@AMenge:
Wenn die MSR erst beim blockieren der Räder anfangen würde zu regeln, dann hätte man kurzzeitigen Stillstand eines/beider Räder auf Eis (ähnlich wie beim bremsen). Um das zu verhindern, regelt die MSR den Übergang zum Schiebbetrieb relativ sanft. Beim Benziner ist das nicht so von Bedeutung, aber beim Diesel (hohe Verdichtung usw.).
M79 hat geschrieben:Ausnahme ist, wenn auf ebener Strecke Sägezahn gefahren wird, d.h. Gas z.B. bis 120, dann ohne Gang rollen lassen bis 90 und wieder Gas usw. Das ist die sparsamste Variante, aber nur, wenn dabei nicht gebremst werden muss.
Naja, die sparsamste Art und Weise bleibt immer noch die gleichmäßige Bewegung im höchsten Gang auf der Ebene. Jede Beschleunigung, sowohl positive als auch negative, verschlingen beim Auto Energie. Kann mir energietechnisch gesehen nicht vorstellen, dass das "Sägezahndingsbums" mehr Sprit spart als ein gleichmäßiges dahinrollen - zumal die Verbrennung bei konstanter Motordrehzahl immer effektiver durch das Motor-STG gestaltet wird (abmagern des Gemisches beim Benziner usw.). Des Weiteren liebe ich (und andere "Tempomatfahrer") Leute, die ständig zwischen 90 und 120 km/h pendeln...
Gruß M.