Seite 3 von 29

Verfasst: 23. März 2007 20:39
von owidamit
Zur optischen Erkennbarkeit des aktuellen Sensors:
War letzthin beim Händler und hab Octavias mit Baujahr Ende ´06 mit neu gelieferten verglichen.
Fazit: Die neuen Regensensoren sind völlig anders konstruiert, der Modell- bzw. Herstellerwechsel ist auf einen Blick zu erkennen!
Bei den "alten" sieht man von aussen 3 weiße Dioden (?) direkt nebeneinander.
Beim neuen sieht man zwei voneinander distanzierte, dunkle Sensorflächen in einem größeren quadratischen Feld. Wenn ich mich richtig erinnere durchziehen diagonale Linien dieses Feld, bin ich mir aber nicht mehr sicher.
Vielleicht gibts ja einen Skoda-Schrauber der auf die schnelle Pics machen kann.
Technisch darf ja ein Regensensor überhaupt kein Thema mehr sein, funzt ja schon seit 10 Jahren in vielen Karren.
Da habns scheinbar ein schlechtes Produkt erwischt bzw zu viel gespart.

Verfasst: 24. März 2007 01:02
von Jopi
Ich bin mit unserem auch nicht wirklich zufrieden. Trotz gründlicher Reinigung der Scheibe mit Sidolin und Microfasertuch, spinnt der Wischer noch immer. Er überreagiert sehr, wischt zu schnell zu heftig, hört nicht mehr auf bzw. wird nicht langsamer, auch bei nachlassendem Niederschlag.
Werde das Thema mal beim :D ansprechen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Vorher mache ich die WSS und die Wischer selbst nochmal ordentlich sauber.

Verfasst: 24. März 2007 08:02
von Cruiser
Hatte auch das Problem mit dauerwischen, zu heftiger Reaktion usw.
Bin bald jede Woche einmal beim :D gewesen und hab den genervt.
Austausch des Sensors brachte keine Bessereung.
Habe dann mit meinem :D zusammen die Frontscheibe unter die Lupe genommen und klitzekleine Einschlüße im Glas festgestellt die wohl den Sensor gestört haben. Auch hatte ich immmer so einen leichten Schleier auf den Scheiben nach dem Wischen der sich mit keinem Reiniger entfernen ließ.
Mein :D hat die Scheibe ausgetauscht seitdem funzt der Sensor wie ne 1.

Verfasst: 25. März 2007 16:31
von Mastermax
Fazit: Die neuen Regensensoren sind völlig anders konstruiert, der Modell- bzw. Herstellerwechsel ist auf einen Blick zu erkennen!
Bei den "alten" sieht man von aussen 3 weiße Dioden (?) direkt nebeneinander.
Beim neuen sieht man zwei voneinander distanzierte, dunkle Sensorflächen in einem größeren quadratischen Feld. Wenn ich mich richtig erinnere durchziehen diagonale Linien dieses Feld, bin ich mir aber nicht mehr sicher.
Kann mal einer ein Foto vom neuen Sensor machen !?

Also ich habe den alten so wie es ausschaut, der mit den 3 Dioden in Reihe.
Das Foto drucke ich mir dan aus und halte es dem Werkstattmeister unter die Nase.Damit der auch weis wie ein neuer Sensor ausschaut und sein Horizont erweitert wird.

Verfasst: 25. März 2007 18:51
von TorstenW
Moin,

Da brauchst du nix auszudrucken........ :roll:
Der neue Sensor hat den Index "AB", feddisch!
Welchen Du drin hast kann man problemlos mit der Diagnose auslesen.

Grüße
Torsten

Verfasst: 25. März 2007 19:18
von SaGim
Thali hat geschrieben:Das Problem ist, wenn er für jeden ideal funktionieren sollte, dann müsste man ihn ans Hirn anschließen, dass er von den Gedanken gesteuert wird :rofl:

Obwohl er dann bei manchem Golffahrer nie mehr zum Einsatz kommt :wink:
Ich vermute mal, dass Du Golffahrer gewesen bist :rofl: :rofl: :rofl:

Verfasst: 25. März 2007 23:48
von Thali
Nein eigentlich nicht.

Aber falls du dich durch den Scherz angegriffen fühlst, ich hatte extra "manche" geschrieben.
Du darfst dich also gerne rausnehmen...

Verfasst: 26. März 2007 18:12
von SaGim
Hallo Thali,
ich habe mich auch nicht angegriffen gefühlt. Wobei ich Dir aber auch recht geben muss. Aber dann bitte nicht nur auf Golffahrer :wink:
Gruß,
SaGim

Verfasst: 26. März 2007 18:33
von TorstenW
Moin,
SaGim hat geschrieben:........Aber dann bitte nicht nur auf Golffahrer :wink:
Stimmt, Opelfahrer geht auch! :rofl:

Grüße
Torsten
*binschonweg*

Verfasst: 26. März 2007 19:23
von Thali
Irgendwie muss man ja die Klischees bedienen...

Aber mal zurück zum Thema:
Der "AB"-Sensor macht seinen Job sehr gut und reagiert angemessen auf die jeweiligen Situationen.

Man muss sich allerdings von dem Gedanken lösen, dass es immer die perfekte Reaktion ist.
Hatte ein paar Posts vorher geschrieben, dass ich die Einstellung nur noch auf kleinster Empfindlichkeit habe, aber anscheinend lernt auch der Sensor dazu und man kommt nicht umher den Schalter auch mal zu betätigen, wenn man denn die ideale Wischgeschwindigkeit -und frequenz haben will.