Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Dieselfahrer scheinen von Natur aus leidensfähig.
- Lowjack
- Alteingesessener
- Beiträge: 300
- Registriert: 9. September 2006 12:54
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Update:
Meiner: 131000 km, läuft seit letztem Drucksensortausch einwandfrei ohne extra Freibrennfahrten, normale Regenerationen merkt man durch dumpfen Motorsound (alle 2-3 Tage)
Von meiner Frau: 185000 km, keine einzige Freibrennfahrt, normale Regenerationen sind nicht zu merken.
Grüsse! Jörg
Meiner: 131000 km, läuft seit letztem Drucksensortausch einwandfrei ohne extra Freibrennfahrten, normale Regenerationen merkt man durch dumpfen Motorsound (alle 2-3 Tage)
Von meiner Frau: 185000 km, keine einzige Freibrennfahrt, normale Regenerationen sind nicht zu merken.
Grüsse! Jörg
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
- Octavianatics
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 23. Mai 2008 03:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9TDI 105PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Hallo erstmal, kann nur sagen es ist eine absolute ABZOCKE dieses DPF-System!
Habe mein Octi letzte Woche zum
freundlichen gebracht, mit leuchtender DPF-, Vorglüh-,Abgaskontrolllampe.
Vorher habe Ich eine Fehlerauslese machen lassen, maximale Überladung DPF, der
freundliche hatte selber auch nochmal eine durchgeführt und eine Überladung von 92% gehabt!
Seine Aussage danach und mit rücksprache von Skoda Support, man könnte ein Skoda vorgegebene Regeneration durchführen es gibt keine Garantie dafür das es funktioniert, aber bei 92% könnte eine Chance bestehn, heist mehr Diesel einspritzen und das Kennfeld wird verändert!
Natürlich hat es laut dem
freundlichen seiner Aussage nicht funktioniert, warum auch er hat schließlich daran nix verdient aber mit einem DPF tausch wäre er glücklicher gewesen!
Danach habe ich das Auto abgeholt und bin noch über 100Km im Notlauf zu einem alten Schulkameraden gefahren der Kfzmeister ist und eine Tuning Bude hat.
Public-Racing hatte sich dann schlau gemacht was zu tun ist, Fehlerauslese wurde eine 98%ige Überladung festgestellt, dennoch hat er den DPF wieder frei bekomm, worüber ich natürlich sehr erfreud bin, den 1200€ oder mehr wollt ich nicht ausgeben!
Mit meinem Anwalt habe ich auch schon Telefoniert und das Autohaus wird noch von mir zu hören bekomm.
MfG Octavianatics
Habe mein Octi letzte Woche zum

Vorher habe Ich eine Fehlerauslese machen lassen, maximale Überladung DPF, der

Seine Aussage danach und mit rücksprache von Skoda Support, man könnte ein Skoda vorgegebene Regeneration durchführen es gibt keine Garantie dafür das es funktioniert, aber bei 92% könnte eine Chance bestehn, heist mehr Diesel einspritzen und das Kennfeld wird verändert!
Natürlich hat es laut dem

Danach habe ich das Auto abgeholt und bin noch über 100Km im Notlauf zu einem alten Schulkameraden gefahren der Kfzmeister ist und eine Tuning Bude hat.
Public-Racing hatte sich dann schlau gemacht was zu tun ist, Fehlerauslese wurde eine 98%ige Überladung festgestellt, dennoch hat er den DPF wieder frei bekomm, worüber ich natürlich sehr erfreud bin, den 1200€ oder mehr wollt ich nicht ausgeben!
Mit meinem Anwalt habe ich auch schon Telefoniert und das Autohaus wird noch von mir zu hören bekomm.

MfG Octavianatics
http://publicracing.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Ich würde da jetzt prophylaktisch mal nach dne Ursachen für diese Überladung forschen ,sonst reslutiert eine Ververending story.
Sind die Drucksensoren o.k. die den Ladezustand detektieren (vor/hinter dem DPF)
Ist Dein Fahrprofil entprechend, das mit einer starken Rußgeneration gerechnet werden muss? (auschließlich Kurzstrecken?)
Ist der Motor (Einspritzung) sonstig o.k.
Falls garnix hilft ,muß man sich von einem trennen. (vom Auto= Benziner kaufen oder vom DPF 8) )
Sind die Drucksensoren o.k. die den Ladezustand detektieren (vor/hinter dem DPF)
Ist Dein Fahrprofil entprechend, das mit einer starken Rußgeneration gerechnet werden muss? (auschließlich Kurzstrecken?)
Ist der Motor (Einspritzung) sonstig o.k.
Falls garnix hilft ,muß man sich von einem trennen. (vom Auto= Benziner kaufen oder vom DPF 8) )
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Octavianatics
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 23. Mai 2008 03:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9TDI 105PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Hallo, zu deiner frage, bin 90% auf der Autobahn unterwegs!Octi2000 hat geschrieben:Ich würde da jetzt prophylaktisch mal nach dne Ursachen für diese Überladung forschen ,sonst reslutiert eine Ververending story.
Sind die Drucksensoren o.k. die den Ladezustand detektieren (vor/hinter dem DPF)
Ist Dein Fahrprofil entprechend, das mit einer starken Rußgeneration gerechnet werden muss? (auschließlich Kurzstrecken?)
Ist der Motor (Einspritzung) sonstig o.k.
Falls garnix hilft ,muß man sich von einem trennen. (vom Auto= Benziner kaufen oder vom DPF 8) )
Vielleicht wollt mein Kfz nicht die 2Tage in der Stadt nur fahren, waren ca.20-30km nur!
Ein Benziner kaufen kommt garnicht in frage, bei mehr als 20.000km Laufleistung im Jahr, dann wird es wohl der Filter sein!
Werde die Sache mal beobachten und hoffe das es erstmal dabei geblieben ist.
MfG
Zuletzt geändert von Octavianatics am 10. September 2009 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
http://publicracing.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. September 2009 18:05
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
mal ein paar Tips zum DPF:
funktioniert nur ideal bei deutlich gemischtem Fahrprofil, am besten ab und zu 20km Überland ist ideal.
Wenn der Filter per Lampe weint unbedingt um Freibrennen fahren, denn es gibt Beladungsgrenzen ab denen es beim Freibrennen zur Filterzerstörung kommen kann weil zu den 600-700°C die vom Motor erzeugt werden weitere paar Grade dazukommen, die der Abbrand des Russes erzeugt. Deswegen gibt es eine Obergrenze der Beladung ab der das fahrzeug selber nicht mehr regenerieren kann/darf. oberhalb der Grenze kann die Werkstatt bis zu einer gewissen höheren Obergrenze eine Stand/Notregeneration durchführen, die den Filter freibrennt.
Oberhalb der oberen Grenze ist auch diese gesperrt...
Noch was zur Freibrennfahrt: Am besten Gang 4 oder 5 und um die 2000 U/min fahren, möglichst gleichmässig fahren, damit der Motor die Abgastemperatur per Nacheinspritzung anheben kann. nach ca 10 Minuten ist alles vorbei und der Filter wieder schön sauber.
Vollgasfahrten verdrecken den Filter zusätzlich, bei zu wenig Last kommt er nicht auf 600°C und die Routine läuft ab bevor der Filter sauber ist. Ich weiss nicht wie oft er probiert bevor der Notlauf kommt, aber besonders wenn die Lampe schon an ist sollte man einfach sauber nach Bedienungsanweisung fahren, dann klappt das.
Wenn ich merke, dass mein Auto regeneriert, dann fahre ich wenn möglich noch so lange weiter bis er fertig ist, denn abgebrochene Regenerationszyklen gelten nicht sondern werden beim nächsten Motorlauf wieder neu gestartet.
Wenn er zu oft abgebrochen wird, dann kommt auch die Lampe(weil der km-Zähler trotzdem weiterläuft).
Ich merke das am Motorlauf, -sound und an der Gassannahme, wenn er regeneriert.
ich hatte bisher auf rund 42000km nicht einmal die Warnleuchte mit einem 2,0 TDI DPF Handschalter.
Gruss Bernd
funktioniert nur ideal bei deutlich gemischtem Fahrprofil, am besten ab und zu 20km Überland ist ideal.
Wenn der Filter per Lampe weint unbedingt um Freibrennen fahren, denn es gibt Beladungsgrenzen ab denen es beim Freibrennen zur Filterzerstörung kommen kann weil zu den 600-700°C die vom Motor erzeugt werden weitere paar Grade dazukommen, die der Abbrand des Russes erzeugt. Deswegen gibt es eine Obergrenze der Beladung ab der das fahrzeug selber nicht mehr regenerieren kann/darf. oberhalb der Grenze kann die Werkstatt bis zu einer gewissen höheren Obergrenze eine Stand/Notregeneration durchführen, die den Filter freibrennt.
Oberhalb der oberen Grenze ist auch diese gesperrt...
Noch was zur Freibrennfahrt: Am besten Gang 4 oder 5 und um die 2000 U/min fahren, möglichst gleichmässig fahren, damit der Motor die Abgastemperatur per Nacheinspritzung anheben kann. nach ca 10 Minuten ist alles vorbei und der Filter wieder schön sauber.
Vollgasfahrten verdrecken den Filter zusätzlich, bei zu wenig Last kommt er nicht auf 600°C und die Routine läuft ab bevor der Filter sauber ist. Ich weiss nicht wie oft er probiert bevor der Notlauf kommt, aber besonders wenn die Lampe schon an ist sollte man einfach sauber nach Bedienungsanweisung fahren, dann klappt das.
Wenn ich merke, dass mein Auto regeneriert, dann fahre ich wenn möglich noch so lange weiter bis er fertig ist, denn abgebrochene Regenerationszyklen gelten nicht sondern werden beim nächsten Motorlauf wieder neu gestartet.
Wenn er zu oft abgebrochen wird, dann kommt auch die Lampe(weil der km-Zähler trotzdem weiterläuft).
Ich merke das am Motorlauf, -sound und an der Gassannahme, wenn er regeneriert.
ich hatte bisher auf rund 42000km nicht einmal die Warnleuchte mit einem 2,0 TDI DPF Handschalter.
Gruss Bernd
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Und hier das geballte Wissen.
Mir kommt eine Diskussion zum DPF mit allen Pros und Contras sowie eingebundenem Halbwissen in etwa so vor, wie dunnemals die Diskussion zur Einführung der Anschnallpflicht gelaufen sein muß.
Mir kommt eine Diskussion zum DPF mit allen Pros und Contras sowie eingebundenem Halbwissen in etwa so vor, wie dunnemals die Diskussion zur Einführung der Anschnallpflicht gelaufen sein muß.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. September 2009 18:05
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
OK, dann verlasse dich einfach drauf, dass mein Wissen kein Halbwissen ist.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Prinzipiell klingen Deine Ausführungen plausibel ABER:.....
Ein "gemischtes" Fahrprofil ist sicher nicht vonnöten, ausreichend lange Warmfahrten mit homogenem Betrieb sind sicher der ausschlaggebende Faktor. Wer mit sehr häufig stark wechselnden Lastzuständen auf der Autobahn fährt,m hat garantiert mit mehr Ruß zu kämpfen als ein vorausschauender Fahrer, der die Grünphasen in der Stadt perfekt nutzt.
Viel Gas gaben, nieder- bis untertourig und damit kurzfristig überfettet fahren ist schädlicher als mit wenig Last .
Temperatur benötigt der DPF natürlich immer, jedoc glaube ich nicht ,das man wirklich eine mittlere oder gar hohe Leistungsabforderung benötigt, um die passive Regenaration zu erzielen.
Ich bewege meinen RS zu über 90 % spritsparend bis an die Grenze der Möglichkeiten, d. h. der DPF bekomt das minimalst mögliche an Temperatur und dennoch funktioniert es bei mir, ich würde mutmaßen, aufgrund geringster Rußentwicklung und damit auch geringstmöglicher nötiger passiver Regeneration.
Ein "gemischtes" Fahrprofil ist sicher nicht vonnöten, ausreichend lange Warmfahrten mit homogenem Betrieb sind sicher der ausschlaggebende Faktor. Wer mit sehr häufig stark wechselnden Lastzuständen auf der Autobahn fährt,m hat garantiert mit mehr Ruß zu kämpfen als ein vorausschauender Fahrer, der die Grünphasen in der Stadt perfekt nutzt.
Viel Gas gaben, nieder- bis untertourig und damit kurzfristig überfettet fahren ist schädlicher als mit wenig Last .
Temperatur benötigt der DPF natürlich immer, jedoc glaube ich nicht ,das man wirklich eine mittlere oder gar hohe Leistungsabforderung benötigt, um die passive Regenaration zu erzielen.
Ich bewege meinen RS zu über 90 % spritsparend bis an die Grenze der Möglichkeiten, d. h. der DPF bekomt das minimalst mögliche an Temperatur und dennoch funktioniert es bei mir, ich würde mutmaßen, aufgrund geringster Rußentwicklung und damit auch geringstmöglicher nötiger passiver Regeneration.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Ronny12619
- Frauenparkplatzparker
- Beiträge: 4177
- Registriert: 16. Februar 2008 21:05
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik
Sowas gibt es noch? Grünphasen über mehr als 2 Ampeln hinweg?Octi2000 hat geschrieben:als ein vorausschauender Fahrer, der die Grünphasen in der Stadt perfekt nutzt.