Seite 3 von 5
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 23. Juli 2007 22:14
von ThomasB.
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 25. März 2008 18:35
von RSpidinger
Genau dieses Teil besitze ich seit gut einem Jahr, und ist wie für
den Octavia gemacht. Kein verbogener, oder zerkratzter Falz, bzw.
gebrochenes Plastik mit hydraulische Wagenheber.
http://cgi.ebay.de/VW-Golf-Corrado-1-2- ... dZViewItem" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
mfG
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 25. März 2008 22:19
von Snow-White
Als Absolvent einer zehnklassigen polytechnischen Oberschule, ansonsten handwerklich eher linksputtich unterwegs, hatte ich mir zugetraut, letzten Sommer einmal ein Rad mittels Bordwerkzeug zu wechseln. Hat funktioniert, ohne Beschädigungen am Fahrzeug zu hinterlassen. Verwendet wurde der originale Radmutternschlüssel und der ebenfalls originale Wagenheber.
Re:
Verfasst: 25. März 2008 22:24
von dido2004
Octi RS hat geschrieben:Wie da passt die ganze Pfalz hinein ????
![:rofl:](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg)
Das geht nur in "Rheinland-" Werkstätten, da gibbet Gummiklötze dafür *rofl*
Re: Re:
Verfasst: 26. März 2008 07:53
von mlgg
dido2004 hat geschrieben:Octi RS hat geschrieben:Wie da passt die ganze Pfalz hinein ????
![:rofl:](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg)
Das geht nur in "Rheinland-" Werkstätten, da gibbet Gummiklötze dafür *rofl*
und die "kur-" werkstätten nicht vergessen
prinzipiell gehört auf einen rangierwagenheber ein gummipuffer! holz ist zu hart und kann zu beschädigungen des lacks bzw. ubs führen.
im übrigen hat jedes auto spezielle aufnahmen für die hebebühne.....
ahoj
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 26. März 2008 09:09
von laroth
ich wechsel die räder am o2 jetzt seit 4 jahren, immer mit dem bordwerkzeug, ging bis jetzt ohne probleme, ich würde mich der vermutung anschliessen, das du den wagenheber an der falschen stelle eingehangen hast. aber warum man weitermacht wenn es das erstemal knack macht muss ich ja nicht verstehen, spätestens beim 2.mal hätt ich es gelassen....
Phil
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 26. März 2008 09:24
von Bandorabras
Dat iss wie bei ner Blondine die ne Bananenschale auf der Strasse sieht und denkt, verdammt jetzt rutsch ich gleich aus !
![:rofl:](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg)
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 27. März 2008 10:01
von Andre8999
Gibt es Ansatzpunkte am Auto, an denen man den O2 auch ohne zusätzliche Gummiklötze mit Nut mit einer Hebebühne (mit 4 Gummi-Aufnahmetellern, Durchmesser ca. 15cm) anheben kann?
Das konnte ich bisher mit jedem meiner Autos, nur mit dem O2 soll das wegen der Falz nicht gehen?
Ich wollte mir nächste Woche die Sommerreifen aufziehen, habe aber keine Lust, das Auto mit dem Originalwagenheber anzuheben wenn ich das auf einer Bühne machen kann. Den Gummiklotz bei Ebay zu ersteigern, ist mir zu teuer. 9,99 + 4,90 Versand.... und ich brauche ja dann 4 Stück!
Hat jemand eine Idee?
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 27. März 2008 17:00
von Ejtsch-Pi
Warum soll das an den Falzen nicht gehen, zumindest solange das Auto an allen 4 Punkten gleichmäßig angehoben wird?
Ich nehme beim Radwechsel Sommer <-> Winter auch immer einen einfachen Rangierheber und einen Holzklopf mit aufgetackertem Flicken von ner alten Autofußmatte als Zwischenlage. Bisher keine Probleme, solange der Rangierheber exakt 90° zur Fahrzeuglängsachse angesetzt wird und somit beim Aufbocken noch ein paar Zentimeter "mitrollen" kann.
Ejtsch-Pi
Re: Radwechsel mittels Original Wagenheber
Verfasst: 28. März 2008 12:34
von Andre8999
Weil doch einige geschrieben haben, dass die Falze beim anheben umgelegt werden!?
Aus diesem Grund benötigt man doch die Gummiklötze mit Nut, in die sich die Falz beim anheben reinsetzt, oder!?