RS TDI - sehr langsames Ansteigen der Öltemperatur

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von Theresias »

loucie hat geschrieben:Weil der Motor kein Tempfühler für Öl hat....
Rhetorische Frage, wofür ist dann der Geber in der Ölwanne? :wink:
chacka2k hat geschrieben:Schon mal daran gedacht, dass solche Leute entsprechende Infos haben, diese aber aus beruflichen oder anderen Gründen nicht veröffentlichen dürfen?
Danke, endlich mal einer der mitdenkt bzw. zwischen den Zeilen liest. 8)
chacka2k hat geschrieben:Meine mal gelesen zu haben, dass die scheinbar analoge Anzeige im Kombiinstrument gar nicht so "analog" sein soll.
AFAIK beginnt sich der Zeiger ab einer bestimmten Temperatur zu bewegen, steigt entsprechend und stoppt, wenn er bei 90 °C ist.
Korrekt, die Anezige arbeitet nach eine Art "Plateauprinzip" weil sich die Kunden sonst über die ständig wandernde Anzeige gewundert haben und meckerten das die Temperatur immer "hoch" war... :)
chacka2k hat geschrieben:19.2 gibt die exakte Temperatur wieder, während die Anzeige im Kombiinstrument nur den Status (Betriebstemp. nicht erreicht / Betriebstemp. steigt / Betriebstemp. erreicht / Betriebstemp. überschritten) angibt.
Passt so, kann man quasi unterschreiben. Wer es prüfen will klemmt halt mal ein Diagnosegerät an und vergleicht die Werte. :)
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von loucie »

in der Ölwanne is ein Geber für was? Für die Öltemperatur?
Warum ist es dann ein Staatsakt diesen zu nutzen? Warum gibts da nix zum nachrüsten?
nur diese Ölablass-schrauben versionen die bezahlbar sind bishin zu 300 Euro Lösungen für die ÖLTEMPERATUR...?!

Wenn das ne art Plateu ist warum wandert er dann konstant in die Höhe und nicht schrittweise?

Ich habs eben gerade probiert:

4km fahrt bei Autobahn 100km/h, ca 2400upm 90° Wassertemps im Cockpit (72°klima) ....2° aussentemps...
9km fahrt..................................................90° -----------------------(90° klima) ...........................

echt traurig was sich die Autoindustrie da "erlaubt" hat....

Ich find das einfach nur lächerlich+peinlich.....
Bild
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von Theresias »

loucie hat geschrieben:in der Ölwanne is ein Geber für was? Für die Öltemperatur?
Nennt sich Temperatur- und Ölstandssensor (TOG), er wird u.a. für die Berechnung der Wartungsintervallverlängerung (WIV) herangezogen. Eine Anzeige für den Fahrer ist nicht vorgesehen.
loucie hat geschrieben:Wenn das ne art Plateu ist warum wandert er dann konstant in die Höhe und nicht schrittweise?
Bitte schlag nochmal nach was Plateau bedeutet. :)
loucie hat geschrieben:echt traurig was sich die Autoindustrie da "erlaubt" hat....
Kann man auch umdrehen, 99% der Autofahrer störts nicht - mich und ich bilde mir ein zu wissen was passiert - übrigens auch nicht.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von loucie »

in zahlen ausgedrückt sind 1% sicher ne menge Umsatz...
warum man darauf verzichtet diesen 1%; mit einem 20 Jahre alten Feature, auch zufrieden zustellen
mag ich "Marketing strategisch" nicht nachvollziehen...

Ist ja auch ein völlig überflüssiges Feature...
Dann kann ich ja nach 4km bereits ordentlich mit Bleifuss knüppeln, meine "Temperatur-Anzeige" sagt ja das mein Auto Betriebstemperatur hat...

Ich wünschte ich könnte alle 3 JAhre mein Auto wechseln, dann bräuchts kein Forum zum austauschen mehr,
denn dann interessiert es mich nen dreck ob die Karre nach 3 Jahren im A---h is weil er "Kalt" immer auf die Mütze bekommen hat...

Lassen wir das, bin net mehr in der Stimmung für Zitate und Klugscheissen...
Bild
Mackey
Alteingesessener
Beiträge: 166
Registriert: 21. August 2008 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: RS TDI CR

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von Mackey »

chacka2k hat geschrieben:
Schon mal daran gedacht, dass solche Leute entsprechende Infos haben, diese aber aus beruflichen oder anderen Gründen nicht veröffentlichen dürfen?


Mfg Frank
Willst du wirklich darüber reden? Es wurde hier angeschnitten, dass die meisten Listen für die Climacodes falsch sind.

Woher soll man denn dann wissen wer jetzt recht hat, wenn man keinen Beweis dafür sieht?

Ist jetzt nichts gegen dich Theresias, ich denke du weißt schon was du schreibst. Aber ich finde die Aussageart einfach bescheiden.

"Alles andere ist falsch, glaubt mir ich weiß es"

Das haben die Listenersteller vielleicht auch geschrieben...ihr versteht das Problem?
Octavia Combi RS TDI CR DPF seit dem 09.10.2008 ;=)
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von Theresias »

Das Dilemma ist für alle die keinen Zugang zu entsprechenden Informationen haben klar erkenntlich, da muss am Ende jeder selbst abwiegen wem man glaubt oder man prüft es nach! Wäre zum Beispiel ganz einfach möglich und man braucht keinen Zugriff auf entsprechende Unterlagen. Diagnosegerät anklemmen, Messwerte auslesen (am besten parallele die bzgl. Kühlwasser und die bzgl. Öltemperatur) und dann mal auf die Klimaanlage schauen... :) Mal schauen, wenn ich heute oder morgen mal Langeweile hab mach ich mal ein Video...

Generell gilt übrigens der Leitsatz, ein Steuergerät bekommt bzw. verarbeitet nur die Informationen die es auch wirklich benötigt. Für die Klimaanlage ist die Öltemperatur nicht relevant denn der Wärmetauscher arbeitet nicht mit Öl sondern Kühlwasser. 8)
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Mackey
Alteingesessener
Beiträge: 166
Registriert: 21. August 2008 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: RS TDI CR

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von Mackey »

Wenn ich meiner Werkstatt sage, die sollen das mal gucken... :rofl:

Die sind mit allem überfordert, was nicht gleich einer Inspektion kommt.

Aber by the Way:

Ist 19.0 denn dann die "richtige" Geschwindigkeit? Weil die braucht eine Klima doch auch nicht oder?
Octavia Combi RS TDI CR DPF seit dem 09.10.2008 ;=)
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von Theresias »

Mackey hat geschrieben:Ist 19.0 denn dann die "richtige" Geschwindigkeit? Weil die braucht eine Klima doch auch nicht oder?
Geschwindigkeit ja, aber unkorrigiert - also mit Abweichung und keineswegs wie viele meinen die "reale" Geschwindigkeit. Über das Geschwindigkeitssignal wird die Staudruckklappe der Klima geregelt, so kann unabhängig von der Fahrtgeschwindigkeit die einströmende Luftmenge und damit die Temperatur konstant gehalten werden (wird übrigens schon seit 1990 mit Einführung der Climatronic so gemacht). :wink:
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von loucie »

Mackey hat geschrieben:Wenn ich meiner Werkstatt sage, die sollen das mal gucken... :rofl:
...genau das is das problem...das is wie im pc bereich, 90% der PC-Profis sind möchtegern und nixkönner...
genauso wie die werkstätten.

Sag ihnen was technisches und du bist als erstes gleich erstmal ein dummer kunde der eh kein plan hat.
Sag ihnen wonach sie suchen sollen wegen problem xy und du wirst erstmal ignoriert...

Sicher gibts auch gute Werkstätte, aber wie bei Ärzten und Anwälten....find die erstmal
Bild
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Öltemepratur RS TDI im Winter

Beitrag von Theresias »

So und nun für alle nochmal was zum anschauen...

http://www.youtube.com/watch?v=IbhraLV5O9U" onclick="window.open(this.href);return false;

...jetzt alle Klarheiten beseitigt?
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“