Seite 3 von 15
Verfasst: 17. Januar 2004 13:45
von Kromi
Simie meinte vl den gaaaaaanz neuen, nämlich den Astra.

Der hat EU4 im 1.7 CDTI.
Gruß! Kromi
Verfasst: 17. Januar 2004 16:43
von Ivan
Morgen kommt auf SAT1 um 18Uhr ein Test der Filter zum Nachruessten.
Verfasst: 17. Januar 2004 18:09
von Mackson
@Kromi:
Leider spielt der Astra nicht in unserer Liga bzw. ist völlig uninteressantes Modell (größenmäßig)...
Gruß M.
Partikel
Verfasst: 17. Januar 2004 21:14
von Brandy
Darueber streiten sich die Huehner aber immer noch! Die deutschen Hersteller sagen, dass sie bei den modernen Dieseln die Russpartikel deutlich reduziert und verkleinert haben, was sie unschaedlicher gemacht hat
Wie du eh schon andeutest, sind die einzigen Hühner, die die Gefährlichkeit kleiner Partikel anzweifeln, die deutschen Hersteller (die die Filterentwicklung verschlafen haben). Die (auch die deutsche) Wissenschaft ist da ziemlich eindeutiger Meinung:
Gesundheitsgefahr feine Rußpartikel
Der Anteil grober Rußpartikel in Dieselabgasen wurde in den letzten Jahren zwar verringert. Gefährlich sind aber nicht so sehr diese, sondern die "lungengängigen", sehr kleinen Rußteilchen. Sie sind zum Teil kleiner als 0,1 µm (Mikrometer); das ist ein Tausendstel des Durchmessers eines Menschenhaares. Die Menge der feinen (2,5 µm) und ultrafeinen (0,1 µm) Rußteilchen hat zugenommen; teilweise als Folge der ungenügenden Gesetzgebung, teilweise durch neue Techniken der Dieseleinspritzung.
Je kleiner die Partikel sind, umso tiefer dringen sie in die Lunge ein. "Gegenüber feinen und ultrafeinen Partikeln versagen die natürlichen Abwehrmechanismen der Lunge", stellt der Sachverständigenrat für Umweltfragen fest. Denn die "Fresszellen" der Lunge, die Makrophagen, können diese feinen Rußpartikel nicht mehr erkennen. So dringen sie bis in die feinsten Verästelungen der Lungen vor. Dort setzen sie sich fest und lösen Entzündungen aus. Möglicherweise treten die Partikel wegen ihrer ultrafeinen Struktur auch direkt ins Blut über.
Dies alles kann sowohl kurzfristige (Herz-, Kreislaufs,- und Atemwegserkrankungen) als auch langfristige Folgen (Krebs) haben. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung stuft dementsprechend "Partikel, deren wichtigste Quelle Kfz mit Dieselmotor sind" in seinem aktuellen Umweltgutachten (Juli 2002) "als das derzeit wichtigste Problem der Luftverschmutzung" ein!
Brandy
Verfasst: 18. Januar 2004 06:44
von Mackson
Wir müssen alle sterben! Aaaaaaaaaaaaaaaaaah....
Gruß M.
PS: Locker bleiben und nicht so tief atmen, wenn vor Euch ein Diesel mit EU4 ohne Filter fährt - wie z.B. A3, A4, A6, A8, Golf IV + V, Bora, Touran, Passat, C+E+S-Klasse usw...
Verfasst: 18. Januar 2004 09:17
von viatorcaeli
Na wenn man sich mal unsere "großen drei Premiumhersteller" beim Beschleunigen anschaut, dann wird einem schon ganz schön schwarz vor Augen.
Dieses Phänomen habe ich in so extremer Form bei unserer Octavia und allgemein bei VW noch nicht gesehen.
Obwohl man natürlich bei den LKWs ebenfalls Partikelfilter einrüsten müsste. Denn das Schlimmste was es gibt, ist eine ordentliche Portion LKW-Abgase durchs offene Seitenfenster ins Gesicht geblasen zu bekommen.

Und so ein Reinfall wie mit der Maut ist beim Rußpartikelfilter bestimmt nicht zu erwarten.
Aber irgendwie erinnert mich die momentane Mentalität an: "Wir müssen was ändern, fangt ihr schon mal an..."
Octi
Verfasst: 18. Januar 2004 11:17
von Brandy
Mein Octi hat interessanterweise nach etwa 40.000 km fast völlig aufgehört zu rußen ... früher war bei Nacht und nachfahrenden Autos im Rückspiegel eine richtige Wolke zu sehen bei stärkerem Beschleunigen (nicht nur bei kaltem Motor); das ist jetzt fast weg. Eigenartig.
Brandy
Verfasst: 18. Januar 2004 11:21
von Kromi
Mackson hat geschrieben:@Kromi:
Leider spielt der Astra nicht in unserer Liga bzw. ist völlig uninteressantes Modell (größenmäßig)...
Hi Mackson,
die Rede war aber von Opel in Hinblick auf Ecotec im Allgemeinen.
Anschließend hast Du den Vectra, ich dann den Astra ins Spiel gebracht.
Der Astra ist in der Tat kleiner als der Octavia, der Golf aber ebenfalls und wird dennoch sehr oft mit dem Octavia (auf Golf-Basis) in Verbindung gebracht.
Alles Interpretationssache....
Gruß! Kromi
Verfasst: 18. Januar 2004 12:51
von Mackson
Weiß ich auch, war ja auch anders gemeint...
Gruß M.
Verfasst: 18. Januar 2004 13:25
von sunnie
Bei dem ATU Filter handelt es sich wohl um den TwinTec Filter
http://www.twintec.de/
Interessant ist das es weder für den Octi noch für GolfIV, A3, Leon mit dem 96KW Motor einen Nachrüstsatz gibt
Für den Passat, Superb dagegen gibt es schon einen
Bin auf den Beitrag in SAT1 gespannt
Ich würde so ein Ding einbauen