Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Lani »

@ RS200@raceblue: Ich hab den Threadtitel angepasst.

@ tehr: Bei Teillast arbeitet ein TDI nicht mit seinem vollen Wirkungsgrad von 40%+. Erst bei Volllast erreicht er diesen Wert, unabhängig von etwaigen Verlusten an der Drosselklappe, die wohl in der nächsten Motorengeneration auch bei den Benzinern wegfallen ( siehe Fiat's MultiAir-Motoren: Dort hat man sie schon eingespart ). Es ist also durchaus sinnvoll, immer mit Vollgas zu beschleunigen, jedoch nicht die Gänge auszufahren. Man sollte die Gänge nur soweit ziehen, bis im nächsten Gang der Turbolader gut arbeitet und der Motor ein ausreichend großes Drehmoment liefern kann. Das sollte beim TDI ~2200 1/min sein. So sieht eine effiziente Beschleunigung aus.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Octi2000 »

Nein, da muß ich Dir mal widersprechen... :wink:

Ich hab das mit meinem auch in umfangreichen Testreihen durchexerziert :lol: und konnte sehr gut beobachten, was der Effizienz am dienlichsten ist.

Man muss da zunächst Effizienz und Spritverbrauch unterscheiden.

Hohe Effizienz heißt, das der Motor je generiertes KW am wenigsten Sprit verbraucht.
Das macht er sicher in der Nähe der Vollastkennlinie.

Also latsche ich ordentlich aufs Gas, die Fuhre zieht stramm durch und der Verbrauch ist trotzdem hoch. :-? Warum?

Weil mit hohem Leistungsabruf halt auch hohe Mitteldrücke generiert werden und somit hohe Wärmeeinträge/Wärmeablasten im Motorblock. Mit anderen Worten, ich beschleunige nicht nur kräftig(und vordergründig sparsam) , ich heize auch (unsinnig) den Motor weiter auf als nötig und das kostet dick Brennstoff.

Jetzt gehts ums SPARSAM fahren.
Ich beschleunige sehr sanft, schalte recht früh und der Motor erreicht so sicher nicht die höchste Effizienz im Muscheldiagramm....aber er muß auch viel viel weniger KW generieren für diese Beschleunigung (auch wennn die Gramm Brennstoff je generiertes KW bisserl mehr sind bzw. der Wirkungsgrad paar % niedriger als bei Vollast) , so das letzendlich für den gefahrenen Kilometer nach der Beschleunigung auf diese Art und Weise ein geringerer Wert auf dem BC steht...... :)

Dutzende mal beides probiert...dutzende mal verfiziert, das es so ist. :wink:
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von RS200@raceblue »

Octi2000 hat geschrieben:...Jetzt gehts ums SPARSAM fahren.
Ich beschleunige sehr sanft, schalte recht früh und der Motor erreicht so sicher nicht die höchste Effizienz ....so das letzendlich für den gefahrenen Kilometer nach der Beschleunigung auf diese Art und Weise ein geringerer Wert auf dem BC steht......
+1 :wink:
Genauso ist das.
Und das gilt weitestgehend auch für den Benziner.
Benutzeravatar
Eperaner
Frischling
Beiträge: 49
Registriert: 18. Juli 2009 10:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2.0 TDI PD
Kilometerstand: 32100
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Eperaner »

Bin gestern Nacht bei Nebel unterwegs gewesen. Mit 80-90 km/h und Tempomat schön 60km über die gut ausgebaute Bundesstrasse im flachen Münsterland. Am Ende Stand der Bordcomputer bei 5,8 Litern/100km, meistens sind es in Wahrheit beim Tanken 0,2-0,3 Liter mehr. Das Ganze bereits mit den 205er Winterreifen.
Mir gehen so langsam die Ideen aus wie ich noch etwas einsparen soll/kann.
Skoda Octavia 2 FL, L&K, 2.0 TDI PD, 4x4, black-magic-perleffekt, Leder/Alcantara schwarz, Navi Columbus, Soundsystem, FSE Premium, AHK, Original-Felgen mit Conti TS830P in 205/50R17, Tomason TN5 8.5x18"ET40 mit Michelin PS3 in 235/40R18
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von frankw »

@Eperaner: Für einen PD mit 4x4 und dann noch Tempomat eigentlich fast normal. Wenn Du sparen willst, dann weniger Tempomat und immer schön vorausschauend fahren (mal öfters rollen lassen).
evrtobi
Frischling
Beiträge: 64
Registriert: 11. Dezember 2007 23:53
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von evrtobi »

Hier passts wohl ganz gut rein.

Ich hab gestern getankt, nach 811,7 km ergab sich ein nachgetankter Durchschnittsverbrauch von 5,43 Liter!!!!
Noch Sprit für über 200km wären drin gewesen :wink:

Ich hatte mich eine Tankfüllung mal echt zummengerissen und auf eine extremst vorausschauende Fahrweise geachtet.
Ich denke über 800km sind eine aussagekräftige Strecke - gemischt aus Stadt, Land und Autobahn - 150km Autobahn mit 140-150km/h, den Rest im Verkehr mitgeschwommen und unter Einhaltung sämtlicher Regelung der STVO.

Was den Verbrauch gedrückt hat: 16Zoll Winterreifen, und ein vorausschauend Fahrweise, v.a. vorm Ortseingang ausrollen lassen, möglichst wenig bremsen etc. Ein Beispiel: auf 22km Strecke aus Stadt Land und Bahn musste ich unterwegs nur 2x bremsen, 2 weitere male beim fahren in die Garage :wink:

Das ist also möglich, ich werd versuchen dauerhaft bei ca. 6,0l/100km zu bleiben und nicht bei 6,5-6,7 wie vorher.
Allerdings wirds mit den 18Zoll Sommerrädern wieder mehr/schwieriger!
VLG
Tobi
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Chief »

Lani hat geschrieben:@ RS200@raceblue: Ich hab den Threadtitel angepasst.
Also alle 2,nuller?
Benutzeravatar
Kneeslider
Regelmäßiger
Beiträge: 130
Registriert: 26. Mai 2010 21:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 2.0 TDI CR 140PS CFHC
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von Kneeslider »

Bin jetzt 6000 km mit meinem 2010er TDI 2.0 CR 140 PS DPF gefahren und habe den Verbrauch ganz gut im Überblick.

Fakt 1: Die Verbrauchsanzeige untertreibt um ca. 8-9 Prozent. Wenn ich laut MFA einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern habe und dann beim Volltanken nachrechne komme ich auf echte 5,75 Liter.

Fakt 2: Der Tank scheint größer zu sein, als die angegebenen 55 Liter. Wenn ich bei Restreichweite 150 Kilometer (entspricht ca. 8 Liter Restmenge) volltanke, dann passen ziemlich genau 50 Liter rein. Ergibt also rund 58 Liter Tankvolumen. Damit passen dann aber Restreichweite laut MFA und Durchschnittsverbrauch laut MFA wieder ganz gut zusammen. (Höherer Verbaruch und größerer Tank ergeben ja die gleiche Reichweite wie niedrigerer Verbrauch (MFA) und kleinerer Tank (Werksangabe). Die Diskrepanz fällt erst auf, wenn man die Tankquittung nachrechnet.

Fakt 3: Einen ganz wesentlichen Einfluss hat Kurz- oder Langstrecke bzw. Anzahl der Kaltstarts auf den Verbrauch. Wenn ich überwiegend Strecken unter 20 Km fahre (und dananch genügend lange pausiere um den Motor wieder kalt werden zu lassen) beträgt der Verbrauch laut Tankquittung ca. 7,6 Liter. Auf langen Strecken (über 150 km Einzeletappe) sind es reale 5,5 Liter (MFA 5,1 Liter).

Frage: Kann man die Verbrauchsanzeige manipulieren, so dass sie genauere Werte liefert?

Gruß,
Kneeslider
Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa. Nicht schreiend und heulend wie sein Beifahrer.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von tehr »

Kneeslider hat geschrieben:Frage: Kann man die Verbrauchsanzeige manipulieren, so dass sie genauere Werte liefert?
Ja, das kann Dein Händler machen. Man kann den Korrekturfaktor im Bereich von 0,85 bis 1,15 einstellen. Ein Abweichung von 8% nach unten scheint schon fast absichtlich eingestellt zu sein.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Re: Verbrauch Octavia 2.0 Tdi

Beitrag von frankw »

Kneeslider hat geschrieben: Fakt 1: Die Verbrauchsanzeige untertreibt um ca. 8-9 Prozent.
Bei meinen schummelt der BC nur ca. 0,3 l/100 km hinzu. Jetzt kann ich den Verbrauch auf die Fahrstrecker nicht mehr so richtig errechnen, da ich die Standheizung öfters nutze.
Kneeslider hat geschrieben: Fakt 2: Der Tank scheint größer zu sein, als die angegebenen 55 Liter. Wenn ich bei Restreichweite 150 Kilometer (entspricht ca. 8 Liter Restmenge) volltanke, dann passen ziemlich genau 50 Liter rein. Ergibt also rund 58 Liter Tankvolumen.
Nö, dass kann ich nicht so richtig sagen. Wenn es "Klack" macht sind ca. 55 l im Tank. Wenn man natürlich bis zur Oberkante rein drückt wird es bestimmt mehr.
Kneeslider hat geschrieben: Fakt 3: Einen ganz wesentlichen Einfluss hat Kurz- oder Langstrecke bzw. Anzahl der Kaltstarts auf den Verbrauch. Wenn ich überwiegend Strecken unter 20 Km fahre (und dananch genügend lange pausiere um den Motor wieder kalt werden zu lassen) beträgt der Verbrauch laut Tankquittung ca. 7,6 Liter. Auf langen Strecken (über 150 km Einzeletappe) sind es reale 5,5 Liter (MFA 5,1 Liter).Werte liefert?
Das sollte jeden Autofahrer klar sein, dass Kurzstrecken einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge hat und ist kein Phänomen der 2.0 TDI CR. Wenn man mal im BC auf Öltemperatur umschaltet, so wird man sehen, wie lange dies dauert bis da überhaupt eine Temperatur angezeigt wird.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“