Seite 3 von 4

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 00:31
von Frank V.
Bei den Spritpreisen hab ich ernsthaft überlegt, auf Sonic-Antrieb umzusteigen. Aber das würden die Bußgelder vermutlich wieder wettmachen (wenn ich mich recht erinnere waren es STVO §30 "vermeidbare Umweltverschmutzung", Lärm fällt unter Umweltverschmutzung und §33 "Unsachgemäßer Betrieb von Lautsprecheranlagen", jeweils 20 Euro). Im Prinzip würde ein Dreiwegesystem mit zwei 16er pro Tür, Mitteltöner und Hochtöner sowie nur ein 12"er reichen, um gediegen bis sportlich Musik zu konsumieren. Auch muß man nicht unbedingt alleine 5kW am Woofer haben. Aber es beruhigt, wenn man auf Reserven zurückgreifen kann...

Bild

Frank

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 00:49
von Frank V.
Frank V. hat geschrieben: In Deinem Fall mußt Du Dir keine Gedanken machen, egal, was Du verbaust, es wird nicht so laut werden, daß die Scheibe reißt.
Das war bezogen auf den Einbau in der Reserveradmulde. Da Du einen 12"er Woofer in der Reserveradmulde verbaust mit einer kompakten Bassendstufe wird nix passieren, was der Scheibe oder Karosserie ernsthaften Schaden zufügen wird. Selbst wenns ein DD99Z an einer GroundZero 2.20000 (kompakt?) wird.

Frank

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 09:49
von Babyracer
.

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 20:39
von BlueCivic
Ja, normal sollte eine Scheibe bis zu 160dB aushalten (je nach Frequenz) und die sind nicht so einfach hinzubekommen. Beim VW Polo 6N ist sogar schon bei 146dB Schluss, wie schon gesagt ist da die Spiegelkonstruktion schuld.
Bei mir im Combi sind es momentan 141,5dB bei 30Hz :D

Bild

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 20:41
von Dreas
Was hast du dafür verbaut? Würde mich schon mal interessieren inwieweit der Combi da vorteilhafter ist, wenn ich mir überlege was an Aufwand für die 144 von Nöten war. :motz: Die limo ist schienbar nicht wirklich gut geeignet fürs draggen. :motz:

Mfg Dreas

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 20:52
von bimbel
ich denke egal ob limo oder Combi...mit entsprechender abstimmung des gehäuses sollte eine 145 mit entsprechenden material möglich sein.

dreas, du hast deine gehäuse sicherlich zu tief abgestimmt...jedenfalls zu tief zum drüggen?

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 21:55
von Dreas
Selbst zum drücken dürfte es nicht zu tief angestimmt sein(38Hz) und die Portfläche paßt mit 500cm² auch. :wink: Der OCti ist einfach undankbar. :wink:

Mfg Dreas

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 22:00
von bimbel
najo...zum drüggen würd ich schon eher richtung 50Hz sagen...weiss net was die reso vom octavia is...

für ausreichend leistung könnte man dann mit der steckdose sorgen :D:D:D konstante 50Hz und ordentlich leistung :D

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 27. Mai 2008 22:16
von BlueCivic
Dreas hat geschrieben:Was hast du dafür verbaut? Würde mich schon mal interessieren inwieweit der Combi da vorteilhafter ist, wenn ich mir überlege was an Aufwand für die 144 von Nöten war. :motz: Die limo ist schienbar nicht wirklich gut geeignet fürs draggen. :motz:
Hab nen Kicker Solo X 18 an einer Steg QM 310.2, also ca. 1KW. Bei 38Hz sinds dann schon 143dB. Hier mal ein paar Pics:

Bild

Bild

Bild

zum Thema Limo, das funktioniert schon, aber halt "anders". Bei der Limo müssen die Subwoofer nach vorn spielen, am besten mit einem Wechselport auf ca. 48-50Hz bauen, bei meinem Teamkollegen (hat nen Opel Vectra Limo) zwei 30er Soundstream T4-12 an einer Colossus FE bei 48Hz ~ 149dB.
38Hz und nach hinten ist zwar für Musikabstimmung geil, beim drücken in der Limo aber das Falsche. Im Combi geht halt beides gleichzeitig.

MfG Mirko

Re: Volumen/Maße Reserveradmulde

Verfasst: 28. Mai 2008 19:56
von Frank V.
Kombis spielen immer einiges lauter als Limousinen, aber das ist kein Geheimnis.

@BlueCivic:

Port sollte zum Drücken auf der linken Seite sein, spielt 0,5-0,8 dB lauter. Wieviel Portfläche hast Du? Erscheint mir etwas klein für nen SoloX, oder?

@Babyracer:

Hier der Link zum Fotoalbum mit einigen Fotos meiner Anlage. Im Ordner "neuer Ordner" ist ein Video von einem Test in der Garage mit einem TermLab. An dieser Stelle nochmal "Tschuldigung" an alle Nachbarn... Die 147,5 dB waren allerdings ein wenig gemogelt, es war ein externes Ladegerät mit angeschlossen und die Impendanz wurde soweit unterschritten, daß die Zeit gerade ausreichte, um einen Wert anzuzeigen, bevor die Colossus abschaltete. Ansonsten waren es mit diesem Setup so 144 oder so, Dreas weiß das besser...

@bimbel:

Je nach Ausstattung usw. variiert die Reso vom Octavia. Bei mir sinds 46 Hz.

Frank



Frank