Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Lani »

Ich habe mal bei einem Video zu rasselnden Steuerketten beim 3.2 VR6 einen Hinweis drauf gefunden, dass sehr wohl ein Zusammenhang von Longlife-Ölen und Motorschäden den Werkstätten bekannt ist. Bei A3Q ( audi3quattro.de ) sollte diese Information unter " Downloads " zu finden sein. Leider ist die genannte Seite zur Zeit nicht aufrufbar, etwas Recherche im Internet blieb auch ohne Erfolg.

Zum Chiptuning: :roll: Alles wilde Spekulationen. Bei ~30% mehr Leistung und ( geschätzten ) 25%+ mehr Drehmoment muss der Lader entsprechend schneller drehen. Dass dieser dabei mehr verschleißt wie im Serienzustand sollte klar sein.
Vielleicht ist irgendetwas ins Schaufelrad / Verdichter geflogen. Wahrscheinlich aber hat die Laderwelle etwas Spiel bekommen durch die höhere Laderdrehzahl, und durch dieses Spiel kam der Verdichter ans Gehäuse. Was passiert, wenn Metall auf Metall mit ~200.000min-¹ aufeinandertreffen kann man sich vielleicht vorstellen. Falls nicht, liest man mal den ersten Beitrag zu dem Thread hier.
Oh, seh grad Octi2000 hat ebenfalls was nettes geschrieben. Kommt ähnlich raus wie meine Theorie :D
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Klinke »

Naja, nun ist ein 3.2 VR6 auch ein Zuchtmotor, und kein Arbeitsmotor wie der hier Behandelte.
Garantiert ist der 3.2 nicht so robust gebaut wie der Allerweltsmotor PD 1.9 TDI .
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Lani »

Oh, nicht das es falsch verstanden wird. Der Hinweis von Longlife-Ölen und Motorschäden bezieht sich nicht direkt auf den 3.2 VR6, ich hab's nur als Kommentar darunter gelesen. Das Problem beim 3.2 VR6 sind einfach miese, gelängte Steuerketten samt Kettenspanner usw, aber das ist ein anderes Thema. Vielleicht hat sich das ja jemand schonmal durchgelesen auf dem Forum.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
glasklar
Alteingesessener
Beiträge: 230
Registriert: 21. Mai 2009 20:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,4 tsi benzin 90 kw
Kilometerstand: 25000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von glasklar »

Klinke hat geschrieben:Naja, nun ist ein 3.2 VR6 auch ein Zuchtmotor, und kein Arbeitsmotor wie der hier Behandelte.
Garantiert ist der 3.2 nicht so robust gebaut wie der Allerweltsmotor PD 1.9 TDI .


unser passat 1,9 tdi hatte als wir ihn zum händler brachten 206000 km ,lief immer super :lol:
kann leider nicht sagen wie viele km er noch gelaufen währe wenn wir ihn behalten hätten ! :rofl:
M.F.G. wilfried

seit 25,9,09 octavia combi 1,4 tsi ambiente ,90 kw ( arctic-grün metallic -Ah.K- plus paket ., dachr. schwarz .,E.f.h. hinten ., gepäcknetztrennwand ., climatronic ., radio swing .,nichtraucherpaket .,V.ladeboden ., best-14,04,09 )
Benutzeravatar
4x4fahrer
Alteingesessener
Beiträge: 167
Registriert: 23. Juni 2004 10:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1,9TDI PD (BXE)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von 4x4fahrer »

Hallo Kuki,

ich möchte Dir hier mal tröstend auf die Schulter klopfen und Dir hier sagen: Du bist nicht allein!

Meinen Turbo, gleicher Motor wie Deiner, hat es bei 86000 KM zerlegt, nur ist er einen schleichenden Tod gestorben. Ich habs beizeiten gemerkt, und SKODA hat das Material auf Kulanz " ohne zu zucken" übernommen, die Arbeitsleistung hat meine Garantieverlängerung geblecht...Ich hab meinen Motor ungetunt, und er hat 2/3 seiner Leistung auf den BAB´s erlebt.

Allen Anderen möchte ich mein Unverständnis darüber ausdrücken, wie hier Leute von Euch geschlachtet werden, die ihrem Motor n bissel mehr Leistung gönnen. Denkt mal bitte drüber nach, ob das in Ordnung ist, jemandem, der auf Grund eines solchen Schadens eh schon " die Schnautze voll hat" noch mit solchen Niederschriften beizustehen......ich nehme mal an, Ihr habt alle Serienmotorisierungen und Eure Inspektionen immer zum vorgesehenen Zeitpunkt durchgeführt bzw. durchführen assen.

Grüße
zuerst : Octavia Combi 4x4 TDI 74 kW (ATD) elegance, bis 22.06.2010 : O2 Combi 4x4 1.9TDI (Mod.2007/BXE/GsD kein DPF!),SD, AHZV, Climatronic, STH, xenon, TI400, selbst nachgerüstetes MFL,... bekam: Bild
jetzt: VW Tiguan T&F 2.0 TDI + HilleRoda16
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Michal »

Allen Anderen möchte ich mein Unverständnis darüber ausdrücken, wie hier Leute von Euch geschlachtet werden, die ihrem Motor n bissel mehr Leistung gönnen. Denkt mal bitte drüber nach, ob das in Ordnung ist, jemandem, der auf Grund eines solchen Schadens eh schon " die Schnautze voll hat" noch mit solchen Niederschriften beizustehen......ich nehme mal an, Ihr habt alle Serienmotorisierungen und Eure Inspektionen immer zum vorgesehenen Zeitpunkt durchgeführt bzw. durchführen assen.
Das ist einerseits völlig richtig.
Andererseits macht es sich der Themenstarter aber auch ein wenig einfach, indem er die Gründe für seinen Schaden ausschliesslich an allen anderen Stellen sucht, nur nicht an seinem eigenen Tun und Handeln.
Dass es daraufhin zu gewissen süffisanten Reaktionen anderer User kommt, damit muss man dann schon rechnen....
Fakt ist , wie es schon geschrieben wurde - wer chiptunt, muss mit erhöhtem Verschleiss und eventuell anfallenden,teilweise horrenden Zusatzkosten rechnen. Es kann gut gehen, es kann aber auch schief gehen, so wie hier geschehen.

Gruss Michal
Skoda Octavia III 1.6 TDI GreenTec (07/13) in black-magic-schwarz, Skoda Favorit 1.3 LX (04/94) in karibikgrün
Bild
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Klinke »

Und wir halten nochmal fest das bisher die einhellige Meinung der User ist, dass das Motoröl nicht die Ursache des Knock Outs sein kann.
Weiter stimme ich dem Beitrag von 4x4fahrer durchaus zu.
Diese Art von Diskussion geht sehr schnell in eine emotionale Ecke. Dies muss nicht sein.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
matzep
Alteingesessener
Beiträge: 280
Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 229112

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von matzep »

Oh mann, das tut mir echt leid für dich! Wenn ich mir bei motortalk so manche Threads zum Thema LL3 und dessen Einwirkungen auf die Lebensdauer der Motoren/Turbolader ansehe, wenn ich mir mein Öl ansehe, dass gerade mal 20000km drin ist, dann kann es einem manchmal schon Angst und Bange um seinen Motor werden. Vor allen Dingen wenn man nen ab und zu mal pfeiffenden/heulenden Turbo hat.

Die Brühe ist dermaßen schwarz bzw. dreckig und hat für mich als Laien auch keine Schmierfähigkeit wenn man es zwischen den Fingern reibt.........

Bin schon am Überlegen ob ich das nicht nach dem nächsten Wechsel umstellen lass auf fest 15tkm.

Sehr interessant ist der Link hier: http://www.49101037.delphi05.de/index.php?id=45516

Da wird unter anderem eine Sichtprüfung des Turbos erklärt, hat das jemand von euch schon mal durchgeführt und kann es evtl etwas genauer erklären?


MfG

matzep
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Snow-White »

Nun zieht man wieder die Röcke aus. Das Thema Öl wird völlig überbewertet. Jeder, der aus Garantie oder aus allen anderen Verpflichtungen 'raus ist, sollte sich überlegen, ob er sklavisch an den vorgegebenen Wechseln festhält. Fakt ist, daß der Service problemlos zurückgesetzt werden kann, ohne Öl zu wechseln. Der BC wird aller Wahrscheinlichkeit nach entsprechend Fahrprofil normal den nächstfolgenden Service anzeigen. Die Qualität der modernen Öle scheint wirklich gut zu sein. Wichtig, es muß immer ausreichend Motoröl drin sein. Das war's. Ölwechsel alle 60 tKm geht und der BC mault noch nicht einmal.
Im übrigen ist das Öl schon nach mehreren hundert Kilometer rabenschwarz.

Ich halte einen Zusammenhang zwischen LL3 und turboschaden auch für eher unwahrscheinlich.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von loucie »

matzep hat geschrieben: Bin schon am Überlegen ob ich das nicht nach dem nächsten Wechsel umstellen lass auf fest 15tkm.
Das hat nur eines zur folge, deine Ölwechselkosten verdoppeln sich. (Denn auch mit 15000km fest musst du das teure "Norm-Öl" reinkippen.
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“