Zahnriemen-Wechsel

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
schrotty
Alteingesessener
Beiträge: 195
Registriert: 7. Januar 2005 10:27

Beitrag von schrotty »

Noch was zum Baujahr: Es kommt auf eine bestimmte Motor bzw. Fahrgestellnummer an, ab der das Intervall von 60 auf 90 Tkm hochgesetzt wurde. Dieses war meines Wissens nach irgendwann im Herbst 99 der Fall.
Das solltest du bei deinem erstmal checken.
Reimport `99 Octavia Combi SLX 81kW plus Powerbox, Climatronik, Sitzheizung, 198.000 km

Drehmoment statt Spoiler!
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15053
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

insideR hat geschrieben:
insideR hat geschrieben:Vielleicht hab ich morgen die Ferkelchennummer.
Ralf
Spontan wie immer: Ab FIN ...Y2311526 90tkm, ab Baujahr 05/02 150 tkm.
Etwa dies?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Bertus
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Oktober 2004 13:02

Beitrag von Bertus »

Hi!
Mein Octi ist auch Bj. 99. Im Wartungsplan steht drin, alle 60tds km den Zahnriemen zu wechseln. Bei dem 60tdser Service wurde dies, mit der Jahresinspektion, auch erledigt. Anhand der Teilenr. war nun aber ersichtlich, das der Zahnriemen erst wieder nach 90tds km gewechselt werden muß. Diese Teilenr. war identisch mit der Nr. auf dem Wartungszettel, den man von der Werkstatt immer bekommt, wo der Mechaniker alles abhakt, was er erledigt hat. Diese Nr. steht übrigens ganz oben auf diesem Blatt. Nun habe ich den Zahnriemenwechsel also erst nach 90tds km zu erledigen. Das wäre bei 150tds km der Fall und die habe ich nun schon überschritten. Werde aber irgendwann im März oder April den Service erledigen lassen.


Tschau
Bertus
CE-DH 361; DH=Dirty Harry
1. Fzg: Octi 1,9 TDI SLX, Bj. 06/99, 81Kw, Tiefsee-Blaumetallic, Schiebedach, Tempomat, Lederlenkrad, Mega-Pulse, akt. 201tds km auf der Uhr
2. Fzg: Smart Pulse, Bj. 02/02, 45kw, Tridion schwarz, Klima, Radio, LM-Felgen,
LJ Octi
Schwein
Beiträge: 290
Registriert: 25. Juni 2004 12:12

Beitrag von LJ Octi »

schrotty hat geschrieben:Noch was zum Baujahr: Es kommt auf eine bestimmte Motor bzw. Fahrgestellnummer an, ab der das Intervall von 60 auf 90 Tkm hochgesetzt wurde. Dieses war meines Wissens nach irgendwann im Herbst 99 der Fall.
Das solltest du bei deinem erstmal checken.
Servus Schrotty, danke für deine Antwort. Mein Octavia ist ein franzmännischer Reimport mit Bj 2001. Also ist somit wohl klar, dass nach 90.000km der Riemen fällig gewesen wäre und nicht gemacht wurde außerdem habe ich so nebenbei aufgeschnappt, dass dieser Händler gewußt hat, dass mein Motor schon einige Monate vor meinem Kauf nicht mehr mit Longlife Öl gefüttert wurde und hat mir dies unterschlagen :motz: , aber was rege ich mich auf, am 15.03.05 ist Termin zur Güteverhandlung. Wir werden ja sehen wer dann noch lacht.

MFG von Kendy B.
Seat Leon Top Sport, Cupra R Umbau, BBS Motorsport Felgen in 18", 130 kw
Benutzeravatar
Fusseltuner
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 25. März 2003 12:14

Beitrag von Fusseltuner »

insideR hat geschrieben:
insideR hat geschrieben:
insideR hat geschrieben:Vielleicht hab ich morgen die Ferkelchennummer.
Ralf
Spontan wie immer: Ab FIN ...Y2311526 90tkm, ab Baujahr 05/02 150 tkm.
Etwa dies?

Was ist denn dann diese für ein Fahrgestellnr.??

60.000er oder 90.000er Intervall??

Nach Schlüssel :

Die Fahrzeug-Ident-Nummer (FIN)
Die FIN TMBBP41U9Y8278311 schlüsselt sich wie folgt auf:

Hersteller: Skoda Auto a.s.

Karroserie-Typ und Ausstattung: Limousine SLX/ Elegance

Motorisierung: 1,9 l/ 81 kw (110 PS) TDI Dieselmotor

Airbagsystem: Fahrer- und Beifahrerairbag

Modelljahr: 2000

Montagewerkstatt: Vrchlabi

Laufende Fahrzeugnummer: 727831

Vor allem past bei diesem Schlüssel auch die fortlaufende Fahrzeugnummer nicht zu der Nummer der FIN, oder gibts da in der Aufschlüsselung einen Dreher??

Gruss

Fusseltuner
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15053
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Hm, weiß nicht. Hat mir der Meister so gegeben.

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
AnglerJoe
Alteingesessener
Beiträge: 177
Registriert: 30. September 2004 14:50

Beitrag von AnglerJoe »

Hi,

also wenn ich meinen Serviceplan richtig verstehe, muß bei 90.000 km der Zahnriemen erstmalig kontrolliert werden. Ist er in Ordnung bleibt er drin und wird bei 120.000 km wieder kontrolliert. Sollte auch hier alles noch in Ordnung sein, müssen bei 150.000 km Riemen und Umlenkrollen (event. Wapu) gewechselt werden.
Oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß AnglerJoe
Octavia 1.9 TDI 130 PS, Combi, BJ 08/04 limited GT Ausstattung, Black-Magic-Perleffekt, Xenon, getönte Scheiben, Leder, schwarzer Himmel
Bertus
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Oktober 2004 13:02

Beitrag von Bertus »

Hi!
Also, bei meinem Octi I muß alle 60tds km gewechselt werden, lt. Serviceplan. Bei meinem Vorgängerfzg., ein Golf II, stand im Serviceplan nur, das alle 30tds km die Zahnriemenspannung zu prüfen sei. Gewechselt habe ich ihn dann bei ca. 130tds km. Aber auch nur, weil mir ein Kfz-Meister sagte, ich sollte es mal machen lassen, denn wenn der reißt, dan wird es richtig teuer. Was nun bei den neuen Octis im Serviceheft steht, weiß ich leider nicht. Aber wenn Du der Meinung bist, die Zahnriemenspannung nur prüfen zu lassen, dann viel Erfolg. Vielleicht hast Du ja auch Glück und der Riemen hält. Man hört allerdings auch viel unterschiedliches. Es kommt wohl auch darauf an, wie die ganzen Dinge eingebaut wurden. Theoretisch müßte man schon in der Werkstatt mit einme Experten daneben stehen, aber wer hat soviel Zeit und Geld. Dann gleich ein Fzg. mit Kette kaufen.

Tschau
Bertus
CE-DH 361; DH=Dirty Harry
1. Fzg: Octi 1,9 TDI SLX, Bj. 06/99, 81Kw, Tiefsee-Blaumetallic, Schiebedach, Tempomat, Lederlenkrad, Mega-Pulse, akt. 201tds km auf der Uhr
2. Fzg: Smart Pulse, Bj. 02/02, 45kw, Tridion schwarz, Klima, Radio, LM-Felgen,
Benutzeravatar
octopus123
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 4. August 2004 13:07
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1,6 TDi
Kilometerstand: 6700
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octopus123 »

Hi!

Also meine Informationen sind wie folgt:

Alle 60000km bei Dieselmotoren bis 6/99 mit Riemen der Ersatzteilnummer 038 109 119 Zahnriemen ersetzen gegen Riemen mit der ET Nr.: 038 109 119 D, welcher dann alle 90000km zu wechseln ist

Alle 90000km bei Dieselmotoren bis 6/99 mit Riemen der ET Nr.: 038 109 119 D und Dieselmotoren ab 7/99 Zahnriemen ersetzen. Außerdem noch Wechsel Zahnriemen und -spannrolle bei PD- Motoren ATD/ASZ

Alle 120.000km bei Dieselmotoren von 5/01 bis 4/02, außer PD- Motor ATD: Zahnriemen und Zahnriemenumlenkrolle (038 109 244 H) ersetzen. Wenn die Umlenkrolle mit der ET Nr.: 038 109 244 M verbaut wird, liegt das neue Wechselintervall bei 150000km

Alle 150000km bei Dieselmotoren ab 5/02 und Umlenkrolle ET Nr.: 038 109 244 M, außer PD-Motoren ATD/ASZ, Zahnriemen und -umlenkrolle wechseln.

Angaben aus "So wird's gemacht" für Skoda Octavia ab 08/96 und somit ohne Gewähr

mfg
octopus123
Seit 09/2015 Octavia 5E Combi 1.6 TDI, 77kw und ein bisschen Elektronik-Klim-Bim
Von 08/2004 bis 09/2015 Octavia 1U Limo 1.9 TDI, 66kw, schmalste Ausstattung - mit Stand 300Tkm verkauft
Bertus
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Oktober 2004 13:02

Beitrag von Bertus »

Hi, Octopus123!
Danke für die detallierten Angaben. Ist eigentlich bekannt, ob man bei den Motoren, bis Bj. 06/99, auch die anderen Umlenkrollen einbauen kann und den entsprechenden Zahnriemen, um so den Wechselintervall auch auf 150tds km zu dehnen? Wäre ja interessant, um die Kosten zu drücken, liegen ja immerhin bei fast 500€. :lol:

Tschau
Bertus
CE-DH 361; DH=Dirty Harry
1. Fzg: Octi 1,9 TDI SLX, Bj. 06/99, 81Kw, Tiefsee-Blaumetallic, Schiebedach, Tempomat, Lederlenkrad, Mega-Pulse, akt. 201tds km auf der Uhr
2. Fzg: Smart Pulse, Bj. 02/02, 45kw, Tridion schwarz, Klima, Radio, LM-Felgen,
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“