Hallo,
also habe mir letztes Jahr nachdem er mir beide Motordämmmatten zerfressen hat auch ein Ultraschallgerät mit Stromplatten eingebaut.
Seitdem haben es zei Marder versucht reinzu gehen, haben es wohl aber nach den Fußspuren, welche sich flux entfernt haben wohl nachen sie eine gewischt bekommen haben, schnell sein lassen.
Seitdem Ruhe, wenn man davon absieht, dass sie trotzdem noch über das Auto laufen, aber allemal besser als im Motor zu zerfressen. Bei meinem Letzten Octavia haben sie Unterdruckleitungen und Kabel vom LLM angeknabbert. Nicht lustig auf einmal ohne Turbo im Notlaufprogramm.
Habe meinen Warner vorn mittig beim Querträger so angebracht, dass er in Richtung Motor abstrahlt. Somit müsste der gesamte Raum zwischen Motorabdeckung und Motorhaube abgedeckt sein. Alle anderen Positionen waren aufgrund der Schattenwirkung von irgendwelchen Teilen ungeeignet.
Von dort aus konnte ich auch nach Anfertigen von Verläberungen die Anlage direkt an die Batterie schließen. Klemme 15 soll wohl nicht vorhanden sein im Sicherungskasten. Habe auch beim Nachmessen keine gefunden. Hat immer nur komische Werte mit dem Digitalmultimeter angezeigt. Bevor ich da was zur Sau mache läuft sie halt durchgängig. Egal meine braucht nur 0,2 Ampere das ist gar nix im Vergleich zu den ganzen Steuergeräten, die bestimmt mehr als 2 Ampere ziehen. Von dem Einbauort aus konnte ich wenigstens die Hochspannungsplatten schön nach rechts und links im Motorraum günstig verteilen(wiederrum nur nach anpassen der Kabellängen und fertigen eines Kabelbaumes, damit alles serienmäßig aussieht. Somit habe ich fürs gesamte System mit eigenem aufwendigen Einbau 49€ (ATU im Angebot) bezahlt und einen Tag arbeiten aber egal, sieht es wenigstens ordentlich aus.
Wenn jemand ein Foto braucht mal texten dann stelle ich eins ein mit markieten Einbauorten und kurzer Einbauanleitung.
Marderfreie und Unfallfreie Saison.
gruß mm-silly
Ultraschallmarderschreck Klemme 15 und wo Rest anklemmen !?
Re: Ultraschallmarderschreck Klemme 15 und wo Rest anklemmen !?
zurückgegeben:Octavia II 2.0 TDI Elegance, schwarz, Leder beige
seit 02.08.07: Octavia II RS TDI Combi, weiß
seit 02.08.07: Octavia II RS TDI Combi, weiß
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 223
- Registriert: 25. Juni 2007 11:51
Re: Ultraschallmarderschreck Klemme 15 und wo Rest anklemmen !?
Könntest mal fotos einstellen ?
und wie hast du die platten festgemacht !?
und wie hast du die platten festgemacht !?
Octavia RS TDI
_____________
_____________
- Mirko2002
- Alteingesessener
- Beiträge: 1420
- Registriert: 4. Oktober 2005 07:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 30000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ultraschallmarderschreck Klemme 15 und wo Rest anklemmen !?
Bitte sende mal ein Foto mit den markierten Einbauorten ein. Ich will auch ein Scheuche einbauen, weiß aber nicht, wo die Platten am besten anzuordnen sind.
- Mirko2002
- Alteingesessener
- Beiträge: 1420
- Registriert: 4. Oktober 2005 07:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 30000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ultraschallmarderschreck Klemme 15 und wo Rest anklemmen !?
@speedy
Bei den meisten Scheuchen können die Platten mit Schrauben befestigt werden oder mit Kabelbindern zb an Kühlerschläuchen.
Bei den meisten Scheuchen können die Platten mit Schrauben befestigt werden oder mit Kabelbindern zb an Kühlerschläuchen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 223
- Registriert: 25. Juni 2007 11:51
Re: Ultraschallmarderschreck Klemme 15 und wo Rest anklemmen !?
@mirko , ja deshalb wollte ich wissen wo und wie er es gemacht hat !
kannst du auch ein foto machen wie und wo du es am strom angeschlossen hast ?
kannst du auch ein foto machen wie und wo du es am strom angeschlossen hast ?
Octavia RS TDI
_____________
_____________
Re: Ultraschallmarderschreck Klemme 15 und wo Rest anklemmen !?
Hier wie versprochen meine Kurze Einbaubeschreibung (na ja kurz ist was anderes)
Bilder kann ich irgendwie nicht hochladen steht immer da meine Kontingent für Dateianhänge wäre erschöpft, kann aber auch keine Smileys und so machen, bräuchte ich mal Hilfe!!!!
Grundgedanke:
Möglichst einfacher Einbau einer Marderscheuche bei größt möglicher Effektivität der eingebauten Teile und dabei so wenig wie möglich als zusätzlicher Einbau erkennbar, ohne Bohren von Löchern
Umsetzung:
1. Schritt, Anmalen der gelben Hochspannungsplättchen (Freilassen der metallischen Zonen) mit schwarzem Lackstift
2. Schritt, Verlängern der Zwischenräume zwischen den Plättchen, bzw. der Spannungsversorgenden Kabel auf das benötigte Maß durch Einlöten von Zwischenkabeln
3. Schritt, Anfertigen eines Kabelbaumes durch komplettes Umwickeln sämtlicher Kabel (serienmäßig rosafarbene Kabel) mit schwarzem Isolierband
Benötigt wird:
- Zeit
- schwarzer Lackstift
- ca. 20 Kabelbänder
- Seitenschneider
- Jede Menge Isolierband schwarz
- Lötkolben, Lötzinn, (Schrumpfschlauch)
- Kabel zum Verlängern
- Zwei Kabelschuhe zum Anschluss an die Batterie
Einbau
Steuergerät:
Vor Einbaubeginn Sicherung der Scheuche bis zum Vollständigen Einbau entfernen, sonst testet ihr schon mal u. u. die Hochspannungsplatten aus. Am Fahrzeug selbst nach stundenlanger Überlegung wurde der Einbauort der Steuergerätes mit dem Ultraschalllautsprecher vorn hinter dem Querträger mit Abstrahlrichtung in Richtung Motorraum gewählt, da nur dort ein möglichst Großer Raum vorhanden ist und ein Abstrahlwinkel genau zwischen Motorabdeckung und Motorhaube gegeben ist.
Weiterhin ist nur dort eine „Schattenwirkung“ durch im Wege befindliche Teile ausgeschlossen, welche den Wirkungsgrad der Anlage laut Hersteller erheblich einschränken.
Somit war zusätzlich eine gute Verlegung der jeweils drei Hochspannungsplatten in die Rechte bzw. linke Motorraumhälfte durch Nutzen der dort serienmäßig vorhandenen Kabelbäume möglich.
Somit wurde das Steuergerät mittels Kabelbändern mittig an dem dort liegenden Kabelbaum bzw. dort befindlichen Löchern am Querträger so befestigt, dass ein Lösen unmöglich ist
Linke Plättchen:
Das Kabel der von vorn gesehen nach links führenden Plättchen wurde mittels Isolierband unter dem Serienmäßig dort nach links verlaufendem Kabelbaum angebracht und weiter in den Kabelbäumen zum Scheibenwasserbehälter geführt. Hinter diesem entlang herauskommend wurde das 1. Plättchen mittels Kabelbänder an einem dort entlang führenden (glaube müsste ein)verstärkten Kraftstoffgummischlauch befestigt.
Das weitere Kabel geht unter diesem Schlauch nach hinten und das
2. Plättchen wird wieder mittels Kabelbänder an ein dort befindliches Plastikteil, welches als Führung für Kabel dient, befestigt.
Das Kabel wird hinter den dort vorhandenen Motordämmmatten zum
3. Plättchen verlegt, welches an eine an der Rückwand befindliche Plastikdurchführung wieder mittels Kabelbändern befestigt wird. Dazu dienen an diesem Teil einige Plastiknasen durch die das Kabelband gezogen werden kann.
Rechte Plättchen:
Zunächst verbinden des Plättchenkabel mit den Stromversorgungskabel bis unter den Luftansaugkasten
Dort trennen sich die Kabel, das Stromplättchenkabel wird an dem dort vorhandenen dünnen Kühlmittelschlauch in Richtung Motor gelegt führt dann unter dem Rohr mit dem Luftmassenmesser herum und dort wird das 4. 4. Plättchen auf Höhe des LLM mittels Kabelbänder an den Unterdruckschlauch befestigt (nicht abschnüren), Das Kabel führt weiter an vorhandenen Kabeln bzw. Leitungen und wird dann bei Erreichen der Motordämmmatten hinter diese verlegt. Nachdem man die Gummidichtung oberhalb der Motordämmmatten ausgebaut hat, kann man das Kabel nach oben heraus führen und das 5. Plättchen oberhalb der vielen Strom und Unterdruckleitungen zwischen Motordämmmatte und dann wieder angebauter Gummidichtung einklemmen was sicheren halt ergibt.
Nun noch das Kabel nach links hinter der Dämmmatte führen und das Plättchen wieder einklemmen und alle Plättchen sind verlegt.
Stromanschluss:
Laut Hersteller benötigt die Marderscheuche eine Stromaufnahme von 0,15 A oder so. Da eine Klemme 15 nach Recherchen recht schwierig im Motorraum zu finden sei und die vorhandenen Steuergeräte sowieso viel mehr Strom ziehen wurde auf das Anschließen der Klemme 15 verzichtet.
Das Kabel welches sich unter dem Luftsammler vom Kabel der Plättchen 4-6 getrennt hat, wird nach dortigem Einbau der Sicherung (leicht erreichbar - trotzdem versteckt) nach rechts geführt, an vorhandenen Leitungen/Schläuchen zu den vielen Kabelbäumen gelegt, in diese integriert und entlang derer hinter dem Luftfilterkasten in Richtung Batterie gelegt. Den Plastikschutz des Batteriekastens nach Entfernen des Deckels kann man durch leichtes Ziehen entfernen und so ganz einfach das Kabel zur Batterie hin verlegen. Nach Anbringen der beiden Kabelschuhe, Anschließen der Kabel unter die Batterieklemmen.
Sicherung einsetzen – Checken – Fertig – Sicherheitsaufkleber auf Querträger anbringen
Hintergrund:
Die Wahl der Anbaupunkte der Stromplatten erfolgte nach der Theorie das der Marder über den Zwischenraum von vorn links hinten bei der ABS Steuereinheit in den Motorraum eindringt. Da bei mir Abdrücke der Pfoten in Richtung Kraftstofffilter waren wurde dort eine Platte angebracht. Zwei direkt in der Nähe bei der ABS Einheit, also bei der Einstiegsmöglichkeit. Da die Dämmmatte der Stirnwand immer Schaden nahm bzw. Weiterführend die dort befindlichen Unterdruckleitungen, wurden dort ebenfalls zwei Plättchen angebracht. Schließlich noch das Kabel des LLM, auch dreimal betroffen, jetzt gesichert mit einer Platte.
Für den Einbau und entstehende Schäden übernehme ich keine Haftung! Dies soll nur als Anleitung dienen, für diejenige welche nicht richtig wissen, wo sie das Steuergerät bzw. die Hochspannungsplättchen einbauen sollen.
Bilder kann ich irgendwie nicht hochladen steht immer da meine Kontingent für Dateianhänge wäre erschöpft, kann aber auch keine Smileys und so machen, bräuchte ich mal Hilfe!!!!
Grundgedanke:
Möglichst einfacher Einbau einer Marderscheuche bei größt möglicher Effektivität der eingebauten Teile und dabei so wenig wie möglich als zusätzlicher Einbau erkennbar, ohne Bohren von Löchern
Umsetzung:
1. Schritt, Anmalen der gelben Hochspannungsplättchen (Freilassen der metallischen Zonen) mit schwarzem Lackstift
2. Schritt, Verlängern der Zwischenräume zwischen den Plättchen, bzw. der Spannungsversorgenden Kabel auf das benötigte Maß durch Einlöten von Zwischenkabeln
3. Schritt, Anfertigen eines Kabelbaumes durch komplettes Umwickeln sämtlicher Kabel (serienmäßig rosafarbene Kabel) mit schwarzem Isolierband
Benötigt wird:
- Zeit
- schwarzer Lackstift
- ca. 20 Kabelbänder
- Seitenschneider
- Jede Menge Isolierband schwarz
- Lötkolben, Lötzinn, (Schrumpfschlauch)
- Kabel zum Verlängern
- Zwei Kabelschuhe zum Anschluss an die Batterie
Einbau
Steuergerät:
Vor Einbaubeginn Sicherung der Scheuche bis zum Vollständigen Einbau entfernen, sonst testet ihr schon mal u. u. die Hochspannungsplatten aus. Am Fahrzeug selbst nach stundenlanger Überlegung wurde der Einbauort der Steuergerätes mit dem Ultraschalllautsprecher vorn hinter dem Querträger mit Abstrahlrichtung in Richtung Motorraum gewählt, da nur dort ein möglichst Großer Raum vorhanden ist und ein Abstrahlwinkel genau zwischen Motorabdeckung und Motorhaube gegeben ist.
Weiterhin ist nur dort eine „Schattenwirkung“ durch im Wege befindliche Teile ausgeschlossen, welche den Wirkungsgrad der Anlage laut Hersteller erheblich einschränken.
Somit war zusätzlich eine gute Verlegung der jeweils drei Hochspannungsplatten in die Rechte bzw. linke Motorraumhälfte durch Nutzen der dort serienmäßig vorhandenen Kabelbäume möglich.
Somit wurde das Steuergerät mittels Kabelbändern mittig an dem dort liegenden Kabelbaum bzw. dort befindlichen Löchern am Querträger so befestigt, dass ein Lösen unmöglich ist
Linke Plättchen:
Das Kabel der von vorn gesehen nach links führenden Plättchen wurde mittels Isolierband unter dem Serienmäßig dort nach links verlaufendem Kabelbaum angebracht und weiter in den Kabelbäumen zum Scheibenwasserbehälter geführt. Hinter diesem entlang herauskommend wurde das 1. Plättchen mittels Kabelbänder an einem dort entlang führenden (glaube müsste ein)verstärkten Kraftstoffgummischlauch befestigt.
Das weitere Kabel geht unter diesem Schlauch nach hinten und das
2. Plättchen wird wieder mittels Kabelbänder an ein dort befindliches Plastikteil, welches als Führung für Kabel dient, befestigt.
Das Kabel wird hinter den dort vorhandenen Motordämmmatten zum
3. Plättchen verlegt, welches an eine an der Rückwand befindliche Plastikdurchführung wieder mittels Kabelbändern befestigt wird. Dazu dienen an diesem Teil einige Plastiknasen durch die das Kabelband gezogen werden kann.
Rechte Plättchen:
Zunächst verbinden des Plättchenkabel mit den Stromversorgungskabel bis unter den Luftansaugkasten
Dort trennen sich die Kabel, das Stromplättchenkabel wird an dem dort vorhandenen dünnen Kühlmittelschlauch in Richtung Motor gelegt führt dann unter dem Rohr mit dem Luftmassenmesser herum und dort wird das 4. 4. Plättchen auf Höhe des LLM mittels Kabelbänder an den Unterdruckschlauch befestigt (nicht abschnüren), Das Kabel führt weiter an vorhandenen Kabeln bzw. Leitungen und wird dann bei Erreichen der Motordämmmatten hinter diese verlegt. Nachdem man die Gummidichtung oberhalb der Motordämmmatten ausgebaut hat, kann man das Kabel nach oben heraus führen und das 5. Plättchen oberhalb der vielen Strom und Unterdruckleitungen zwischen Motordämmmatte und dann wieder angebauter Gummidichtung einklemmen was sicheren halt ergibt.
Nun noch das Kabel nach links hinter der Dämmmatte führen und das Plättchen wieder einklemmen und alle Plättchen sind verlegt.
Stromanschluss:
Laut Hersteller benötigt die Marderscheuche eine Stromaufnahme von 0,15 A oder so. Da eine Klemme 15 nach Recherchen recht schwierig im Motorraum zu finden sei und die vorhandenen Steuergeräte sowieso viel mehr Strom ziehen wurde auf das Anschließen der Klemme 15 verzichtet.
Das Kabel welches sich unter dem Luftsammler vom Kabel der Plättchen 4-6 getrennt hat, wird nach dortigem Einbau der Sicherung (leicht erreichbar - trotzdem versteckt) nach rechts geführt, an vorhandenen Leitungen/Schläuchen zu den vielen Kabelbäumen gelegt, in diese integriert und entlang derer hinter dem Luftfilterkasten in Richtung Batterie gelegt. Den Plastikschutz des Batteriekastens nach Entfernen des Deckels kann man durch leichtes Ziehen entfernen und so ganz einfach das Kabel zur Batterie hin verlegen. Nach Anbringen der beiden Kabelschuhe, Anschließen der Kabel unter die Batterieklemmen.
Sicherung einsetzen – Checken – Fertig – Sicherheitsaufkleber auf Querträger anbringen
Hintergrund:
Die Wahl der Anbaupunkte der Stromplatten erfolgte nach der Theorie das der Marder über den Zwischenraum von vorn links hinten bei der ABS Steuereinheit in den Motorraum eindringt. Da bei mir Abdrücke der Pfoten in Richtung Kraftstofffilter waren wurde dort eine Platte angebracht. Zwei direkt in der Nähe bei der ABS Einheit, also bei der Einstiegsmöglichkeit. Da die Dämmmatte der Stirnwand immer Schaden nahm bzw. Weiterführend die dort befindlichen Unterdruckleitungen, wurden dort ebenfalls zwei Plättchen angebracht. Schließlich noch das Kabel des LLM, auch dreimal betroffen, jetzt gesichert mit einer Platte.
Für den Einbau und entstehende Schäden übernehme ich keine Haftung! Dies soll nur als Anleitung dienen, für diejenige welche nicht richtig wissen, wo sie das Steuergerät bzw. die Hochspannungsplättchen einbauen sollen.
zurückgegeben:Octavia II 2.0 TDI Elegance, schwarz, Leder beige
seit 02.08.07: Octavia II RS TDI Combi, weiß
seit 02.08.07: Octavia II RS TDI Combi, weiß