QL 7000

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: QL 7000

Beitrag von Alfred »

@Bimbel
Ok, wenn du nur die Entwicklung auf China beziehst, mag was drann sein. Aber auch die lernen schneller, als uns hier in Europa lieb sein sollte. Die Japaner hatten auch mal einen ähnlich schlechten Ruf, und heute? 2004 habe ich übrigens mal eine HP850 in die Tonne getreten, weil sich das Scheißding ständig (softwaremäßig) aufhängte und auch die Updates von HP nichts brachten. Wahrscheinlich waren auch die Updates und nicht nur die Kamera aus China ;-)

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
bimbel
Regelmäßiger
Beiträge: 119
Registriert: 25. Mai 2008 23:22
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,6l 75kW

Re: QL 7000

Beitrag von bimbel »

nein, die mentalität der Chinesen ist anders...wie Frank schon sagte kopieren die lieber als selber etwas zu erfinden...kennst du eine moderne Erfindung aus China?
Die Japaner sind komplett anders eingestellt als die Chinesen...die Indier sind den Japanern ähnlich...

Zu deinem HP...naja...was soll man da sagen...passiert jedem Hersteller mal :D hab auch ein HP handy (hw6910)...funktioniert bestens :D
Benutzeravatar
Boettch_70
Alteingesessener
Beiträge: 1702
Registriert: 10. November 2007 13:50
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 140 PS Diesel im Passat 3C
Spritmonitor-ID: 0

Re: QL 7000

Beitrag von Boettch_70 »

@ Frank V.: Die Chinesen haben ein komplettes Automobilwerk 1:1 kopiert. Das Produkt nennt sich in China QQ bei uns in Europa heißt das Auto Matiz. Ich habe das Werk von innen gesehen und wie gesagt eine absolute Kopie des Werkes was GM dort hingestellt hatte!
Viele Grüße aus Changchun (China).

Boettch_70
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: QL 7000

Beitrag von Babyracer »

Jetzt mal zu eigentlichen Frage. Lass die Finger von dem Teil. Positive Empfehlungen darüber hast du ja anscheinend hier nicht bekommen.


OT: Hey Frank und Dreas. Schaut mal in unseren Keller! :wink:
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Re: QL 7000

Beitrag von hbert »

Alter Thread. Ich hab trotzdem Bock zu antworten :D

Er hat nirgends hier eine Empfehlungen bekommen, aber auch keiner der Experten konnte hier mit Erfahrung glänzen. (Ich weis eh was jetzt kommt: "Oh doch! Ich hatte mal ...")
Ich hab mich gestern dazu mit jemandem aus der Entwicklung von Harman-Becker unterhalten.

Es mag sicherlich zutreffen, dass die Qualität nicht ganz an die von unseren "Deutschen" Markengeräten ran kommt. Dass sie aber soweit weg ist, wie der Preis ist schlichtweg falsch. Wenn ich mir heute also für etwa 1700,- Euro z. B. ein Phillips Gerät mit einem Funktionsumfang der fast an den der Chinageräte rankommt kaufe, muss es schon gut viermal solange halten wie selbiges. Da auch die Billigteile irgendwie 2 Jahre überstehen müssen, macht das dann mind. 8 Jahre. Solange hab ich persönlich noch nie ein Auto gefahren.

Das viel strapazierte Thema der schlechten Software klingt auch nicht ganz überzeugend. Die Geräte haben fast alle Windows CE drauf. Es steht also jedem Frei, sich auf dem Softwaremarkt nach Alternativen zu den mitgelieferten Varianten umzusehen. Das Internet ist voll davon.

Die Navigationssoftware ist Standard (Tom Tom oder igo8 oder was auch immer). Das sind keine chinesischen Eigenentwicklungen. Der GPS Chipsatz (idR. SIRFstar III) wird auch für die Markengeräte in China produziert - und zwar genau da, wo auch die für die Markengeräte produziert werden. Es sind nämlich genau die selben.

Lt. dem Harman-Becker Mann haben auch diese Billiggeräte z. B. Beschleuningungssensoren (Gyrosensoren) verbaut. Indiz dafür ist die GALA Funktion, die ja ohne CAN-Bus auskommen muss und dann nicht funktionieren würde ohne diesen.

Es bleiben also nicht allzu viele Punkte über deren mangelnde Qualität man sich "prophylaktisch" lächerlich machen könnte. Da wären zum Beispiel die mechanischen Teile, oder auch die Soundqualität.

- ausfahrbare Monitoren. Egal wonach man googled - die gehen bei Marken und Noname Teilen gleich oft/wenig kaputt.
- wer jemals die Werkslösungen von VW ertragen musste, weis jede Fernostlösung zu schätzen. Und wahre HiFi-Freaks werden über den Kauf so eines Gerätes ohnehin nicht nachdenken.

Wenn jemand also einfach den Funktionsumfang haben möchte, ohne dabei über die Ansprüche eines ambitionierten Amateurs hinaus zu gehen, der kann so ein Gerät auf jeden Fall mal in Betracht ziehen. Und was noch viel wichtiger wäre: Dann hier seine Erfahrungen damit posten.

Ich vergleiche hier gerne das Navi Nexus (und das ist wirklich noch ein harmloses Beispiel) mit z. B. der Qualität von den Zenec Teilen. für den doppelten Preis bekommt man nicht einen Bruchteil dessen, was Zenec leistet. Wers noch krasser haben will möge sich gerne mal das Werksnavi im Phaeton ansehen! :rofl:

Mir ist schon klar, dass man nicht gerne (vor Allem sich selber nicht) eingesteht, dass man nicht eben immer klug handelt, wenn man dem Markengetöse folgt. Aber ohne hinreichend Erfahrungen, sollte man sich mit "Empfehlungen" zurückhalten. Ist unglaubwürdig ......
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“