Chip Tuning (Benziner)???

Speziell zum Tuning des Octavia I

Chip Tuning ??? (Benziner, abgesehen vom Geld)

Ja
17
63%
Nein
10
37%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 27

Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

höh? irgendwie kann ich nicht folgen.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
gertsch

Beitrag von gertsch »

es war schon spät...
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Beitrag von RS Michi »

Es gibt Motoren die halten chippen aus und es gibt andere! Muß man hin nehmen. Es gibt mit chip Fahrleistungen über 700 000KM und es gibt halt welche in Serie mit 50 000 bis zum Tod( wie bei mir im Astra damals).

Der 150PS und der 180PS sind Baugleich, nur andere Software und zwar zu 100% sicher, der 225 ist verstärkt.

Es hängt zum grossen Teil vom Fahrer und von der Qualität des Chips an, also scharf muss er sein etwas salzig wenns nach mir geht, ach so, ich meine nicht zu extrem.

EIN RESTRISIKO BLEIBT IMMER!
Dafür sorgt alleine schon die Serienstreuung.

Ich werds irgendwann machen
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Hier muss ich Ivan recht geben.

Nach einem "gscheitn" Chiptuning ergibt sich die Haltbarkeit aus der Fahrweise.

Bei meinem Motor spielten die schlechtesten Faktoren eine Rolle: Motor bereits ca. 180.000km getreten (nuja), dann mittels Powerbox geboxt, und bei 217000 Turbowelle ab. Wäre da nicht noch genügend Zeugs in den Motorraum gefallen wären, wäre der auch heil geblieben.

Also, Chiptuning ja, aber von einen gutem Tuner, dann halt noch eventuell nicht immer die Leistung ausnutzen und der Motor wird halten.

Gruß,
Richi

PS: ausgenommen Kontruktionsfehler oder sonstige Abnormalitäten.
gertsch

Beitrag von gertsch »

150ps und 180ps sind baugleich? aha... naja n/c
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

@ gertsch: Was heißt n/c? Sind sie nun baugleich oder nicht?
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

@ RS Mischi

Der 150 PS und der 180 PS sind nicht baugleich... der 180 und 210/225PS die sind Baugleich... zumindest von den verstärkten Kolben/+Ringe und co..

Grüsse sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
gertsch

Beitrag von gertsch »

n/c = no comment
ich hielt das für einen (schlechten) witz. offenbar war das keiner.
die sind natürlich NICHT baugleich. ja das grundprinzip schon, aber diverse teile sind anders. wie schon erwähnt.. das sieht man schon am etka.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ivan hat geschrieben:... Der Betrieb ist aber viel komplizierter und vielseitiger.
Somit z.B. rechnet man ein Getriebe nicht fuer den vollen Ansatz - denn es waere groesser als ein LKW Getriebe. Man errechnet den %tuellen Einsatz der verschiedener Gaenge fuer die Dauerlebigkeit - und gibt vielleicht 100% Reserve dazu - denn es ist klar, dass man wesehntlich weniger in erstem Gang faehrt als in dem 5tem. ...
Nur mal so nebenbei, dem Getriebe ist es völlig sche**egal ob es 200.000 km dauerhaft mit (Bsp!) 300 Nm betrieben wird oder ob es nur ab und zu 300 Nm übertragen muß. Wenn ein Getriebe für 300 Nm und 200.000 km berechnet wird, hält es auch unter Dauerlast 300 Nm auf 200.000 km aus(wenn kein Materialfehler vorliegt). Wer sich im Getriebebau auskennt weiß, dass bei PKW-Getriebe eine 4- bis 6-fache Sicherheit haben. D.h., ein Getriebe das für 300 Nm mit 4-facher Sicherheit konzipiert ist, kann im idealfall (keine Material- oder Produktinsfehler) bei kurzer Belastung durchaus 1200 Nm übertragen, ohne das es gleich kaputt geht. Theoretisch.
In der Praxis hat es mit der eingerechneten Sicherheit etwas anderes auf sich. Man konzipiert quasi das Getriebe (welches später 300 Nm übertragen soll) von vornherein auf 1200 Nm, um die Qualitätsschwankungen in der Produktion und die spätere Wechselbelastung (z.B. Betrieb bei -20° oder +40° usw) auszugleichen. So ist sichergestellt, dass das Getriebe auch ein Autoleben lang hält. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. :wink:

Wie der einzelne Gang ausgelegt wird steht auf einem anderen Blatt, Ivan.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Nur mal so nebenbei, dem Getriebe ist es völlig sche**egal ob es 200.000 km dauerhaft mit (Bsp!) 300 Nm betrieben wird oder ob es nur ab und zu 300 Nm übertragen muß.
Man konzipiert quasi das Getriebe (welches später 300 Nm übertragen soll) von vornherein auf 1200 Nm, um die Qualitätsschwankungen in der Produktion und die spätere Wechselbelastung (z.B. Betrieb bei -20° oder +40° usw) auszugleichen. So ist sichergestellt, dass das Getriebe auch ein Autoleben lang hält.
Es gibt sowas wie Materialermuedung und Materialverschleiss. Beide Faktoren staerken sich mit groesseren Kraeften im Getriebe fast geometrisch. Deswegen kann es einem Getriebe nicht egal sein und mehr beanspruchtes Getriebe hat somit kuerzeres Leben.
Ich behaupte weiter, dass die Sicherheit nicht fuer die 4- oder 6fache der Maximalbelastung bei Dauerlast konzipiert ist, denn das Getriebe waere RIESIG!
Im Gegenteil - man nimmt erfehrungsgemaess an, wie oft man bei normalem Betrieb den vollen Drehmoment des Motor ausnutzt. Die 300Nm erreicht man nicht automatisch bei 1900U/min. sondern erst wenn bei dieser Drehzahl die Vollast vorhanden ist - das heisst bei Bechleunigung mit vollgetretenem Gaspedal oder stark bergab usw. - das sind die Zustaende, bei denen die Momentalvebrauchanzeige in die Hoehe schiesst. Dieser Zustand dauert vielleicht bei 1/100tel des Normalfahrens und das auch an die einzelnen Gaenge zerlegt.
Nimmt man das 4-6 oder 20fache dieser Angabe, ist es sicherlich immer noch wesehntlich kleiner als Getriebe, dass 300Nm Dauer aushalten muesste. Wieso sollte ein Getriebe am Motor mit 300Nm max. kurzzeitig 1200Nm aushalten muessen, wo sowas an dem Motor nie auftreten kann? Die 6 fache Sicherheit bezieht sich also an die Zeitangabe der Maximallast bzw. Kraefte.
Man kann och nicht erwarten, dass ich 200tkm z.B. in erstem Gang z.B. vollgeladenen LKW schleppen kann - (das koennte so die Dauerlast simulieren):-?
Deswegen testet man z.B. viel am Nuerburgring mit dem "rennmaessigem" Einsatz und behauptet, dass 1km dort mehr als 6 km (oder war das doch mehr) auf normaler Strasse bedeutet. Weil es, prinzipiell wie auf jeder Rennstrecke- bedeutet, dass der Betrieb anders als auf der Normalstrasse ist - man faehrt naehmlich so viel, wie der Motor hergibt und der Zustand ist viel naeher der Dauerlast obwohl noch weit davon entfernt.
Wer sich im Getriebebau auskennt weiß, dass bei PKW-Getriebe eine 4-......
Dieser Satz sugeriert, dass Du dich auskennst und z.B. ich nicht unbedingt. Vielleicht irre ich mich - dann bitte ich um Entschudigung - aber ich gehe das Thema nicht unbedingt weiter an, damit es hier nicht wie frueher in unsinnigem Streit endet, denn einen Schiedsrichter gibt es hier nicht und auf der frueher angewendeter Art und Weisse finden wir keine endgueltige Wahrheit. :wink
Gesperrt

Zurück zu „Octavia I - Tuning“