Knarzen beim '03er Combi im Kofferraum

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Zimmtstern
Alteingesessener
Beiträge: 440
Registriert: 27. Februar 2003 16:11

Beitrag von Zimmtstern »

versuche es doch mal beim autosattler!!
oder im guten baumarkt??
kann man da nicht jeden "billigen" filz nehmen??
mfg
Marco

Octavia Combi 2.0
Fabia Limo 1.4 16V
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Du kannst auch Dämmwolle aus dem Lautsprecherbau verwenden, die ist sehr leicht und nciht so teuer...

Gruß M.

PS: Fahre gleich zum entklappern ins AH. :roll:
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
MellowD
Alteingesessener
Beiträge: 443
Registriert: 9. Dezember 2002 07:57

Beitrag von MellowD »

heut morgen is mir aufgefallen das so ein ähnliches geräusch auch von links hinten sich bemerkbar macht! das kanns doch nicht sein, oder?
schon langsam find ichs nimma lustig. :x

@mackson
bitte um meldung nach deinem termin

cya

MellowD
Skoda Octavia Combi New Business TDI
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

ich habe eine Fa. gefunden, die Filzmeterware bis in 20mm Stärke herstellt.
Da bekomme ich ein Angebot.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

In die Türen würde ich keinen Filz reinmachen, da es da drinnen sehr feucht werden kann und auch wird. Wenn du da dann den Filz drinnen hast, säuft sich das Teil ohne Ende an, und du behälst die Feuchtigkeit drinnen. Quasi innere Verwesung wäre die Folge.

Bitumen ist sauteuer, aber es wirkt ;)
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

@Octavius

Es ist nicht so leicht, das Ganze zu unterscheiden. In einer Werkstatt in Berlin bin ich bei der Probefahrt gefahren und der Meister saß hinten, wir fuhren mit offenen Türen, mit umgelegter Rücksitzbank, er saß im Kofferraum (ohne Verkleidung). Es war einfach nicht zu finden. Das Geräusch ist von außen nicht zu hören, da die anderen Außengeräusche das einfach übertönen. Innen ist es dewegen so gut zu hören, da die Stoßdämpferaufnahme nun mal an der Karosserie befestigt ist und sich somit die Geräusche wunderbar in den Innenraum übertragen. Zumal der Innenraum geschlossen ist.

Und nocheinmal: Ich rede nicht von Knarrzen der Innenverkleidung. Das habe ich an der Heckklappe und an der dritten Bremsleuchte zusätzlich. Stört mich nur nicht so bzw. konnte ich selbst beseitigen. Ich glaube einfach nicht, dass Skoda wegen Knarrzen der Inneraumverkleidung eine Fehlerbeschreibung raus gibt, bei der die Stoßdämpferaufnahme getauscht werden muss. Und es muss ja wohl sehr häufig vorkommen, sonst gäbe es diese Beschreibung nicht.

Natürlich muss vorher geschaut werden, ob die Geräusche von der Innenverkleidungen u.ä. kommen. Daher hat meine Werkstatt auch so eine Art Checkliste, die bei Knacken aus dem hinteren Bereich vollständig abgearbeitet wird. Schein bei den Werkstätten aber nicht so geläufig sein, da sämtliche Werkstätten in Berlin bei denen ich war zu keiner Lösung kamen.

Nachtrag: Hätte ich fast vergessen. Wenn alles abgebaut ist und man im Kofferraum sitzt, kann das Geräusch sehr gut geortet werden. Quelle bei mir: der obere Bereich des Radkastens. Dort befindet sich auch die Stoßdämpferaufnahme.

Gruß,

Dirk
Zuletzt geändert von Dirk_S am 30. Oktober 2003 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Du kannst auch Dämmwolle aus dem Lautsprecherbau verwenden, die ist sehr leicht und nciht so teuer...
Diese Daemwolle waere aber ziemlich fuer diesen Zweck ungeeignet, da die zur Verhinderung der Stehwelle in der Box dient und ziemlich durchlaessig ist. Hier waere die maximale Dichte erfordernd - allerdings wuerde ich das doch mit dem Filz lassen - unter die Plasteverkleidung in der Tuer (noch vor der Folie) geht nicht viel und das bringt kaum was und in der Tuer ist zu wenig Platz fuer dickeren Filz - und die Naesse...
Natuerlich sind Bitumenmatten etwas teuerer - waere es nicht so, wuerden die Autos ab Werk besser gedaemmt kommen - nicht nur mit den kleinen "Aufklebern".
Die billigste, aber etwas unelegante Loesung waere die Eierbehaelter aus Pappe zu sammeln und den Innenraum komplett zu verkleben. Ich kenne manche kleinere Studios, wo es seit den 80ern bis heute auf den Waenden klebt - ist sehr wirkungsvoll aber leider mit der L&K AUstattung nur schwer komponierbar. :D
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

@Dirk,

alles klar, Ihr saßet ja auch im Kofferraum.
Wenigstens habe ich dieses Geräsuch nicht. Vielleicht weil ich ein KW-Gewinde-FW habe.


@Richi,

ist schon klar, mit dem Vermodern, aber ich habe bei mir in den Türen noch die WasserStopFolie drin und die Türinnenverkleidung ist ja auch aus Hartfilz. Da wollte ich dann noch zwischen der Folie und der Innenfilztürverkleidung eine Zusatzfilzschicht mit einer weiteren Folie einziehen. Im Türblechausschnitt unten hatte ich mir gedacht auch ein größeres Filzstück unterzubringen, was in einer KNISTERFREIEN wasserabweisenden Hülle eingeschweißt ist. Allerdings weiß ich da nicht, wie es sich mit dem Lautsprechervolumenklang verhält, wenn ich das mache.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Klingt ja sehr arbeitsintensiv, nochdazu würde ich mal schauen, was der eingepackte Filz kostet. Im Endeffekt ist wahrscheinlich der Preis der Bitumenmatten wegen der leichteren Verarbeitung schon wieder herinnen.

Wegen dem Volumen: Bei originalen LS und nicht so hochwertigen LS wäre noch genügend Volumen da. Mit Bitumen würdest du da 3 Fliegen mit einer Klappe schlagen: 1. hättest du diene Dämmung, 2. hättest du ein "definiertes" Volumen für die LS und 3. brauchst du nicht extra eine Folie einziehen und die normale Folie fällt auch weg.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Kurzer Zwischenstand: Alle hören das Geräusch, aber keiner weiß wo´s so genau herkommt. Muß ihn jetzt bis mind. Samstag im AH lassen und mich derweil mit einem 75PS Fabia Combi "rumquälen"... :wink:

Noch etwas zur Dämmung: Kork ist auch ein gutes Dämmaterial.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“