Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
- micha_o
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 27. Juli 2010 15:41
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2,0 TDI, 150 PS, DSG
- Kilometerstand: 12222
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
... und ich dachte schon, ich hätte mir das bei meinem O2 eingebildet: Vor drei Tagen Scheibenwaschanlage Frontscheibe betätigt, in dem Moment dunkler werden der Scheinwerfer ohne komplett auszugehen. Also wie bei Powerzone auch. :motz:
Auf die Instrumentenbeleuchtung hab ich nicht geachtet in dem kurzen Moment des Schreckens.
Habe Lichtsensor, Schalter war auf Auto, kein Xenon, keine Reinigungsanlage der Scheinwerfer.
Bin gespant, was hierbei des Rätsels Lösung ist!
Lieben Gruß,
Micha.
Auf die Instrumentenbeleuchtung hab ich nicht geachtet in dem kurzen Moment des Schreckens.
Habe Lichtsensor, Schalter war auf Auto, kein Xenon, keine Reinigungsanlage der Scheinwerfer.
Bin gespant, was hierbei des Rätsels Lösung ist!
Lieben Gruß,
Micha.
Seit 11.10.13: O3 Combi 2,0 TDI DSG Greentec Elegance, Candy weiss, MJ 2014, Traveler, LED, Kessy, Sunset, Parksens. v+h ...
Früher: O2 FL Combi 1,6 TDI Greenline, Black-Magic-Perleffekt, MJ 2010
Noch früher: O1 Limousine, 75 PS Benziner, rot
Früher: O2 FL Combi 1,6 TDI Greenline, Black-Magic-Perleffekt, MJ 2010
Noch früher: O1 Limousine, 75 PS Benziner, rot
- Silberpfeil --->
- Regelmäßiger
- Beiträge: 103
- Registriert: 7. Januar 2007 12:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0TFSI 250PS
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Powerzone hat geschrieben:Hab auch so was ähnliches. So ca. 1x in der Woche fällt die Stromversorgung für das Abblendlicht kurz aus, es ist so kurz, dass es nicht mal ganz erlischt, aber doch merklich. Instrumententafel (Drehzahlmesser + Geschwindigkeitsangabe) setzen auch kurz aus.
Das klingt so, als würde es nicht unbedingt am Regensensor liegen,eher ein Spannungsrelais oder auch in Verbindung mit einem solchen!?!?
Wer später bremst, fährt länger schnell!
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
- triumph
- Alteingesessener
- Beiträge: 525
- Registriert: 26. Januar 2005 21:03
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 1.4L
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Hmmm, scheinbar sind doch einige die das Problem haben.
Die Frage ist: ist das ein Sicherheitsrisiko? Sollte man das KBA informieren?
Die Frage ist: ist das ein Sicherheitsrisiko? Sollte man das KBA informieren?
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
- n1Gunhead
- Alteingesessener
- Beiträge: 247
- Registriert: 26. Mai 2006 10:45
- Baujahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Ich seh das auch als Sicherheitsrisiko... auch wenn mein Freundlicher das erstmal als Bagatelle abtun wollte. Bis zu Lösung des Problems fahr ich nachts zumindest auf der Autobahn nur noch in Lichtschalterstellung "1". Hab keine Lust auf nen Blindflug in die Böschung.
Hab übrigens immer noch keine Rückmeldung
Hab übrigens immer noch keine Rückmeldung

Nur noch interessehalber hier im Forum -mein Dicker ist verkauft-
- Silberpfeil --->
- Regelmäßiger
- Beiträge: 103
- Registriert: 7. Januar 2007 12:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0TFSI 250PS
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Aber Hallo!
Bei Tempo 180 oder schneller, sind das schon ein paar Meter
.....und im dunkeln bestimmt kein Spaß.
Bei Tempo 180 oder schneller, sind das schon ein paar Meter

.....und im dunkeln bestimmt kein Spaß.
Wer später bremst, fährt länger schnell!
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
- triumph
- Alteingesessener
- Beiträge: 525
- Registriert: 26. Januar 2005 21:03
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 1.4L
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Ich hatte am 12.2. das KBA angeschrieben und die Sache kurz geschildert. Folgende Antwort kam heute:
Mehrfacher Ausfall der gesamten Fahrzeugbeleuchtung beim Skoda
Verkaufsbezeichnung: Octavia, Baujahr 06/2010
Ihre Nachricht vom 12.02.2011
Sehr geehrter Herr xxxx,
für Ihre obige Nachricht, die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zuständigkeitshalber zur Beantwortung weiterge-leitet wurde, danke ich Ihnen.
In Ihrer Nachricht berichten Sie von Beleuchtungsausfällen an Ihrem o. a. Fahrzeug. Sie vermu-ten einen Serienmangel, befürchten eine Gefährdung und bitten das KBA um Mithilfe.
Das KBA ist die zuständige Behörde für alle Produkte im Sinne von § 2 Abs. 1 Geräte- und Pro-duktsicherheitsgesetz (GPSG), soweit sie dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) unterliegen. Der vom KBA zu betrachtende Produktbereich des GPSG umfasst alle Fahrzeuge und Fahrzeugteile (ausgenommen schienengebundene Fahrzeuge), die zum Betrieb auf öffentlichen Verkehrswe-gen zweckbestimmt sind. In seiner Zuständigkeit untersucht das KBA Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, die bei bestimmungsgemäßer Nutzung eine erhebliche Gefahr für die Ver-kehrssicherheit darstellen und damit Maßnahmen nach dem GPSG nach sich ziehen. Auf der Grundlage des GPSG kann das KBA dann Maßnahmen ergreifen, wie das Veranlassen von Warnungen und/oder Rückrufen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass das KBA Sie bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche gegen den Hersteller auf der Basis des Produkthaftungsgesetzes oder bei der Durchsetzung von Kulanz-, Garantie- und Wandlungsansprüchen nicht unterstützen darf. Das KBA untersucht Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen ausschließlich im öffentlich-rechtlichen Interesse.
Damit ich ggf. gezielt an den Fahrzeughersteller herantreten und um eine Stellungnahme bitten kann, benötige ich weitere Informationen zu dem Fahrzeug und über den aufgetretenen Mangel. Ich bitte Sie deshalb, mir die nachfolgenden Fragen zu beantworten und die erbetenen Unterla-gen zu übersenden:
1. Eine Ablichtung der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II ggf. des Fahrzeugbrie-fes und -scheines.
2. Sind an dem o. a. Fahrzeug Veränderungen oder Umbauten gegenüber dem Serien-zustand vorgenommen worden (ggf. Bescheinigungen beifügen)?
3. Ist das o. a. Fahrzeug vor Auftreten des Mangels in einen Unfall verwickelt gewesen oder hatte es einen Schaden? (ggf. Marderverbiss)
4. Wurde Ihr o. a. Fahrzeug regelmäßig in einer Vertragswerkstatt gewartet und wurde dort der Mangel untersucht und in Stand gesetzt (bitte Nachweise und ggf. das Unter-suchungsergebnis beifügen)?
5. Schildern Sie mir bitte detailliert die aufgetretenen Mängel. Was war vor dem ungewollten Beleuchtungsausfall geschehen? Welche elektrischen Verbraucher waren zum Zeitpunkt des Ausfalls in Betrieb oder wurden kurz vor dem Ausfall in Betrieb genommen?
6. Bei welcher Kilometerleistung des Fahrzeugs trat der Mangel erstmals auf?
7. Fällt die gesamte Beleuchtung aus oder nur das Fahrlicht?
8. Fallen zeitgleich andere elektrische Verbraucher aus?
Sofern Sie zwischenzeitlich in der o. a. Angelegenheit schriftlich mit dem Hersteller oder mit ei-ner Vertragswerkstatt korrespondiert haben, bitte ich um Kopien dieses Schriftwechsels. Bitte teilen Sie mir auch mit, ob ich Ihren Namen und Ihre Adresse gegenüber dem Hersteller bekannt geben darf.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen auch gerne unter obiger Telefonnummer zur Verfügung.
Zum Schluss möchte ich Sie noch bitten, die in diesem Schreiben genannten Daten wie Na-men, Telefonnummern, E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer nicht in entsprechenden Internetfo-ren zu veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen
Mehrfacher Ausfall der gesamten Fahrzeugbeleuchtung beim Skoda
Verkaufsbezeichnung: Octavia, Baujahr 06/2010
Ihre Nachricht vom 12.02.2011
Sehr geehrter Herr xxxx,
für Ihre obige Nachricht, die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zuständigkeitshalber zur Beantwortung weiterge-leitet wurde, danke ich Ihnen.
In Ihrer Nachricht berichten Sie von Beleuchtungsausfällen an Ihrem o. a. Fahrzeug. Sie vermu-ten einen Serienmangel, befürchten eine Gefährdung und bitten das KBA um Mithilfe.
Das KBA ist die zuständige Behörde für alle Produkte im Sinne von § 2 Abs. 1 Geräte- und Pro-duktsicherheitsgesetz (GPSG), soweit sie dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) unterliegen. Der vom KBA zu betrachtende Produktbereich des GPSG umfasst alle Fahrzeuge und Fahrzeugteile (ausgenommen schienengebundene Fahrzeuge), die zum Betrieb auf öffentlichen Verkehrswe-gen zweckbestimmt sind. In seiner Zuständigkeit untersucht das KBA Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, die bei bestimmungsgemäßer Nutzung eine erhebliche Gefahr für die Ver-kehrssicherheit darstellen und damit Maßnahmen nach dem GPSG nach sich ziehen. Auf der Grundlage des GPSG kann das KBA dann Maßnahmen ergreifen, wie das Veranlassen von Warnungen und/oder Rückrufen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass das KBA Sie bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche gegen den Hersteller auf der Basis des Produkthaftungsgesetzes oder bei der Durchsetzung von Kulanz-, Garantie- und Wandlungsansprüchen nicht unterstützen darf. Das KBA untersucht Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen ausschließlich im öffentlich-rechtlichen Interesse.
Damit ich ggf. gezielt an den Fahrzeughersteller herantreten und um eine Stellungnahme bitten kann, benötige ich weitere Informationen zu dem Fahrzeug und über den aufgetretenen Mangel. Ich bitte Sie deshalb, mir die nachfolgenden Fragen zu beantworten und die erbetenen Unterla-gen zu übersenden:
1. Eine Ablichtung der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II ggf. des Fahrzeugbrie-fes und -scheines.
2. Sind an dem o. a. Fahrzeug Veränderungen oder Umbauten gegenüber dem Serien-zustand vorgenommen worden (ggf. Bescheinigungen beifügen)?
3. Ist das o. a. Fahrzeug vor Auftreten des Mangels in einen Unfall verwickelt gewesen oder hatte es einen Schaden? (ggf. Marderverbiss)
4. Wurde Ihr o. a. Fahrzeug regelmäßig in einer Vertragswerkstatt gewartet und wurde dort der Mangel untersucht und in Stand gesetzt (bitte Nachweise und ggf. das Unter-suchungsergebnis beifügen)?
5. Schildern Sie mir bitte detailliert die aufgetretenen Mängel. Was war vor dem ungewollten Beleuchtungsausfall geschehen? Welche elektrischen Verbraucher waren zum Zeitpunkt des Ausfalls in Betrieb oder wurden kurz vor dem Ausfall in Betrieb genommen?
6. Bei welcher Kilometerleistung des Fahrzeugs trat der Mangel erstmals auf?
7. Fällt die gesamte Beleuchtung aus oder nur das Fahrlicht?
8. Fallen zeitgleich andere elektrische Verbraucher aus?
Sofern Sie zwischenzeitlich in der o. a. Angelegenheit schriftlich mit dem Hersteller oder mit ei-ner Vertragswerkstatt korrespondiert haben, bitte ich um Kopien dieses Schriftwechsels. Bitte teilen Sie mir auch mit, ob ich Ihren Namen und Ihre Adresse gegenüber dem Hersteller bekannt geben darf.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen auch gerne unter obiger Telefonnummer zur Verfügung.
Zum Schluss möchte ich Sie noch bitten, die in diesem Schreiben genannten Daten wie Na-men, Telefonnummern, E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer nicht in entsprechenden Internetfo-ren zu veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
- Silberpfeil --->
- Regelmäßiger
- Beiträge: 103
- Registriert: 7. Januar 2007 12:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0TFSI 250PS
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
An meinem FL O2 wurde weder ein Service durchgeführt (ca.6000km) noch wurde irgendwas an der Lichtanlage an oder umgebaut.
Einen Unfall hatte er bislang auch nicht. (3mal Holzklopf)
Einen Unfall hatte er bislang auch nicht. (3mal Holzklopf)
Wer später bremst, fährt länger schnell!
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
- Mr.MadCap
- Alteingesessener
- Beiträge: 517
- Registriert: 19. Februar 2011 19:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: RS TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 498985
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Hallo Leute,
ich bin zwar schon lange stiller Mitleser des Forums, aber nun habe ich mich doch mal angemeldet. BTW: Klasse Forum!
Nachdem ich meinen letzten Octavia Combi leider aufgrund eines Turboplatzers mit einhergehendem Motorschaden verkaufen musste (gerade aus der Garantie raus und trotz Scheckheft und absoluter
-Treue leider keine Kulanz), bin ich seit knapp 4 Monaten nun in die RS-Fraktion gewechselt und bis auf wenige Kleinigkeiten eigentlich rundum glücklich mit meiner Kaufentscheidung. Aber:
Das geschilderte Problem des kompletten Beleuchtungsausfalls ist bei mir bereits auch mehrfach aufgetreten. Bei den ersten 2-3 Ausfällen, dachte ich noch ich habs mir eingebildet, aber beim letzten Mal war wirklich für eine reichliche Sekunde alle Dunkel.
Da ich als Pendler mein Fahrzeug nicht einfach auf Verdacht zum Checken abgeben kann, bin ich echt gespannt was bei Euren Tests und der KBA-Anfrage rauskommt, denn ich spule fast alle Kilometer zügig auf der Autobahn ab und da ist eine Sekunde Dunkelheit genau eine Sekunde zu viel.
Ich freue mich ab jetzt aktiv mit dabei zu sein - Gruß MC.
ich bin zwar schon lange stiller Mitleser des Forums, aber nun habe ich mich doch mal angemeldet. BTW: Klasse Forum!
Nachdem ich meinen letzten Octavia Combi leider aufgrund eines Turboplatzers mit einhergehendem Motorschaden verkaufen musste (gerade aus der Garantie raus und trotz Scheckheft und absoluter

Das geschilderte Problem des kompletten Beleuchtungsausfalls ist bei mir bereits auch mehrfach aufgetreten. Bei den ersten 2-3 Ausfällen, dachte ich noch ich habs mir eingebildet, aber beim letzten Mal war wirklich für eine reichliche Sekunde alle Dunkel.
Da ich als Pendler mein Fahrzeug nicht einfach auf Verdacht zum Checken abgeben kann, bin ich echt gespannt was bei Euren Tests und der KBA-Anfrage rauskommt, denn ich spule fast alle Kilometer zügig auf der Autobahn ab und da ist eine Sekunde Dunkelheit genau eine Sekunde zu viel.
Ich freue mich ab jetzt aktiv mit dabei zu sein - Gruß MC.
2014: Skoda Octavia III Combi V/RS TSI DSG (MJ 2014)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
2013: Citroen DS3 VTi 120 SoChic (MJ 2013)
2010: Skoda Octavia II Combi V/RS TDI (CR) DPF DSG (MJ 2011)
2009: Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI (PD) DSG (MJ 2007)
- triumph
- Alteingesessener
- Beiträge: 525
- Registriert: 26. Januar 2005 21:03
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: 1.4L
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Wenn jemand die Kontaktdaten von der KBA Anfrage haben möchte...
PN mit Email Angabe an mich.
PN mit Email Angabe an mich.
seit 04/2017 Astra 1.4 ST Innovation,auto,Matrix,SD,Sthzg,AGR,Navi900.
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
O³ Combi,1,4 DSG,sw,Eleg.,L&D,PD,Standh.,Fernlichtassi, Amundsen,
22.6.10: 2.0tdi DSG Combi,Elega,sw,Bolero, L&D,
4.6.05: 1.9tdi Combi, Graumet. Eleg. Pega.Audience,
- waldibaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 273
- Registriert: 8. Februar 2009 21:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8TSI DSG
- Kilometerstand: 2800
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ausfall kompletter Beleuchtung für knapp 1sek
Zur Info, falls jemand anderes auch dieses Problem nochmal haben sollte.
Bei mir wurde damals der Lichtsensor getauscht und danach trat das Problem nicht mehr auf.
Ein Eintrag im Fehlerspeicher war aber erst drin, nachdem es öfters auftrat.
Bei mir wurde damals der Lichtsensor getauscht und danach trat das Problem nicht mehr auf.
Ein Eintrag im Fehlerspeicher war aber erst drin, nachdem es öfters auftrat.
Verkauft 19.07.12 1.4TSI Eleg.Combi,black magic
22.02.12 best,07.08.12 abgeholt
1.8TSI DSG Elegance Combi,abn. AHK,Licht&Design,Business Amundsen+,Dachreling sw,Soundsys,var.Ladeboden, Nichtraucherpaket,abbl.A-Spiegel,Neptune,30mm KW-Federn
22.02.12 best,07.08.12 abgeholt
1.8TSI DSG Elegance Combi,abn. AHK,Licht&Design,Business Amundsen+,Dachreling sw,Soundsys,var.Ladeboden, Nichtraucherpaket,abbl.A-Spiegel,Neptune,30mm KW-Federn