Seite 3 von 4

Verfasst: 10. Februar 2004 23:23
von WAP
@ Seru

Kann mann das selbst machen? Wenn ja, wo ist diese Drosselklappe? Bin zwar handwerklich einigermaßen geschickt (denke ich zumindest), habe aber keine Ahnung von den "inneren" Werten meines Motorraumes.

Gruß WAP

Verfasst: 11. Februar 2004 11:14
von Seru
Hy Wap,

konnte leider nicht zuschauen.Aber die Drosselklappe des E-Gases ist wen du vor dem Wagen stehst links vorne(nähe Scheinwerfer.Zwischen Kühler und Motor siehst du die Aluguss Ansaugbrücke an die ein dicker (ca.50mm),schwarzer Schlauch dran befestigt ist.Wen du an diesem Schlauch entlang schaust ca.10-15cm (habe es nicht mehr so genau im Kopf) siehst du ein Teil deir auf der Seite ein Stellmotor hat. Das isses.
Habe leider kein Bild.

Gruss

Seru

Verfasst: 11. Februar 2004 14:00
von Segafrendo

Verfasst: 11. Februar 2004 21:47
von WAP
@ Segafrendo & Seru

Danke Jungs. Werd das am WE (je nach Wetter) mal testen und dann hoffentlich vom Erfolg berichten.

Gruß WAP

Leidensgenossen ? Ich hatte es mir doch nicht eingebildet ?

Verfasst: 12. Februar 2004 01:03
von Hannoveraner
Hallo Leidensgenossen, genauer: EX-Leidensgenossen,
ich fahre den 1,8T mit Automatik und mein Motor sponn auch immer rum. Das Ruckeln beim Anlassen, die wilden Sprünge bei den Drehzahlen und als besonderes Goodie sogar mal das Absterben des ganzen Motors nach ca. 10 Sekunden. Ich habe mich 2 Jahre lang mit dem leider sporadischen Problem herumgeärgert. Meistens funktionierte der Spaß nach 30 Sekunden "Trecker-Feeling" wieder normal. Auch ich habe mir eingebildet, dass das Problem hauptsächlich bei Kälte und besonders bei Feuchtigkeit auftritt. Jeder Werkstattbesuch (und es waren sehr sehr sehr viele) war erfolglos. Der Fehlerspeicher zeigt nix Passendes an und natürlich tritt der Fehler auch nie auf dem Hof der Werkstatt auf. In der Zwischenzeit sind diverse Teile ausgetauscht worden und der Fehler wurde trotzdem nicht behoben. Das Spiel ging so weit, dass ich ein Tagebuch für die Werkstatt geführt habe, in dem die Vorkommnisse beschrieben wurden mit allen äußeren Umständen wie Wetter, Motor warm/kalt, eingeschaltete andere Verbraucher etc.. Doch jetzt kommt es: Nachdem mein Wagen im Oktober/November von einem neu eingestellten Mechaniker/Mechatroniker oder wi8e immer auch die Berufsbezeichnung genau heißt, betreut wurde, der mit neuen Ideen zur Lösung an den Wagen herangegangen ist, funktioniert plötzlich und fast schon unerwartet mein ganzer Wagen ohne das kleinste Problem. Kein Motorstottern mehr, keine Elektronikprobleme, kein Garnix. Dass dieser Mann in meinen Augen ein Held ist, braucht hier nicht erwähnt werden. Das werdet Ihr nachvollziehen können. Es muß also eine Lösung für das Problem geben!!!
Soll ich mal bei meinem Freundlichen, dem AH Rindt&Gaida in Hemmingen bei Hannover, anfragen, was genau zur Lösung führte ? Vielleicht hilft es ja...
Grüße,
T.

Verfasst: 12. Februar 2004 13:13
von art1972
Hallo, Ihr

ich weiß genau, wovon Ihr sprecht.. mein 1,8 T hat den 1. Winter genau dieselben Mucken gemacht, dann im letzten Herbst, als es wieder losging, ( kalter Motor, kaltes,feuchtes Wetter ) bin ich zu meinem Händler...
Wie hier schon oft zitiert...
1. : Fehlerspeicher ausgelesen, nix gebracht
2. : alles gecheckt, Probefahrt..., ohne Ergebnis
Dann hat er den Wagen dabehalten, und siehe da, er hatte morgens genau den Effekt, konnte mir aber zunächst trotzdem nicht weiterhelfen.
Lange Rede , kurzer Sinn, er hat selber im Netz gesucht, sich mit Skoda (D) in Verbindung gesetzt und irgendwann kam heraus, daß es ein bekanntes Problem ist beim 1,8 T (hat allerdings ein paar Wochen gedauert, er hat mich aber immer wieder zwischendurch informiert).
Es gibt ein Teile-Kit, um dieses Problem aus der Welt zu schaffen, dessen Beschaffung hat noch mal ein paar Wochen gedauert, dann wurde es installiert und siehe da, alle Probleme behoben.
Interessanterweise fährt er selbst einen RS und hat seine Frau immer belächelt, als sie Ihm anfangs ebenfalls von einem solchen Problem berichtete. Waren kürzlich noch in Kontakt, und auch bei Ihm sind alle Probleme nun behoben.
Fragt mich nicht nach Einzelheiten, aber den Händler kann ich gerne nennen (darf man das hier einfach so ?! )

viele grüße an Euch alle

Verfasst: 12. Februar 2004 16:21
von V-Power
Hallo,

auch wenn bei mir dieses heftige Startproblem, so wie ich es im Eröffnungsposting zu diesem Thread geschildert habe, in dieser extremen Form nicht wieder aufgetreten ist *megafroi* so bin ich dennoch daran interessiert, die Ursache dafür zu erfahren, um bei Bedarf meine Werkstatt gezielt darauf anzusetzen.
Diese sporatischen Fehler sind echt eine mistige Angelegenheit und meist für den „Freundlichen“ kein wahrer Anlass etwas konkretes zu unternehmen. :-?

@seru
Das mit der Drosselklappe klingt interessant, kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass dies tatsächlich die Lösung ist, auch wenn es bei Dir zum Erfolg geführt hat.
:roll: Auch wenn die Drosselklappe über ein elektronisches Gas angesteurt wird, so ist das Bauteil selbst vermutlich rein mechanischer Natur. Eine schwergängige Drosselklappe, evtl. wegen Verschmutzung, ist dann eigentlich von äußeren Einflüssen unabhängig.
D.h. das Startproblem müsste dann immer vorhanden sein, egal bei welcher Temperatur, egal ob feucht oder trocken, Sommer oder Winter etc.
Von daher kann ich das als Lösung nicht 100pro nachvollziehen, auch wenn dies bei Dir geklappt hat, was ja die Hauptsache ist.

@Hannoveraner
Das klingt ja wirklich äußerst interessant. Hut ab vor Deiner Courage und Disziplin, dieses nervige Problem über einen so langen Zeitraum zu dokumentieren und nicht aufzugeben.
:o In jedem Fall wäre es klasse, wenn Du Deinen Held mal ansprechen könntest, was um alles in der Welt er gemacht hat, um das Problem zu lösen. Und vor allem, wie sieht dieser Lösungsansatz offiziell aus....so damit jeder damit zu seinem „Freundlichen“ gehen könnte.

@ art1972
Auch Dein Posting weckt berechtigte Hoffnung. Auch hier wäre es sehr aufschlussreich, wenn Du herausfinden könntest mit welchem „Teile-Kit“ er die Probleme beheben konnte. Wenn das ein offiziell anerkanntes Problem ist, sollte jeder der Leidensgenossen wissen, wie man an ein solches Teile-Kit herankommt (z.B. Artikelnummer, etc). :)


Vielen Dank für Eure mutmachenden Tipps. :P

Ciao & Gruß

V-Power

Verfasst: 13. Februar 2004 11:32
von streetfighter RS
hallo v-power ,
ich bin ganz neu hier , aber dieses leidige thema kenne ich nur zu gut.

bei mir wurde das problem mit dem austausch der kompletten drosselklappe und eines ansaugrohres behoben. :lol:

gruß an alle octi-fahrer

Verfasst: 13. Februar 2004 13:05
von V-Power
Hallo "streetfighter RS",

erst mal herzlich willkommen im Forum und danke für Dein Hinweis.
Hmm, dann scheint die Sache mit den Drosselklappen doch nicht von der Luft gegriffen, wenn es auch bei Dir den erwünschten Erfolg gebracht hat.
Nachwievor fällt mir die Vorstellung schwer, zumal das echt krass wäre, daß eine solche Lapalie diese Auswirkung hat. Solche Probleme sollte es eigentlich bei einem modernen Auto nicht geben. Peinlich.

Ciao & Gruß

V-Power

Verfasst: 14. Februar 2004 11:02
von Weltoffen
Geht doch mal zum Händler.Da gab es eine Mitteilung von Skoda an alle Händler,die dieses Problem betraf.Problem kann sein:Drosselklappeneinheit,Druckschlauch vom Turbolader(undicht).Prüfung kann aber bis zu 3 Tage dauern,da das Fahrzeug nach jedem Tausch eines Teils über Nacht stehen bleiben muss,da dieser Fehler nur beim ersten Kaltstart auftritt.