Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Nix is mehr mit Klima-Leitung!

Beitrag von Offroader »

stgr1978 hat geschrieben:Wenn ich also ab jetzt regelmäßig den Ölstand der Servo kontrolliere und ich merke, dass da Öl verschwindet - UND es bei den rostigen Anschlüssen "feucht" ist/wird: Spätestens dann muss ich das tauschen lassen - richtig?
na ja, Problem der Sache ist dass es sich hierbei um die Druckleitung handelt. Falls da tatsächlich das Material dieser Pressverbinder sich auflöst endet das meist selten in einen schleichenden Vorgang, sondern da wirds kurz mal unverhofft "pafff" machen und dein Motorraum ist mit Servoöl konserviert....incl Ausfall der Lenkkraftunterstützung... :-?
dieser flexible Gummischlauch wird ausschliesslich nur durch diese, bei dir ziemlich verrosteten Pressverbinder auf der Rohrleitung fixiert. Lässt hier das Material zu stark nach, dann haben die bis zu 100bar Öldruck welche sich in solchen Lenkungen aufbauen können allzu leichtes Spiel...
kommt halt drauf an wie stark die Wandungen trotz des Kariesbefall noch sind, kann aber aus der Entfernung niemand beurteilen..
stgr1978
Alteingesessener
Beiträge: 217
Registriert: 12. September 2010 12:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
Kilometerstand: 367000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rost an Klimaleitung bedenklich?

Beitrag von stgr1978 »

darkking hat geschrieben:Ersten beitrag editieren...
Danke für den Tipp - schon erledigt!

Und Danke auch fürs zusammenführen - ich hätte auch auf die Idee kommen können, den Beitrag einfach ändern und um den Text verlängern können... :oops:

Offroader hat geschrieben:kann aber aus der Entfernung niemand beurteilen..
Verstehe ich - so genau sieht man das auf dem Foto nicht. Werde das mal von einer Werkstatt anschauen lassen und die werden dann schon sagen tauschen oder nicht. Werde dann hier verlässlich Bescheid geben.


BTW - vielleicht kann mir dazu wer einen Tipp geben:
Wäre das ein Mangel, welchen mir der "super-duper"-Händler (wo ich das Auto gekauft habe) während der Garantiezeit richten müsste? Immerhin ist die Servolenkung für die Fahrsicherheit wichtiger als die Klima - meiner Meinung nach zumindest... :wink:
Das wär natürlich der Ober-Hammer... :D


lg - STEFAN
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von Oberberger »

Wäre das nicht theoretisch auch als Durchrostung ansehbar?
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von darkking »

Durchrostung gilt doch eigenentlich nur für die karosserie
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von Babyracer »

Hihi, Durchrostung. Der war gut. Ich denk enicht, dass das Durchrostung ist. 1. Keine Karrosserie und 2. Rost von außen nach innen, schließlich ist im Inneren des Schlauchs ja Öl.
Aber nochwas. Sollte der Schlauch platzen, ist das Öl im Motorraum das kleinste Übel. Öl auf der Straße ist für andere gefährlich, eine leere Servopumpe kann auch teuer werden.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
stgr1978
Alteingesessener
Beiträge: 217
Registriert: 12. September 2010 12:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
Kilometerstand: 367000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von stgr1978 »

UPDATE:

War gestern bei einem Skoda-Händler. Da in meiner Gegend kürzlich ein neuer aufgemacht hat, war ich ausnahmsweise nicht bei meinem "Stammhändler". Dort sagte man mir, dass die Leitung ca. 170 Euro kostet. Ein Tausch der Anschlüsse ist nicht möglich - wenn, dann nur die komplette Leitung erneuern. Weiters teilte man mir mit, dass die noch bei keinem Octavia so eine Leitung getauscht hätten. Normalerweise, wenn einem Rostansatz auffällt, sollte man da bei jedem Service von außen etwas Öl aufschmieren. Damit kann man den Rost weitest gehend aufhalten.

Ob meine Leitung nun bald durch ist oder nicht, konnte man mir auch nicht definitiv sagen. IMHO kann und wird mir das auch keiner sagen können. Eben da es sich um eine Druckleitung handelt macht es mal "posch" und die Servolenkung geht flöten. (Macht Sinn beim einparken...) Ab dann braucht man ziemlichen Kraftaufwand zum lenken, denn der Octavia ist ein ziemlich schweres Kaliber.

Spätestens dann muss die Leitung erneuert werden - aber bis auf den Ausfall der Lenkung kann eigentlich nichts sein. Nichts desto trotz sollte ich mir mit dem Wechsel nicht zu lange Zeit lassen: es kann schon morgen "posch" machen...

Man wollte mit mir gleich einen Werkstatttermin vereinbaren - habe abgelehnt, da ich das mit dem Händler (wo ich meinen Octavia gekauft habe) vorher auch noch besprechen möchte (ob er mir das nun macht oder nicht).


lg - STEFAN
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von Offroader »

das kleinste Problem wird aber nicht nur das "posch" sein, bzw der Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Abgesehen von der Ölspur welche du auf der Strasse liegen lässt läuft dann ja auch noch die Servopumpe trocken wenn man damit noch weiter fährt....dann wirds unter Umständen nochmals erheblich teurer... :-?

hab diese Woche als ich ihn auf der Bühne hatte mir auch diese Anschlüsse angeschaut. Einer davon war schon etwas angerostet. Zwar bei weitem nicht so wie hier auf den Bildern, aber ging schon dahin damit....etwas abgeschmirgelt und mit gut haftendem Fett eingesult...
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von Babyracer »

Babyracer hat geschrieben:...Aber nochwas. Sollte der Schlauch platzen, ist das Öl im Motorraum das kleinste Übel. Öl auf der Straße ist für andere gefährlich, eine leere Servopumpe kann auch teuer werden.
Ich habe es auch schon angemahnt. :wink: Aber anscheinend spart jemand am falschen Ende. Zumal der Octi dann Minimum 2 Tage in der Werkstatt steht. So eine Leitung hat wohl kaum jemand auf Lager. Achja, meinen Vatern ist bei seinem Octi auch einmal die Leitung geplatzt. Zum Glück direkt vor der Garage. Trotzdem schön viel Öl in der Einfahrt.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von Offroader »

doppelt genäht hält besser... :D .......was bei so einer Hydraulikleitung nicht der Fall ist. :-?
wir haben uns mal im Sinne eines komplizierten Motorumbaues gezwungenermassen eine solche Servoleitung in einem Hydraulikladen umtüdeln lassen. Also an die org. Leitung einen längeren Hydraulikschlauch montieren lassen. Problem war die Metalleitungen von den Autos sind keine Normmaße und der neue Hydraulikschlauch passte nicht zu 100% sauber drauf. Trotz der starken Ausführungen der Pressverbinder hats uns dann beim Lenken an den links/rechts Anschlag bei laufenden Motor diese Dinger einfach so auseinander gedrückt wie gar nichts.... :-? ...da hats auch nur kurz "poffff" gemacht und ne brühheisse Ölstaubwolke schoss uns bei offener Motorhaube entgegen... :-?

schon heftig was da an Druck drauf ist..
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Rost an Servo-Leitung (keine Klimaleitung) bedenklich?

Beitrag von Babyracer »

Den Druck unterschätzen viele. Besonders bein Endanschlag der Lenkung können mehrer hundert Bar anliegen. Sofern der Motor aus ist, ist das System harmlos, aberwehe die Pumpe arbeitet.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“