Motor aus an der Ampel - ja oder nein?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Meine Werkstatt hatte bei der ersten Inspektion bis auf den Filter der Klimaanlage keine Beanstandungen gehabt. Inwiefern allein das Abstellen des Motors einen geringeren Verbrauch zufolge hat, kann ich nicht sagen. Wende auch noch andere kleine Dinge an um Sprit einzusparen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Octi RS
Alteingesessener
Beiträge: 1202
Registriert: 16. September 2006 18:33

Beitrag von Octi RS »

Bei herkömmlichen Autos ohne der Startautomatic finde ich es als Quatsch den Motor an der Ampel abzustellen. :-? Wenn das jeder so machen würde, was meint ihr wieviel länger ihr an der Ampel steht, wenn die Vorderleute entweder verpennen zu starten, oder länger orgeln müssen bis die Mühlen wieder angehen? :motz: Bei Ampeln wo sich richtig lange Staus bilden würde das Ganze bestimmt mehrere Grünphasen benötigen um weiter zu kommen. Die Spritersparnis wäre beim Teufel. :evil:
Octavia III RS LImo rallyegrün
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Och weisst du, ich fahre mein Auto wie es mir gefällt. Und wenn ich der Meinung bin mein Auto an der Ampel ausmachen zu müssen, können 50 Leute deiner Meinung sein. Wen interessiert´s? :wink:
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11359
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Jetzt wird's langsam interessant......... :lol:

Noch jemand Popcorn?

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Marko1103
Alteingesessener
Beiträge: 389
Registriert: 15. November 2004 13:55

Beitrag von Marko1103 »

TorstenW hat geschrieben:Moin,

Jetzt wird's langsam interessant......... :lol:

Noch jemand Popcorn?

Grüße
Torsten
finde die Diskussion auch sehr interessant - kommt fast an den "Bein-Rasur-Fred" im Radsportforum ran :rofl:

@klinke

Zitat:
Wende auch noch andere kleine Dinge an um Sprit einzusparen.

..das man Dir jedes Wort aus der Nase ziehen muß :lol: nicht so schreibfaul :lol:

Habe letztens in der Zeitung gelesen, dass ein LKW-Fahrer die Polizei gerufen hat, da er dachte er wird auf der Autobahn von einem PKW verfolgt, der ca. 300km hinter Ihm hergefahren ist.

Danach hat sich rausgestellt, dass der PKW-Fahrer "harmlos" war und nur den Windschatten des LKW ausnutzen wollte um Sprit zu sparen. :rofl:

Warst Du das Klinke :wink:

LG
Marko
o2 V/RS TDI, Limousine, Race-Blau, Audience+Soundsystem, GRA, Schiebedach, BJ:03/07, Wischwassersieb

Tixuma - die neue Suchmaschine
Benutzeravatar
Heinju
Alteingesessener
Beiträge: 387
Registriert: 28. Juni 2006 23:38
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 2,0 TSI
Kilometerstand: 1000
Spritmonitor-ID: 638856

Beitrag von Heinju »

Marko1103 hat geschrieben:
Habe letztens in der Zeitung gelesen, dass ein LKW-Fahrer die Polizei gerufen hat, da er dachte er wird auf der Autobahn von einem PKW verfolgt, der ca. 300km hinter Ihm hergefahren ist.

Danach hat sich rausgestellt, dass der PKW-Fahrer "harmlos" war und nur den Windschatten des LKW ausnutzen wollte um Sprit zu sparen. :rofl:

Warst Du das Klinke :wink:
LG
Marko
Der Witz des Tages.
Das kann nur snipys gewesen sein. :wink:
:rofl: :rofl:

Gruß J
2006:O2 RS Combi Race-Blau, paar Extras,und grüne Bremssättel
2014:Bestellt Feb.2014 O3 RS Limousine 2,0 TSI DSG 162 KW Candy Weiss,Leder-Stoff mit roten Nähten,ein paar Extras,Lt.Sep.2014,geliefert am 12.05. angemeldet und abgeholt am 16.05.2014
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

wer weiß ;)
sale120279 hat geschrieben:lt. tacho fast 240km/h anzeigte. habe dann mal die tagesdurchschnittgewschindigkeit resetet und was zeigte die mir an 222km/h....hmm ich war etwas verduzt, weil der ja lt. skoda 224km/h fahren soll
Es sind eher solche Probleme mit denen ich zu schmunzeln habe. ;)

Oder solche Freuden:
sale120279 hat geschrieben:mich hats gefreut, dass ich beim 200ps golf 5 gti bis 200 ohne probleme mithalten kann
:rofl:
Bin nu mal aus dem Kiddi-Gehabe heraus, kann daran nichts ändern.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
diemaus99
Frischling
Beiträge: 43
Registriert: 16. Februar 2007 10:57

Beitrag von diemaus99 »

Eure Sorgen möchte ich haben...
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Eben, vollkommen irrelevant sich über andere Autofahrer aufzuregen. Dran ändern kann man eh nichts.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
frankbit
Regelmäßiger
Beiträge: 104
Registriert: 4. Dezember 2006 11:38

Beitrag von frankbit »

bei 220 mit offenem Tankdeckel fahren um den Unterdruck auszugleichen und dann an der Ampel für 10sek (oder meinetwegen auch 30) den Motor abstellen um Sprit zu sparen? :o
O² Elegance Combi, 1.6FSI,EZ 09/06, schwarzer Zauber, STH, variabler Ladeboden, TPC, PDC vorn, Xenon
Ein Nickerchen am Steuer schützt vor dem älter werden
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“