der Frequenzgang...wie misst man ihn richtig wäre da schon die richtige Frage. Ich würde behaupten das er von mehr Leuten falsch gemessen als man denkt, eben Aufgrund des mangelden theoretischen Wissens. Wie du selber sagst gibt es Reflektionen, wie kann ich z.b. den Frequenzgang messen ohne das sich die Reflektionen auf die Messung auswirken? Das ist schon der gröbste Fehler den fast alle machen, weil sie das Zeitfenster der Messung nicht richtig setzen.
Klang ist Messbar...sogar relativ "einfach" mit Hobbybox. Die Impulsantwort eines Systems beschreibt das ganze System inklusive aller Oberschwingungen (welche den Klang ausmachen).
Dabei kann man auch die Impulsantwort des Raums messen/errechnen, sodass man die Raumakustik mit einbezieht. Wenn man nun eine Ideale Impulsantwort an beiden Ohren erreicht wird die Musik genau so wiedergegeben wie sie auf der CD vorhanden ist. Auf die Impulsantwort kann man gezielt mit FIR oder IIR Filtern einfluss nehmen. Wobei ich FIR Filter bevorzugen würde, da IIR Filter zu schwingen anfangen können.
Der M18W bei meiner Freundin ist kein Klangwunder, das hab ich auch nie behauptet, ich wollte damit nur auf die Türvolumenproblematik hinweisen. Den M18W kann man allerdings doch recht gut mit einem tief trennbaren HT im 2 Wege Betrieb laufen lassen. Macht Exact ja nicht anders in einem 500euro Komposystem.
Nochmal schnell zu meiner Anlage: Nein, sie ist keinesfalls das was ich mir erwünschen würde. Für den weiteren Ausbau fehlen mir allerdings finanzielle Mittel...das is allerdings nen anderes Thema
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
So...ich hör jetzt auch auf mit der Diskussion...wir drehn uns nur im Kreis. Wir können das ganze auch in nem Messenger doer PN fortsetzen wenn bedarf deinerseits
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Gruß
Michael