abgerissenen Motorhalterung
- Basti1982
- Alteingesessener
- Beiträge: 990
- Registriert: 13. August 2007 18:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 139000
- Spritmonitor-ID: 199994
Re: abgerissenen Motorhalterung
Und meine wenn ich jetzt was dazu sagen würde. Dennoch Recht hadda ... so, und nun weiter mit dem Kontext.
- joerg999
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 7. August 2007 11:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: abgerissenen Motorhalterung
sehr gut erkannt...!!!!ExFoFoFahrer2be!!! hat geschrieben:Dann ist Dein Auto laut Skoda ja noch innerhalb der Werksgarantie, oder nicht?:motz:

den selben "scharfsinnigen" gedanken hatte ich auch als ich dieses datum im skoda-system gesehen hab, so hätten sich alle meine problem mit einem schlag gelöst, ich wäre noch in der werksgarantie - bräuchte also nix bezahlen und hätte sogar noch die möglichkeit, eine garantieverlängerung zu machen...
aber...
die skoda-angabe einfach zu bestätigen und damit zu sagen, dass alle anderen stellen sich geirrt haben, war dem ansässigen skodachef dann doch zu heiß...
- Thali
- Alteingesessener
- Beiträge: 1153
- Registriert: 2. Juli 2006 23:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS 2.0 CR TDI, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: abgerissenen Motorhalterung
Die hast du auch so, musst nur zusätzlich zum TÜV gehen, um einen "Zustandsbericht" von deinem Fahrzeug anfertigen zu lassen und dann kannst du die Garantie verlängern, imho fortlaufend um ein Jahr...joerg999 hat geschrieben: und hätte sogar noch die möglichkeit, eine garantieverlängerung zu machen...
Skoda Octavia Combi RS 2.0 CR TDI RacingGreen
- joerg999
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 7. August 2007 11:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: abgerissenen Motorhalterung
@thali
kannst du das irgendwie belegen? ...darauf hab ich ja gehofft - das örtliche skoda-autohaus sieht es aber ganz anders...
...und in der produktbeschreibung steht es (leider) auch anders - siehe info aus einem anderen beitrag (2.Abschnitt):
da die garantie aber schon beim kauf 2 wochen abgelaufen war, sieht's für mich mau aus...
hat jemand eine idee, wie man auch nach ablauf der werksgarantie eine garantieverlängerung nutzen kann?
kannst du das irgendwie belegen? ...darauf hab ich ja gehofft - das örtliche skoda-autohaus sieht es aber ganz anders...
...und in der produktbeschreibung steht es (leider) auch anders - siehe info aus einem anderen beitrag (2.Abschnitt):
demnach ist es also so, dass ich nur innerhalb von 2 jahren nach auslieferung einen anspruch auf eine garantieverlängerung habe - danach hab ich keinen anspruch und da gibts auch keine andere möglichkeit (so das autohaus)
da die garantie aber schon beim kauf 2 wochen abgelaufen war, sieht's für mich mau aus...
hat jemand eine idee, wie man auch nach ablauf der werksgarantie eine garantieverlängerung nutzen kann?
- Thali
- Alteingesessener
- Beiträge: 1153
- Registriert: 2. Juli 2006 23:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS 2.0 CR TDI, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: abgerissenen Motorhalterung
Ich kann es nur aus meiner eigenen Erfahrung mit meinem damaligen Fabia Combi heraus belegen.joerg999 hat geschrieben:@thali
kannst du das irgendwie belegen? ...darauf hab ich ja gehofft - das örtliche skoda-autohaus sieht es aber ganz anders...
Den hab ich gebraucht gekauft und nach Ablauf der Händlergewährleistung hab ich die LIFETIME-Garantie beantragt, für deren Genehmigung ich einen TÜV-Bericht und das lückenlose Scheckheft benötigte. Danach konnte ich sie problemlos jahresweise verlängern.
Vielleicht solltest du mal gezielt nach der LIFETIME-Garantie fragen, kann ja sein, dass es da Unterschiede zur Garantieverlängerung gibt...
Skoda Octavia Combi RS 2.0 CR TDI RacingGreen
- joerg999
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 7. August 2007 11:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: abgerissenen Motorhalterung
ok, werd ich tun...
vielen dank für die info!
vielen dank für die info!
- Ronny RS
- Alteingesessener
- Beiträge: 3384
- Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: 1984
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 156592
Re: abgerissenen Motorhalterung
so vor lauter lauter, habe ich heute vergessen die
TPL rauszusuchen, morgen habe ich frei, also montag abend.. hmm mist :motz:
TPL rauszusuchen, morgen habe ich frei, also montag abend.. hmm mist :motz:
Zuletzt geändert von Ronny RS am 6. September 2007 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
- joerg999
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 7. August 2007 11:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: abgerissenen Motorhalterung
nix schlimm... 

- joerg999
- Frischling
- Beiträge: 72
- Registriert: 7. August 2007 11:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: abgerissene Motorhalterung
hallo o²-gemeinde,
auf grund der regen beteiligung möchte ich hier nun auch den letzten stand veröffentlichen...
es hat ne weile gedauert bis skoda das datum der erstzulassung in ihrem system angepasst hat, die berechtigung dieses feld zu ändern haben wohl nicht sooo viele leute, der vorgang musste bis zum werk weitergereicht werden...
anschließend hat der händler einen kulanzantrag an sad eingereicht, der jedoch wegen fehlender beteiligung des händlers abgelehnt wurde... (der händler hat sich nicht beteiligt, weil ich den wagen nicht dort sondern über internet von privat gekauft hatte...)
nun hab ich folgende vorschlag aufgegriffen...
heute kam nun diese antwort:
>>>zitat>>>
Sehr geehrter blabla...,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Es ist natuerlich unerfreulich, dass bei Ihrem Octavia ein Defekt an der Motoraufhaengung aufgetreten ist und wir verstehen Ihre Veraergerung ueber die Kosten und Ihre Enttaeuschung ueber die Kulanzentscheidung.
Der Hersteller in der Tschechischen Republik legt besonders grossen Wert darauf, dass sowohl das Material als auch das Anzugsmoment der Bolzen in der Montage korrekt gewaehlt werden, da es sich bei den Motorbolzen um fahrsicherheitsrelevante Bauteile handelt.
Trotz hoechster Qualitaet sind Beanstandungen aber nicht ausgeschlossen, denn jedes Automobil wird im alltaeglichen Betrieb individuell beansprucht. Ihr Octavia weist bereits eine Laufleistung von ueber 50.000 Kilometern auf. Daher gehen wir nicht von einem Fehler in Material und Werkarbeit aus.
Auch nach erneuter Pruefung koennen wir das Ergebnis der Kulanzentscheidung nur bestaetigen. Fuer weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne wieder zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
SkodaAuto Deutschland GmbH
i. V. i. A.
D... N... T... S...
Leiter Kundenbetreuung Kundenbetreuung
<<<ende zitat<<<
was soll ich dazu noch sagen... :motz:
auf grund der regen beteiligung möchte ich hier nun auch den letzten stand veröffentlichen...
es hat ne weile gedauert bis skoda das datum der erstzulassung in ihrem system angepasst hat, die berechtigung dieses feld zu ändern haben wohl nicht sooo viele leute, der vorgang musste bis zum werk weitergereicht werden...
anschließend hat der händler einen kulanzantrag an sad eingereicht, der jedoch wegen fehlender beteiligung des händlers abgelehnt wurde... (der händler hat sich nicht beteiligt, weil ich den wagen nicht dort sondern über internet von privat gekauft hatte...)
nun hab ich folgende vorschlag aufgegriffen...
...hab an skoda eine "nette" mail geschickt und deutlich gemacht, dass ich mich nach reiflicher überlegung erst im august zum wechsel der marke entschlossen und mir den octavia gekauft habe, dass ich für eine abgerissene motorhalterung nach 50.000 km kein verständnis habe und dass sie den vorgang bitte nochmal prüfen sollen...ThomasB. hat geschrieben:Ein netter ordentlicher Brief an SAD mit der Bitte um Sonderkulanz sollte da wirklich noch etwas bringen. Zumindest bei VW ist dieser Weg immer besser, als der über den Händler.
heute kam nun diese antwort:
>>>zitat>>>
Sehr geehrter blabla...,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Es ist natuerlich unerfreulich, dass bei Ihrem Octavia ein Defekt an der Motoraufhaengung aufgetreten ist und wir verstehen Ihre Veraergerung ueber die Kosten und Ihre Enttaeuschung ueber die Kulanzentscheidung.
Der Hersteller in der Tschechischen Republik legt besonders grossen Wert darauf, dass sowohl das Material als auch das Anzugsmoment der Bolzen in der Montage korrekt gewaehlt werden, da es sich bei den Motorbolzen um fahrsicherheitsrelevante Bauteile handelt.
Trotz hoechster Qualitaet sind Beanstandungen aber nicht ausgeschlossen, denn jedes Automobil wird im alltaeglichen Betrieb individuell beansprucht. Ihr Octavia weist bereits eine Laufleistung von ueber 50.000 Kilometern auf. Daher gehen wir nicht von einem Fehler in Material und Werkarbeit aus.
Auch nach erneuter Pruefung koennen wir das Ergebnis der Kulanzentscheidung nur bestaetigen. Fuer weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne wieder zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
SkodaAuto Deutschland GmbH
i. V. i. A.
D... N... T... S...
Leiter Kundenbetreuung Kundenbetreuung
<<<ende zitat<<<
was soll ich dazu noch sagen... :motz: