Projekt RS-Bremse

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Spec!4list
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Projekt RS-Bremse

Beitrag von Spec!4list »

Der Umbau macht nur beim 2.0 TDI und beim 1.8 TSI Sinn, da hier die FN3 mit 288 mm Scheiben verbaut ist und somit nur der Sattelhalter und die größeren Scheiben (Beläge ist optional, macht aber Sinn) benötigt werden.
Bei der FS-III muss die komplette Bremse sowie das Radlagergehäuse (Sattel ist direkt am Radlagergehäuse befestigt) getauscht werden.
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
Cairus
Alteingesessener
Beiträge: 972
Registriert: 2. April 2012 21:06
Spritmonitor-ID: 0

Re: Projekt RS-Bremse

Beitrag von Cairus »

Das dachte ich mir leider schon.

Da war es bei den Franzosen immer leichter. Da bin ich verwöhnt gewesen damit. Drt war es eben einfach Plug&Play weil alles einen Bremssattelhalter hatte und nie direkt beim Radlagergehäuse befästigt ist.

Nun, im Moment werde ich eben so belassen.

Danke euch
Cairus

Seat Leon ST FR
Peugeot 206CC Silver Edition
Vcds und VCP und OBD11 beide Generationen
vaus69
Alteingesessener
Beiträge: 209
Registriert: 10. Februar 2010 18:53
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Projekt RS-Bremse

Beitrag von vaus69 »

Spec!4list hat geschrieben:Der Umbau macht nur beim 2.0 TDI und beim 1.8 TSI Sinn, da hier die FN3 mit 288 mm Scheiben verbaut ist und somit nur der Sattelhalter und die größeren Scheiben (Beläge ist optional, macht aber Sinn) benötigt werden.
Bei der FS-III muss die komplette Bremse sowie das Radlagergehäuse (Sattel ist direkt am Radlagergehäuse befestigt) getauscht werden.
Stimmt nicht ganz! :wink:
es muß zusätzlich noch der Stoßdämpfer getauscht werden da er nur 50mm Durchmesser hat.
bei den stärkeren Modellen hat der Dämpfer also 55mm Durchmesser.
Somit würde der RS Achsschenkel (Radlagergehäuse) nicht mit den alten zu kleinen Dämpfern zusammenpassen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“