Seite 3 von 3
Re: Standheizung im 2011 Model
Verfasst: 8. Februar 2012 07:01
von sachse-dd-fo
Das ist eindeutig die Standheizung zum Schutz verriegelt und wie sich das Problem anhört, ist bei dir die Umwälzpumpe defekt. Ein sehr bekanntes Serienproblem.
Re: Standheizung im 2011 Model
Verfasst: 8. Februar 2012 07:21
von FrEEzY
Mal ne andere Frage dazu:
Hat ne Standheizung direkten Einfluss auf den Serviceintervall? Immerhin gibt es keine Kaltstarts mehr.
Kann mir da irgend jemand was dazu sagen? Weil wenn durch die STH die Serviceanzeige die einen oder anderen 1000er KM später
aufblinkt, würde für mich das auch ehrlich schon rentieren, neben allen anderen Vorteilen.
Der Verbrauch wär mir egal, hab eh den 1.8er TSI (BJ 2011, Modelljahr 2011), da spielt es keine Rolle ob
er etz 8,5 oder 9 Liter braucht.
(Mein Alltag: 4 km um 7 Uhr in die Arbeit, am Abend 4 km heim... evtl. nochmal insg. 4 km für Einkäufe, d. h. bei mir sind es keine
30.000 km Service Intervalle sondern leider nur 20.000 km)
Danke schon mal im Voraus.
Re: Standheizung im 2011 Model
Verfasst: 8. Februar 2012 09:56
von Shadow
@FrEEzY
Da ein Faktor für die "Berechnung" des Wartungsintervalls die Anzahl der Kaltstarts sind, würde sich Dein Intervall bestimmt verlängern.
Da die Standheizung aber min. 15 Minuten laufen muss (z.Z. noch länger), bis kein Kaltstart mehr vorliegt, reichen Deine 4 km bei weitem nicht aus, die Batterie zu laden.
Wenn Du zwischendurch keine langen Strecken fährst, musst Du wahrscheinlich 1-2 Mal im Monat die Batterie laden und riskierst, dass er Morgens nicht anspringt.
Bei Deinem Fahrprofil finde ich 20.000er Intervall schon erstaunlich viel.
Gruß