Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Zur Technik des Octavia II
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Andreas_HH »

Börny hat geschrieben:... Die einzigen skodaverschuldeten Schäden die er bis jetzt hatte waren eine fehlerhafte Windschutzscheibe, defekter Motor und ein schlampig zusammengebastelter Austauschmotor...
Och, wenn Du meine Historie nachverfolgst, weisst Du das da noch einiges kommen kann :wink:

Mein aktuelles Highlight aus letzter Woche: Weggegammelter Kabelsatz der Klimanalage. Waren dieses Mal nur 100,- € :rofl:
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Octavist
Alteingesessener
Beiträge: 924
Registriert: 13. Mai 2008 11:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 1,8l TSI CDAA
Kilometerstand: 230000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Octavist »

Börny hat geschrieben:Ganz einfach: Ich mag den Octavia trotzdem auf eine sadistische Art und Weise... :(
Bei so ner Leidensfähigkeit hat das aber eher was von MASOCHISMUS... :wink:
O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
Benutzeravatar
leereshirn
Alteingesessener
Beiträge: 169
Registriert: 27. Dezember 2009 10:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 - 140PS
Kilometerstand: 280000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von leereshirn »

Ich habe auch den gleichen Motor in einem anderen Fahrzeug verbaut. Kann mich eigentlich nicht beklagen. Außer, dass der Wagen absurt wenig verbraucht - von 4,9l bis 5,5l auf 100km. Fahre aber relativ ruhig und meistens ohne Klima bei etwas Stadtverkehr.
Bis jetzt war nur mal was beim DSG (Mechatronik auf Kosten des Herstellers gewechselt), sonst absolut nichts mit der Technik. Die ersten TSI mit 122PS sollten aber auch haltbarer sein, bevor auch die Zulieferer unter Kostendruck geraten sind. Meiner ist von Ende ´08 und hat schon fast eine 1/8 Million km runter :rofl: .
jetzt wieder mit Scout TDI aus 2007 unterwegs (nicht der aus dem Avatar)
Benutzeravatar
Senti
Alteingesessener
Beiträge: 548
Registriert: 10. August 2010 17:03
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: V6
Kilometerstand: 100000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Senti »

Wenn das so lese über die hochgezüchteten Downsizing Motörchen bin ich doch froh keinen Turbo mehr zu haben...wobei ich mich über die OI und OII-Diesel nicht beschweren kann.
Senti

Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!

Dickschiff SC VFL
taunusloewe
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 16. November 2006 22:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,4 turbo
Kilometerstand: 29000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von taunusloewe »

Top Auto seit 4,5 Jahren und 47.000 KM. Einzig eine gebrochene Halterung der Spritleitung unter der Beifahrerseite (Octavia Typisch) machte mal Probleme. Sonst rennt alles wie eine Mietze auf Freigang. Mein Nachbar fährt auch einen seit 3 Jahren mit ca. 90.000 KM jetzt, ebenfalls ohne Probleme . Kann den 1,4 TSI nur empfehlen. Bestes Preis/Leistungsverhältnis :D
Meine aktuellen Skoda Babys:
Octi 1,4 TSI Combi Ambiente und Roomster 1,6 TDI mit der 105 PS Maschine.

Skoda Autos, so sehen Sieger aus ....
Benutzeravatar
HK1980
Alteingesessener
Beiträge: 294
Registriert: 2. Oktober 2009 06:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 368729

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von HK1980 »

Hilfe!!
Bisher war alles schön mit meinem 1,4TSI.
Jetzt habe ich allerdings gleich 2 Probleme auf einmal.
Ich glaub die Probleme sind hier bekannt und ich würde gerne wissen, ob das was der "Freundliche" sagt, richtig sein kann (sowohl Diagnose als auch Preis).

Problem 1: Leistungsabfall (beim Beschleunigen). Danach nur noch schwache Beschleunigung möglich. 140 km/h schafft man auf gerader Strecke noch gerade so. Nach Motor aus/an ist die volle Leitung wieder da. Der "Freundliche" kuckt rein und sagt: "Turbo kaputt - 1400€"

Problem 2: Rasseln bei Kaltstart für 1-2 Sekunden. Der "Freundlich" hats bisher noch nicht gehört. Ganz klar Vorführeffekt, meinte aber: "Könnte der Nockenwellenversteller sein - der ist nochmal teurer als der Turbo."

Bin ein ziemlich verzweifelt und weiß nicht wie ich damit umgehen soll.
Nochmal zu ner anderen Werkstatt fahren? Skoda Werkstatt oder freie Werkstatt?

Der Wagen hat nun ca. 72.000 km auf der Uhr. Baujahr 2009.
seit 06.11.2009: Octavia II FL Combi 1,4 TSI anthrazit-grau-metallic, Elegance + ein paar Schweden-Extras, W8 Leuchte in grün, LEDs im Kofferraum: "Es werde Licht!"
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor: Bild
matt.schwarz
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 2. Juni 2014 21:25
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 90kW TSI CAXA
Kilometerstand: 45
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von matt.schwarz »

Hallo HK1980,

es kann gut sein, dass der von dir beschriebene Leistungsabfall durch einen Turboladeraustausch behoben werden kann. Wenn du die Moeglichkeit hast, den Fehlerspeicher z.B. mit VCDS auslesen zu lassen (und die gewonnenen moeglichst detaillierten Daten hier einstellst) koennte man wahrscheinlich zielsicherer diagnostizieren. Vielleicht ist, statt dem von mir vermuteten typischen Problem des 1.4 TSI 90kW CAXA, dem sogenannten klemmenden Wastegate (welches sich allerdings eher durch Leistungsschwankungen denn durch Leistungsabfall bemerkbar macht) auch nur ein Ladedruckschlauch vom Tier angenagt worden. Sollte es sich um das klemmende Wastegate handeln, gibt es ein Reparaturset. Damit sollte man in einer VW-Vertragswerkstatt unter 1000 Euro, wahrscheinlich sogar unter 900 Euro landen.

Zu dem zweiten von dir genannten Problem kann man denke ich noch nichts konkretes sagen, dazu sind die gemachten Angaben zu gering. Wie waere es, wenn du mal eine brauchbare Audio- oder Videodatei eines Kaltstarts aufnimmst und diese dann ins Forum einstellst? Beispielvideos vom 1.4 TSI, auch vom 90kW CAXA, sind bei Youtube genug zu finden. Nicht jedes klackern ist gleich wirklich reparaturbeduerftig, auch wenn es aus technischer Sicht unschoen ist. Insbesondere die ersten 1-3 Sekunden nach Kaltstart kann es schon mal klackern (wirklich laut schnarren/rasseln sollte es hingegen nicht). Vor allem bei gleichzeitigem auftreten von der im Sommer haeufig sich aktivierenden Katheizung beim Start nach laengerer Standzeit (erhoehte Drehzahl, andere Einspritzung, leichtes ruetteln des PKW und bollern der Auspuffanlage zirka eine Minute lang), so ist meine persoenliche Erfahrung mit dem 1.4 TSI 90 kW CAXA. Der Oeldruck muss erst da sein, damit der Kettenspanner Druck auf die Kette aufbaut.

Im Allgemeinen: Eine Reparatur in einer freien Werkstatt kann durchaus nur die Haelfte kosten. Es kann sein, dass man Garantiebedingungen hat, welche den Service in einer Vertragswerkstatt vorschreiben.

Ich wuerde die Reparatur, sofern da bei Dir wirklich eine tiefgreifende Reparatur notwendig wird, der Werkstatt uebertragen, welche mir insgesamt den vertrauenswuerdigsten Eindruck macht. Bei einem Volumen ueber mehr als 1000 Euro wuerde ich mir 2-4 Angebote einholen.

Anstatt des fuer die Werkstatt lukrativen Teiletausches kann man es auch erstmal mit einem Motorreiniger im Oel kurz vor dem geplanten Wechsel sein Glueck versuchen.

Eine komplette Sanierung des Steuerkettentriebes 1.4 TSI CAXA kostet bei VW fuer den Golf 6 meines Wissens so um 1800 Euro. Die groessten Kostenanteile sind die Arbeitszeit und der Nockenwellenversteller.

Wann wurde bei dem Auto bisher jeweils das Oel gewechselt? Blieb das Standard-Oel einer Skoda-Vertragswerkstatt jeweils beinahe 2 Jahre im Motor drin? Wurde beim bisherigen Betrieb des PKW, bis zu einer Oeltemperatur von 80 Grad laut Multifunktionsanzeige, darauf geachtet, den Turbolader moeglichst wenig einzusetzen? Wurde ebenso darauf geachtet, den Turbolader nach Belastung entsprechend kaltzufahren?

Mit freundlichen Gruessen,
matt.schwarz
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 104047
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von Andreas_HH »

HK1980 hat geschrieben:Hilfe!!
.... "Turbo kaputt - 1400€" ......

Problem 2: Rasseln bei Kaltstart für 1-2 Sekunden. Der "Freundlich" hats bisher noch nicht gehört. Ganz klar Vorführeffekt, meinte aber: "Könnte der Nockenwellenversteller sein - der ist nochmal teurer als der Turbo."

.....

Der Wagen hat nun ca. 72.000 km auf der Uhr. Baujahr 2009.
Turbo kaputt hatte ich auch - Symtome + Preis passen

Zum 2. Problem: Klingt für mich eher nach Steuerketten+Spannerproblematik.
Hatte ich auch, kostetet auch so um die 1.400,-

Wenn der Wagen durchgängig Scheckheft gepflegt bei Skoda ist, Kulanzantrag stellen.

Viel Glück und nach der Reparatur weg mit der Kiste.

gruss Andreas
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davorsteht und Angst hat es aufzuschließen. Walter Röhrl

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024 - ?
Benutzeravatar
HK1980
Alteingesessener
Beiträge: 294
Registriert: 2. Oktober 2009 06:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 368729

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von HK1980 »

Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps.
Ich lasse mir erstmal ein Angebot vom :D machen und werde das nochmal von nem befreundeten Schrauber gegenchecken lassen.
Vielleicht hole ich mir auch noch ein anderes Angebot von einer freien Werkstatt. Das mit dem Kulanzantrag werde ich auf jeden Fall versuchen. Der Wagen ist Scheckheft-gepflegt. Immer alle Inspektionen bei Skoda. Wie stellt man das mit dem Kulanzantrag an? Einfach mail an Skoda Deutschland?

@matt.schwarz: Versuche deine Fragen zu beantworten:
Fehlerspeicher habe ich von besagtem Bekannten auslesen lassen: "Ladedruck zu gering - sporadisch" oder so ähnlich.
Marder im Motorraum hatte ich auch mal. Ausserdem auch einen Frontschaden (siehe Vorstellungs-Threat). Kann das auch davon kommen?

Zum zweiten Problem: Beitrag von profi55 vom 21. August 2012 (Seite 8 )Hier: http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... &start=105 ... Es ist definitiv Geräusch 1. Hört sich bei mir genauso an.

"Vertrauenswürdige Werkstatt" das ist bei mir so eine Sache. Habe ein paar schlechte Erfahrungen gemacht und hier oben im Norden noch keine Skoda Werkstatt gefunden, wo ich sagen würde, dass ich denen vertraue :-? Das klackern habe ich übrigens schon länger. Schon vor der 60.000 km Inspektion war das da. Ein Skoda Händler bei dem ich die Inspektion hab machen lassen meinte, dass das Geräusch "normal" sei.

Zu den weiteren Fragen: Ölwechsel immer von der Skoda-Werkstatt bei den Inspektionen (30.000/60.000).
Turbo kaltfahren? 80 Grad Öltemp. Multifuktionsanzeige Turbo wenig einsetzten? - Öhm nö.


@Andreas_HH: Vielen Dank. Verkaufen will ich die Kiste eigentlich nicht, weil ich bis vor kurzem eigentlich super-zufrieden war.
Heißt das HH in deinem Nick, dass du aus Hamburg kommst? Kannst du mir hier in der Gegend etwa eine Skoda Werkstatt empfehlen?

Gruß
HK
seit 06.11.2009: Octavia II FL Combi 1,4 TSI anthrazit-grau-metallic, Elegance + ein paar Schweden-Extras, W8 Leuchte in grün, LEDs im Kofferraum: "Es werde Licht!"
--> Mein Vorstellungs-Thread <--
Spritmonitor: Bild
matt.schwarz
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 2. Juni 2014 21:25
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 90kW TSI CAXA
Kilometerstand: 45
Spritmonitor-ID: 0

Re: Haltbarkeit 1.4 TSI 122 PS

Beitrag von matt.schwarz »

Danke fuer die Info zu dem Geraeusch. Das klingt in meinen Ohren ganz stark nach Nockenwellenversteller. Ich bin kein KFZ-Mechaniker, eher interessierter Laie, aber da ich selbst so einen Motor besitze, beschaeftige ich mich doch eingehender mit den eventuell auftretenden Schadensbildern, deren Vorbeugung und evtl. kostenguenstiger Behebung.

Ich haette da jetzt so einige Ideen:

1. Einen Reiniger kurz vor dem naechsten Oelwechsel ins Motoroel, vielleicht sind danach die Geraeusche beim Starten, welche da nicht hingehoeren (das schnelle Klackern), weg? (vgl. [1])

2. Anhand der von Dir gemachten Angaben laesst sich noch nicht eindeutig ein klemmendes Wastegate am Turbolader als alleinige Ursache ausmachen, auch wenn ich es fuer wahrscheinlich halte, dass dem so ist.

3. Falls der Nockenwellenversteller getauscht werden muss, so wuerde ich ueber eine komplette Sanierung des Steuerkettentriebes nachdenken. Das bedeutet, alle daran beteiligten Teile durch Neuteile ersetzen. Die groessten Posten auf der Rechnung sind Arbeitszeit und Nockenwellenversteller. Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschienen, Zahnraeder etc. machen dann im Verhaeltnis glaube ich nicht mehr wirklich viel aus. ich wuerd alles tauschen lassen, da sich solche Teile mit der Zeit ineinander ein- und aneinander abarbeiten.

4. Mindestens einmal jaehrlich einen Oel- und Filterwechsel. Besser halbjaehrlich. Das Standardoel (Castrol Longlife 5W30) von Skoda ist nicht wirklich schlecht, aber hauptsaechlich geeignet, wenn man die bis zu 30.000 km in weniger als einem Jahr zusammenfaehrt. Es gibt bessere und guenstigere Alternativen.

5. Kalt- und warmfahren beachten!

Mit Kulanz bei Skoda kenne ich mich nicht aus. Dass alle Inspektionen bei Skoda gemacht wurden ist fuer eventuelle Kulanz schonmal wichtig.

Ob dein Turboproblem mit dem Frontschaden (habe mir mal die Bilder dazu angesehen) zu tun hat... keine Ahnung.

MfG,
matt.schwarz

[1] http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... post203550 ff.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“