichen Fahrleistung und der Haltedauer des Fahrzeugs ab. Aus dem Bauch heraus und 4-5 Jahren Haltedauer würde ich sagen: bis 10000km/a Umbau auf E85 (und im Winter, falls es denn einen geben sollte, immer daran denken, dass bei starkem Frost E85 nicht mehr so zündwillig ist - Kaltstart!), über 10000Km/a Umbau auf LPG. Umbaukostenverhältnis ca. E85:LPG = 1:3. Mein 2004er 1.6er war z.B. nach gut 2,5 Jahren schon lange amortisiert, allerdings hatte er beim Verkauf auch 69000Km auf der Uhr.
MfG Alfred
Re: Bioethanol 85
Verfasst: 3. November 2008 18:26
von Erik.Ode
Und ob man einen Umbau auf e85 von einem befreundeten Mechaniker (mit eigener Werkstatt) günstiger bekommt........
Aber auch meine jährliche Fahrleistung deutet eher in Richtung e85, als LPG hin. Ich habe ca. 2000 Euro gegenüber einem Umbau auf LPG gespart.
Diese Rechnung gilt natürlich nur für mich. Jeder muß sich entscheiden und rechnen, welcher alternative Kraftstoff güstiger ist / kommt.
BioEthanol und 1,6 MPI
Verfasst: 17. Februar 2010 17:56
von white_octi
Tach,
wie viel Beimischung an Ethanol zum Super verträgt denn der 1,6 MPI.
E85 wird er wohl nicht abkönnen oder?
Aber wie viel kann er abhaben?
Hat jemand erfahrungen gemacht?
Re: BioEthanol und 1,6 MPI
Verfasst: 17. Februar 2010 18:13
von nawarthmal
kommt drauf an, was Du unter abkönnen bzw abhaben verstehst....
Der normale MPI ist für Beimischung von Ethanol über das übliche Maß nicht gemacht, es hängt von Deiner Risikobereitschaft ab.
Unser alter 95er Passat mit dem unkaputtbaren, aber Klopfsensor-losen ABS-Motor vertrug Beimischungen bis etwa E50 ohne zu murren, aber:
- ab einem bestimmten Mischungsverhältnis bekommst Du abhängig von der Temperatur Kaltstartprobleme
- ab einem bestimmten Mischungsverhältnis läufst Du abhängig von der Drehzahl Gefahr, Dir die Ventile zu zerstören, weil Ethanol zwar etwas kälter, aber länger brennt als Super. Das heißt, das Gemisch brennt noch, wenn das Auslaßventil öffnet. Nix gut.
- die Spritleitungen sind nicht dauerhaft ethanolbeständig.
- ab einem bestimmten Mischungsverhältnis fettet der Motor stark an, dh der Verbrauch steigt...
Ich fasse zusammen: Je mehr Ethanol, desto schlechter springt er an. Je mehr Ethanol, desto weniger dauergasfest ist der Zylinderkopf. Je mehr Ethanol, desto höher der Verbrauch. Bei "reinem" E85 sind das so 30-40% mehr.
Mit nem normalen MPI würde ich Ethanol nur dann zutanken, wenn ich keine Garantie mehr habe und nach der Betankung das Gemisch auch umgehend verfahre, zB durch eine lange, ganz chillige Autobahntour bei Tempo 110. Der scheinbar günstige Ethanolpreis "rechnet" sich durch Verbrauchssteigerung und Defektrisiko erst ab Spritpreisen von 1,50 aufwärts
Matthias
Edit: unseren Mehrverbrauch - wir fahren unterschiedliche Gemische, aber nur selten reines Super - kannst Du aus dem Spritmonitor-Verbrauch rauslesen. Wir liegen am oberen Ende aller MPI-Octavias (80. von 92), meine Fahrweise ist allerdings betont defensiv und verbrauchsbedacht. Mit beiden anderen Vor-Fahrzeugen lag ich eigentlich immer weit im verbrauchsgünstigsten Drittel der dortigen Nutzer (5. von 26 mit dem Peugeot und 27. von 108 mit dem Passat, wobei dort die ersten beiden Einträge mit unter 6L sicher Fakes sind)....
Re: Bioethanol 85
Verfasst: 23. März 2010 09:28
von Erik.Ode
Meine Meinung und Erfahrung:
1. Ich würde nicht ohne Umbau fahren. Siehe z.B.
http://www.fuelcat.de/produkte-preise-u ... nager.html
2. Habe jetzt 12 Monate lang Buch geführt und komme zu dem Ergebnis, daß ich ab ca. 30 Cent Preisdifferenz mit e85 günstiger fahre.
Erfahrung mit E85 Bio Super
Verfasst: 12. April 2012 19:46
von Horst1
Möchte gerne wissen ob jemand schon Erfahrung mit dem Bio Super E85 hat.
Bei den Benzinpreisen eine Günstige Alternative da der Sprit 1,199 pro Liter bei uns kostet .