Seite 3 von 11

Verfasst: 17. September 2003 14:54
von Mackson
*Offtopic*
Wo hast Du die Möglichkeit einen Allradprüfstand zu benutzen?

Gruß M.

Verfasst: 17. September 2003 15:08
von octavius
ich hatte einen in Berlin-Oberspree (Maha 4x4 mit externem Gebläse).
ASB-Autohaus. Die haben dicht gemacht. Hat für ADAC-Mitglieder 37€ gekostet!
Jetzt gibt es in Berlin nur noch 2 Allradprüfstände. Die wollen 70 bis 100€ und haben aber keine vernünftigen Gebläse für Turbos (der von Porsche gab es selbst zu, den anderen in der Lützowstraße habe ich mir selbst angesehen.)
Um Turbos einigermaße messen zu können, braucht man ein Monstergebläse mit Klimaanlage, dass die Luft von Aussen (meist auf dem Dach des Prüfstandes) ansaugt.

Verfasst: 17. September 2003 15:14
von Mackson
Jo, ist schon klar. Damit werden realistische Fahrbedingungen simuliert und die Luft runtergekühlt. Naja, hatte mich nur so interessiert, weil es bei uns hier weit und breit keinen gibt.

Gruß M.

Verfasst: 17. September 2003 15:31
von TheZero
Richi Rich1 hat geschrieben:Dazu möchte ich gerne das hier hinzufügen.

Sollte nur als grundlegendes beachtet werden, wird wohl beim Benziner auch ungefähr so sein.

Gruß,
Richi
Finde da jetzt nicht unbedingt den Zusammenhang.
Was hat ein Tuning des LLK mit dem anheben und /oder verschieben des maximalen Ladedrucks zu tun. Oder habe ich nur wieder nicht genau genug gelesen?

Ach noch was. Werde wohl die Tage mal wieder ein bisschen mitloggen und euch dann auch gerne informieren. Gerade was den Ladedruck, Abgastemp, Drehmoment, Luftmasse und Soll/Ist Ladedruck angeht.
Werde das dann auch mal mit einer früheren Messung gegenüber stellen.

Verfasst: 17. September 2003 16:21
von Richi Rich
Ich meinte solche Sachen:
Die Einspritzmenge eines TDI wird hauptsächlich anhand der Größen
-> Fahrerwunsch = Gaspedalstellung
-> Luftmasse pro Zylinderfüllung (Rußbegrenzung, wird aus dem LMM-Signal berechnet)
-> Drehmomentbegrenzung = Maximalmenge, um den Kraftstrang nicht zu überlasten
eingeregelt.
Dabei wirkt jede Größe als Begrenzung, das heißt, es wird nur diejenige Menge freigegeben, die dem niedrigsten der 3 Werte entspricht.

Daraus folgt, dass beim TDI eine Erhöhung der Luftmasse per LLK-Tuning oder auch mehr Ladedruck nur dann eine Leistungssteigerung bewirken kann, wenn dadurch eine höhere Einspritzmenge freigegeben wird -> also "vorher" die Luftmassen(= Ruß-)Begrenzung am niedrigsten liegt.
Die meisten TDIs sind aber ab Werk so ausgelegt, dass im Normalbetrieb die Russbegrenzung über der Drehmoment- bzw. Fahrerwunsch-Begrenzung liegt.


Das heist für mich: Solange ich nur den Ladedruck, also die Luftmasse anhebe, bekomme ich keine überschäumende Mehrleistung. Allerdings gilt das hier für die TDIs.

Ich weis eben nicht genau, wie die ganze Sache bei neueren 1.8 T Motoren aussieht, von der Regelung her. Denn da gibts ja genauso einen LMM usw.

Jetzt klarer was ich meinte?

Verfasst: 17. September 2003 17:06
von TheZero
Ahhhh. Es werde Licht im Dunkeln.
Ja sicher da hast Du recht.
Das sit beim Benziner ähnlich. Allerdings gibt es dabei keine Ruß
Grenze, sondern "nur" die maximalen Einspritzwerte ausm STG.
Solange wie das STG mit seinen Werten das MEHR an Luft (gemessen mit dem LMM) auch genug Benzin einspritzt ist alles OK.
Sollte das nicht mehr der Fall sein Magert das Gemisch ab welches dann
zu erhöhten Verbrennungstemperatur führt.
Deswegen will ich ja unbedingt noch die Abgastemperatur messen und auch die Lambdawerte. Wenn die soweit in Ordnung sind kann man auch ohne weiteres mit dem erhöten Ladedruck fahren.

Nochmal zu dem N75J. Da bei diesem Ventil der max Ladedruck "nur" um ca. 0,2Bar steigt sollte das "eigentlich" keine Probleme bereiten. (werde ich aber wie gesagt noch loggen) Der gößere Vorteil des J Ventils liegt darin das der Overboost länger angehalten wird. Das widerum verbessert die Leistungen im Spurt von z.B. 100 auf 200 sehr, um nicht zu sagen extrem (nein ganz sooo viel sollte man natürlich nicht davon erwarten)

Verfasst: 18. September 2003 23:08
von gertsch
also das hat jetzt mit dem n75 tausch so ziemlich nix zu tun.
und wenn ich bei turbobenzinern "NUR" den ladedruck anhebe (seis mit dampfrad oder anderem n75, wobei das ja nur die wastegate ansteuerung ändert) dann steigt SICHER die leistung. optimal is es halt nicht (es fehlen einspritzzeipunkt, -zeiten, zündzeitpunkte etc)
kennt ihr keine "dampfräder"???

naja wie auch immer.
meine meinung ist eben dass es softwareseitig genauso machbar ist wie mit n75. und wenn der chip am limit ist dann geht kein n75 da der murl in den notlauf kommt (in unserem fall ab 1.5 bar)

Verfasst: 19. September 2003 11:04
von TheZero
@gertsch

Jo. Kann und muß ich Dir absolut recht geben.

1. Ist nen Dampfrad doch recht teuer. OK man hat halt den vorteil das man wenn man möchte mal eben nen bisschen mehr "Dampf" Ladedruck geben.
2. Welcher Chiptuner programmiert denn das Kennfeld so das ich mit 1,4 Bar Ladedruck fahre? Ich glaube nicht das sich das jemand traut. Denn ist ja auch ganz klar. Wenn die ganzen "Heißer" (die es ja geben soll) dann ständig voll aufn Pinn treten dauert es nicht besonders lange bis der KKK03 Lader alles von sich streckt.

Spaß an
Endlich mal jemand der sich auskennt. :D
Spaß aus

Verfasst: 22. September 2003 23:11
von gertsch
nja das mit dem kennfeld is schon son ding.
wirklich ranntasten tut sich meiner schon. wohlgemerkt hab ich schon das 9te kennfeld drinnen. aber er versucht immer das maximum rauszuholen und das kostefrei im nachhinnein.

ähm ja also bei mir sinds jetzt im overboost knapp 1.4bar. aber die woche gehn wir noch höher, eben 1.4 bar linearen druck. er hat leider keinen leistungsprüfstand und somit muss ich mehrere tage mit vagcom testen.
btw macht der grad günstige tuning aktion. thread ist offen!

Verfasst: 23. September 2003 07:19
von octavius
@gertsch, Du kannst mit dem VAG-COM deine Nm messen.
Das Zeugs mit der Drehzahl und einem Korrekturfaktor multipliziert, dann hast Du Deine Leistung!
Den Korrekturfaktor bekommst Du raus, wenn Du 1x in einen Prüfstand investierst und das VAG-COM mitlaufen lässt.
An meinem Chip wurde nun auch schon 6x gelötet und ich frage mich, wie lange er das mitmacht.