1.8 TSI oder den 2.0 TDI
-
- Frischling
- Beiträge: 40
- Registriert: 6. April 2009 12:10
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
Meine Rechnung sieht/sah wie folgt aus:
aktuell 2.0 TDI, 103 kw mit DPF und DSG, hoffentlich bald 1,8 TSI, 118 kw mit DSG!
Haltedauer 3 Jahre, Fahrleistung 25.000km im Jahr. 28 km täglich zur Arbeit und zurück, 30% Stadt und 70% Landstraße. Bei Wochenendtrips natürlich auch Autobahn.
Der Diesel ist schon recht laut und brummig, etwa 900 km komme ich mit einem Tank macht also etwa 6l auf 100 km. Probleme macht der DPF, ständige Regeneration und Ruckeln. Das DSG fährt dann Innerorts im 3. Gang, bzw. bis knapp über 70 km/h im 4. Gang. Optimaler kann das Fahrprofil für den DPF nicht sein, trotz verschiedener Updates und Kastration von Leistung und Höchstgeschwindigkeit ist keine Abhilfe in Sicht. Kurzum, der TDI kommt weg!
Gehen wir mal davon aus das TDI und TSI änhliche Fahrleistungen aufweisen und von den Inspektionskosten gleich auf liegen. Der TDI kommt brutaler rüber (gefühlt), dafür zieht der TSI souveräner und gleichmäßiger. Der TSI ist im direkten Verglaich auch erheblich leiser und angenehmer zu Fahren. Dazu kommen im höheren Alter noch Kosten für den Zahnriemnen und DPF beim TDI. Der Restwert nach 3 Jahren ist indentisch.
Steuern beim TDI sind 309,- € bzw. 927,- € bei 3 Jahren (Hubraum, ohne Co2)
Steuern beim TSI sind 121,- € bzw. 181,50 € bei 3 Jahren inkl. Steuerbefreinung bis 31.12.2010 (Hubraum, ohne Co2)
Versicherung bei mir sind 120,- € Mehrkosten für den TDI
Anschaffung sind 1400,- € Mehrkosten für den TDI
Macht also Mehrkosten insgesamt von 2265,50 € für den TDI bei 3 Jahren und 75000 km, bzw. 755,- € im Jahr bei 25000 km
Schauen wir uns mal die Kosten für den Kraftstoff an.
TDI 6l x 1,05 € macht 6,30 € auf 100 km
TSI 8l x 1,20 € macht 9,60 € auf 100 km (Ich halte persönlich 7,5l für realistisch)
Die Mehrkosten beim TSI sind also 3,30 € auf 100 km, bzw. 825,- € im Jahr.
In meinem Fall sind also die Gesamtkosten relativ gleich, daher habe ich mich aus o.g. Gründen gegen den TDI entschieden. Fairerweise muss ich sagen das Rabatte beim Kauf nicht berücksichtigt wurden. Ebenfalls weiß keiner wie sich die Preise für den Kraftstoff entwickeln, das Verhältnis zwischen Diesel und Super wir sich aber nicht wesentlich zum Vorteil des Diesels entwickeln - eher zum Nachteil warscheinlich.
Aber für ein zwei hundert Euro im Jahr tu ich mir das Gerappel vom Pumpe Düse Diesel nicht mehr an, bei Co2 Besteuerung sieht es jedenfalls kaum anders aus.
PUHHHH, hoffe ich konnte Helfen
aktuell 2.0 TDI, 103 kw mit DPF und DSG, hoffentlich bald 1,8 TSI, 118 kw mit DSG!
Haltedauer 3 Jahre, Fahrleistung 25.000km im Jahr. 28 km täglich zur Arbeit und zurück, 30% Stadt und 70% Landstraße. Bei Wochenendtrips natürlich auch Autobahn.
Der Diesel ist schon recht laut und brummig, etwa 900 km komme ich mit einem Tank macht also etwa 6l auf 100 km. Probleme macht der DPF, ständige Regeneration und Ruckeln. Das DSG fährt dann Innerorts im 3. Gang, bzw. bis knapp über 70 km/h im 4. Gang. Optimaler kann das Fahrprofil für den DPF nicht sein, trotz verschiedener Updates und Kastration von Leistung und Höchstgeschwindigkeit ist keine Abhilfe in Sicht. Kurzum, der TDI kommt weg!
Gehen wir mal davon aus das TDI und TSI änhliche Fahrleistungen aufweisen und von den Inspektionskosten gleich auf liegen. Der TDI kommt brutaler rüber (gefühlt), dafür zieht der TSI souveräner und gleichmäßiger. Der TSI ist im direkten Verglaich auch erheblich leiser und angenehmer zu Fahren. Dazu kommen im höheren Alter noch Kosten für den Zahnriemnen und DPF beim TDI. Der Restwert nach 3 Jahren ist indentisch.
Steuern beim TDI sind 309,- € bzw. 927,- € bei 3 Jahren (Hubraum, ohne Co2)
Steuern beim TSI sind 121,- € bzw. 181,50 € bei 3 Jahren inkl. Steuerbefreinung bis 31.12.2010 (Hubraum, ohne Co2)
Versicherung bei mir sind 120,- € Mehrkosten für den TDI
Anschaffung sind 1400,- € Mehrkosten für den TDI
Macht also Mehrkosten insgesamt von 2265,50 € für den TDI bei 3 Jahren und 75000 km, bzw. 755,- € im Jahr bei 25000 km
Schauen wir uns mal die Kosten für den Kraftstoff an.
TDI 6l x 1,05 € macht 6,30 € auf 100 km
TSI 8l x 1,20 € macht 9,60 € auf 100 km (Ich halte persönlich 7,5l für realistisch)
Die Mehrkosten beim TSI sind also 3,30 € auf 100 km, bzw. 825,- € im Jahr.
In meinem Fall sind also die Gesamtkosten relativ gleich, daher habe ich mich aus o.g. Gründen gegen den TDI entschieden. Fairerweise muss ich sagen das Rabatte beim Kauf nicht berücksichtigt wurden. Ebenfalls weiß keiner wie sich die Preise für den Kraftstoff entwickeln, das Verhältnis zwischen Diesel und Super wir sich aber nicht wesentlich zum Vorteil des Diesels entwickeln - eher zum Nachteil warscheinlich.
Aber für ein zwei hundert Euro im Jahr tu ich mir das Gerappel vom Pumpe Düse Diesel nicht mehr an, bei Co2 Besteuerung sieht es jedenfalls kaum anders aus.
PUHHHH, hoffe ich konnte Helfen
Zuletzt geändert von sevenelefen am 7. April 2009 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Runner
- Regelmäßiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 18. März 2006 13:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2.0 TDI 16V (BKD)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
Ohje, als Landstraßen-Fahrer(in) sich über Vmax beschweren ist doch etwas skurril.Lani hat geschrieben: Langsamer im Sprint, gleiche Elastizitätwerte, geringere Vmax = schlechtere Fahrleistungen. Das der TSI sich im normalen Fahrbetrieb 2 Liter mehr gönnt, kann ich so bestätigen. 5,5 - 6,0L/100km warens bei meinem Golf IV PD TDI, 7,4 - 7,9L/100km aktuell beim 1.8 TSI. Auf der Autobahn wird's deutlicher, ~10L/100km bei 160km/h schnüffelt der TSI dann durch.
Ich selbst komme selten dazu Vmax zu erreichen. Heutzutage kann man 190km/h als Reisegeschwindigkeit noch nutzen. Sobald man schneller ist, muss man mind. nach 60sek. wieder bremsen.
PS: fahre selbst "nur" ca. 35tkm/Jahr und zu 90% Autobahn. Mein Verbraucht liegt dabei bei ca. 6,5l/100km (und 390Nm werden regelmäßig gefordert).
PPS: sollte ich mich mal auf eine Landstraße verirren, so liegt der Verbraucht bei <5l/100km.
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
...Abschleppstange am Vordermann??Runner hat geschrieben:PPS: sollte ich mich mal auf eine Landstraße verirren, so liegt der Verbraucht bei <5l/100km.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
eckenwetzer hat geschrieben:...Abschleppstange am Vordermann??Runner hat geschrieben:PPS: sollte ich mich mal auf eine Landstraße verirren, so liegt der Verbraucht bei <5l/100km.
Das man bei den Fahrleistungen die Vmax mit angibt, hat nix damit zu tun, dass ich zu 95% Landstraße fahr. Ging im Allgemeinen um den Vergleich 1.8 TSI zu 2.0 TDI.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. ![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)
![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
- Runner
- Regelmäßiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 18. März 2006 13:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2.0 TDI 16V (BKD)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
So ungefähreckenwetzer hat geschrieben:...Abschleppstange am Vordermann??Runner hat geschrieben:PPS: sollte ich mich mal auf eine Landstraße verirren, so liegt der Verbraucht bei <5l/100km.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Fahre ab und zu nach Zürich und habe auf der Strecke D-Grenze-->Zürich-->D-Grenze einen Verbraucht von ca. 4,8l.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
Ja, bei konstant 110 oder 120km/h, keinem Gegenwind und keine gröberen Steigungen kann man den 2.0 TDI schon mit rund 5L auf 100km fahren, ich bezweifle aber stark, dass der 1.8 TSI in diesem Fall viel mehr als 6,5L nimmt.
Ich denke mal dass man unter normalen Umständen mit 2 bis 2,5L Mehrverbrauch schon sehr gut dabei ist, und wie einige Vorposter schon gesagt haben, bei "normalen" Jahresfahrleistungen sind die Spritkosten gegenüber allen anderen Kosten aufsummiert vielleicht 10 bis 20% - und ein Octavia Combi um 25.000€ Kaufpreis wird bei einer Haltedauer von 4 Jahren und 25.000km pro Jahr sicherlich insgesamt (mit Wertverlust, Steuer, Versicherung, Treibstoff, Wartung, Reparaturen, Reifen, Pflege, etc.) auf rund 30.000 bis 35.000€ kommen (also rund 30 bis 35 Cent pro km). Ob ich in den 4 Jahren nun 34.000 oder 35.000€ ausgebe - ja klar ists ein Unterschied, nur man sollte mal genau diese Zahlen betrachten und dann relativiert sich die Freude an der Tankstelle über ein paar gesparte Euro doch recht schnell.
Ein solches Auto ist eigentlich ein Luxusartikel, und ob mich der pro Jahr 8000 oder 8200€ kostet??? Ich weiß nicht ob das der Entscheidungsfaktor schlecht hin sein sollte. Man verbringt dann pro Jahr hunderte Stunden in dem Teil, und dann wegen 200€ auf Laufuhe, harmonische Leistungsentfaltung, etc. verzichten?
Ich würds mir überlegen. Wenn ich sparen will, dann nehm ich einen Fabia mit 1.2L Motor und notwendigster Ausstattung - da spare ich und komme auch überall hin.
Ich denke mal dass man unter normalen Umständen mit 2 bis 2,5L Mehrverbrauch schon sehr gut dabei ist, und wie einige Vorposter schon gesagt haben, bei "normalen" Jahresfahrleistungen sind die Spritkosten gegenüber allen anderen Kosten aufsummiert vielleicht 10 bis 20% - und ein Octavia Combi um 25.000€ Kaufpreis wird bei einer Haltedauer von 4 Jahren und 25.000km pro Jahr sicherlich insgesamt (mit Wertverlust, Steuer, Versicherung, Treibstoff, Wartung, Reparaturen, Reifen, Pflege, etc.) auf rund 30.000 bis 35.000€ kommen (also rund 30 bis 35 Cent pro km). Ob ich in den 4 Jahren nun 34.000 oder 35.000€ ausgebe - ja klar ists ein Unterschied, nur man sollte mal genau diese Zahlen betrachten und dann relativiert sich die Freude an der Tankstelle über ein paar gesparte Euro doch recht schnell.
Ein solches Auto ist eigentlich ein Luxusartikel, und ob mich der pro Jahr 8000 oder 8200€ kostet??? Ich weiß nicht ob das der Entscheidungsfaktor schlecht hin sein sollte. Man verbringt dann pro Jahr hunderte Stunden in dem Teil, und dann wegen 200€ auf Laufuhe, harmonische Leistungsentfaltung, etc. verzichten?
Ich würds mir überlegen. Wenn ich sparen will, dann nehm ich einen Fabia mit 1.2L Motor und notwendigster Ausstattung - da spare ich und komme auch überall hin.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. März 2009 19:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI DSG L&K [EU]
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
Wie sieht´s mit der Zylinderkopfproblematik beim 2,0er aus? Ist das immer noch ein Thema bei VW?
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
hach es geht doch nichts über eine zünftige B/D-Diskussion.
von mir wie immer der hinweis, dass bei 5,5 Liter Diesel der benziner 6,2 liter nehmen darf, ohne mehr zu "verbrauchen"
und weg.
von mir wie immer der hinweis, dass bei 5,5 Liter Diesel der benziner 6,2 liter nehmen darf, ohne mehr zu "verbrauchen"
und weg.
- Ronny12619
- Frauenparkplatzparker
- Beiträge: 4177
- Registriert: 16. Februar 2008 21:05
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
Spielverderber!
Grüße
Ronny (der nicht in Kommastellen rechnet)
Grüße
Ronny (der nicht in Kommastellen rechnet)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lieber den 1.8TSI oder den 2.0TDI
Zylinderköpfe sollten bei den 2.0 TDI 8V mit DPF nicht mehr das große Problem sein, ich hab bis
jetzt noch kaum von gehäuften Problemen bezüglich ZK bzw. Haarrissen im Kopf bei diesem Motor
gelesen, das trifft doch eher den 16V (BKD)
jetzt noch kaum von gehäuften Problemen bezüglich ZK bzw. Haarrissen im Kopf bei diesem Motor
gelesen, das trifft doch eher den 16V (BKD)
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology