Standheizung löst DWA aus

Zur Technik des Octavia II
helixon
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 20. Januar 2008 11:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Alarmanlage springt beim benutzen der Standheizung an !

Beitrag von helixon »

Die Anlage ist aber niergends Elektrisch ans Fahrzeug angeschlossen bzw. mit einem Kabel verbunden.
Sie läuft über die 230V Steckdose die ich in der Einfahrt am Haus habe.
Gruß Helixon
Octavia RS Combi 2.0 TFSI, Silber, EZ 11/2006
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Alarmanlage springt beim benutzen der Standheizung an !

Beitrag von RS200@raceblue »

Die DWA hat eine Innenraumüberwachung.
Die Luftbewegung u. die großen Temp.unterschiede könnten dafür verantwortlich sein, dass die DWA auslöst.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Standheizung löst DWA aus

Beitrag von Lani »

Hab's dann auch gleich mal zusammen geführt. Danke RS200@raceblue
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
helixon
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 20. Januar 2008 11:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung löst DWA aus

Beitrag von helixon »

Die Luftbewegung u. die großen Temp.unterschiede könnten dafür verantwortlich sein, dass die DWA auslöst.
Ich tippe persönlich auf die Temp.unterschiede.
Heute früh ging das Teil wieder 2mal an, obwohl kein Schnee auf dem Wagen war. :evil:
Darf man sich bei Skoda keine Standheizung ins Auto bauen, wenn man eine DWA mitbestellt hat ?? :motz:
Hat hier wirklich keiner eine Lösung oder Idee ?
Können nicht irgendwelche Parameter der DWA eingestellt werden ?
Die DWA ist ja schon fast wie ein Feuermelder ! :rofl:
Kaum geht die Temp. im Fahrzeug nach oben, fängt die Kiste an zu heulen !
Gruß Helixon
Octavia RS Combi 2.0 TFSI, Silber, EZ 11/2006
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11361
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung löst DWA aus

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Die Innenraumüberwachung ausschalten (Taster an der B-Säule) ;)
2. Man kann IMHO die Empfindlichkeit des Innenraumsensors (das ist übrigens ein Ultraschall-Sensor, dem die Temperatur der Luft völlig wurscht ist :D ) mittels Diagnose/VCDS einstellen.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Standheizung löst DWA aus

Beitrag von Octi2000 »

Bei mir musste der :) dreimal nachbessern und immer unempfindlicher stellen.

Wahrscheinlich kann jetzt eine Elephalntenherde durch meinen Octi toben, ohne das Alarm ausgelöst wird. :lol:
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
helixon
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 20. Januar 2008 11:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung löst DWA aus

Beitrag von helixon »

@TorstenW

Das würde ich so nicht sagen.
Habe ein wenig gegoogelt und folgendes zu einem Ultraschall Sensor gefunden:
Umwelteinflüsse
Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig und erhöht sich
um 0,18 %/°C. Die Ultraschall-Abstandssensoren von ................
verfügen über einen eingebauten Temperaturfühler, der sowohl die
Taktfrequenz des Laufzeitzählers als auch die Trägerfrequenz anpaßt.
Starke Temperaturschwankungen innerhalb der Meßstrecke können
jedoch zu Schallstreuung und Schallbrechung führen, wodurch das
Meßergebnis verfälscht und die Stabilität der Messung beeinträchtigt
wird (Bild 3).
Luftströmung, Turbulenzen und Luftschichten
verschiedener Dichte können das Echo unter Umständen so weit
abschwächen oder ablenken, daß der Sensor es nicht mehr erfassen
kann. Luftfeuchtigkeit und normale Schwankungen des atmosphärischen
Luftdrucks hingegen haben praktisch keinen Einfluß auf die Messungen.
Also gehe ich mal davon aus, das es doch was mit der Temp. zu tun hat.
Gruß Helixon
Octavia RS Combi 2.0 TFSI, Silber, EZ 11/2006
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standheizung löst DWA aus

Beitrag von octavius »

bei mir spicht das Teil auch öfter mal an. Besonders wenns kalt ist und nach langer Laufdauer der STDHZG.
Vermutl. weil die Bat-Spannung in den Keller geht.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“