Seite 3 von 3
Re: Probleme mit dem Turbolader
Verfasst: 5. Februar 2010 09:06
von OctiRolf
Also zu dem Wundermittelchen kann ich nichts sagen, aber aus dem Bauch heraus behaupte ich mal daß es Blödsinn ist.
Zu dem Effekt, daß dein Problem verschwunden ist wenn du den Motor neu startest gibt es eine einfache Erklärung.
Dein Motorsteuergerät geht in den Notlauf. Das passiert weil irgendwelche Parameter um den Motor so aus dem Ruder laufen, das ein Motorschaden zu befürchten steht.
Wenn du dann die Zündung Aus- und wieder anschaltest ist das Notlaufprogramm beendet, solange bis wieder die besagten Parameter nicht passen.
Ich tippe mal in Ermangelung einer geeigneten Glaskugel auf verklemmte VTG-Mechanik, poröse Schläuche oder defektes Druckregelventil.
Was mich allerdings irritiert ist, daß es keine Einträge im Fehlerspeicher geben soll, bei 'nem Notlauf steht unter Garantie irgendwas drin!
Re: Probleme mit dem Turbolader
Verfasst: 5. Februar 2010 12:10
von LuckyOffi
Tja, genau das ist ja auch mein Problem mit dem Fehlereintrag. Es gibt keinen!!
Und die MIL-Lampe leuchtet ja auch nicht, was ja darauf schließen lässt, dass kein "Notlauf" aktiviert wird. (MIL-Lampe ist i.O., wie man bei eingeschalteter Zündung erkennen kann...

)
Ich werde als Nächstes mal versuchen, während der Fahrt die Parameter wie Ladedruck, Förderbeginnregelung, Gaspedalstellungsgeber usw usw... auszulesen, wenn der Fehler wieder auftritt. Das Problem ist aber, dass der Fehler nur sporadisch auftritt, und ich hab natürlich nicht immer den Laptop dabei...
Ach ja, das "Wundermittelchen" für unglaublich günstige 100 Taler

kann m.E. keine richtige Turbo-Revision ersetzen.
Dieses Mittelchen muss erst noch erfunden werden, was so hartnäckige Verschmutzungen lösen kann!!!

Re: Probleme mit dem Turbolader
Verfasst: 16. Februar 2010 09:29
von trms
Hallo zusammen
schön das jemand eher geschrieben hat

Selbes Problem hatte ich auch heute morgen, wollte von ca. 40 Km/h hoch beschleunigen, irgendwann merkte ich das dass Gaspepal schwammig wurde. Wie ihr schon beschrieben habt Vmax 120 Km/h.
Auch meine Problem Lösung war erstmal Zündung aus und wieder wann. Hoffe wird kein teuerer Spaß dieser Fehler

Re: Probleme mit dem Turbolader
Verfasst: 21. Februar 2010 09:14
von skodafan2210
Ich hatte das Problem vor gut 3-4 Jahren an meinem ASV.
Es trat allerdings erst nach dem Chip-Tuning bei mir auf. Ich hatte es damals damit also direkt in Verbindung gebracht; ob es darin begründet liegt weiß ich aber bis heute nicht.
Bei mir trat dieses Phänomen ausschließlich in Sommer bei höheren Temperaturen auf. BAB TAchoanschlag und plötzlich fehlt die Leistung und er merh als 120 war nicht drin. Nächsten Parkplatz oder Ausfahrt angesteuert, Motor aus - Moment gewartet, gestartet und er lief wieder. Auch bei mir wurde mehrmals kein Fehlereintrag gefunden. Irgendwann stand wohl in der Diagnose "Ladedruck sporadischer Fehler".
Nun gut, zudem Zeitpunkt lief er aber wieder normal. Und seit damals trat diese Fehler auch nicht mehr auf - das ist jetzt auch über 100.000km her.
Also vll. wirklich ab und an den Turbo richtig freibrennen - weil defacto rührt der Fehler aus nicht passenden Messwerten. Wäre beispielsweise der Unterdruckschlauch defekt, gäbe es auf Dauer nur 120km/h.
Und nicht zu verwechseln: wenn der LMM defekt ist, kommt auch bis 120km/h keine Leistung....
Re: Probleme mit dem Turbolader
Verfasst: 20. April 2010 19:09
von mguettle
Hallo zusammen,
also ich kenne das Problem auch aus eigener Erfahrung. Bei mir hat es sich vor einigen Jahren so geäussert, dass wenn der Motor noch kalt war und man im 4. Gang bis
knapp über 100 km/h beschleunigt hat, ging der Turbo aus. Nachdem die Zündung ausgemacht wurde und neu gestartet wurde war wieder alles OK. Bei warmen Motor gabs keine Probleme.
Die Werkstatt hatte dazu auch nichts auslesen können und wollte auch den Turbo oder das Steuergerät für viel Geld tauschen, was ich dankend ablehnte.
Meine damalige Fahrleistung belief sich auf ca. 15 km Hinfahrt und 15 km Rückfahrt pro Tag und das recht spritsparend.
Abhilfe schaffte dann ein Arbeitsplatzwechsel wodurch ich 2 x pro Woche ca. 200km Autobahn gefahren bin und siehe da, nach zwei Monaten war der Fehler verschwunden.
Ganz ohne Reparatur!
Der Octavia meiner Mutter ist ein extremes Kurzstreckenfahrzeug und zeigt genau das selbe Verhalten.
Meiner Meinung nach ist es also eindeutig ein Kurzstreckensymptom, hier wird das VTG wohl nicht ausreichend geschmiert und verkokt oder so.
Beide Fahrzeuge haben den ASV Motor.
Grüße
Re: Probleme mit dem Turbolader
Verfasst: 5. Juli 2010 21:20
von Wolf776
Mein Vater hatte heut auf der Autobahn so ein ähnliches Problem. Bei seinem 4x4 ging im 6ten bei 100 km/h Gang kurzfristig der Turbo aus. Als er runterschaltete war es genau das Gleiche.
Als er mal kurz anhielt, um etwas ein zu kaufen, war der Fehler nach einem Neustart weg.
Als mein Vater zu Hause war, schnappte ich mir unseren Octi und nahm ihn etwas härter ran, da war nichts mehr davon zu spüren. Mit seinen 200 tkm, ist er ja auch nicht mehr der Jüngste. Mein Vater fährt ihn auch kaum noch über die Autobahn, eher Kurzstrecken (insgesamt 100 km die Woche).
Ich schätze mal, dass ich unseren 4x4 Octi ab und an mal freibrennen muss, indem ich etwas härter rannehme.
Der Luftmassenmesser wurde bei 130 tkm schon mal getauscht, und ansonsten läuft der Motor ohne Probleme.
Ein Kumpel mit einem Golf 3 TDi meinte, dass vielleicht ein Sensor verrückt spielt und er deswegen in den Notlauf ging. Ich werde es weiterhin im Auge behalten.
Gruß Wolf776