Seite 3 von 4

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 9. März 2012 12:22
von Octi2000
neo_306 hat geschrieben: Ich glaub wirklich, dass der Diesel am sinnvollsten für die Autobahn jenseits der 120 km/h ist, ansonsten frisst er zu viel Unterhalt..
Genauso seh ich das auch, dan nützt mir auch mein rekordverdächtiger Verbrauch nix.... 8)
Das Problem ist, das sich die Lebensumstände innerhalb eines Autolebens doch einige male ändern können und somit auch das Anforderungsprofil.
Dafür jedesmal das Auto verkaufen und ein neues "passendes" wäre Geldverbrennung, den alten verkaufen und einen anderen Gebrauchten kaufen ist mir zu umständlich und zu unsicher, also toleriere ich die höheren Kosten und fahre halt das weiter, was ich seit dem ersten Kilometer kenne.

Derzeit könnte ich auch mal wieder prima eine Benziner brauchen, da ich zwar beruflich locker 20.000 km im Jahr erreiche, jedoch mindestens 5000 km davon mit dem Moped fahre (braucht noch wesentlich weniger Sprit und ist stautolerant bzw. ermöglicht in der Stadt dringend benötigte Flexibilität = gewaltige Zeitersparnis)

So gesehen lohnt sich mein RS-TDI auch mal wieder nicht für mich, weil ich höchstens 15000 km/a mit ihm fahre, dafür tröste ich mich damit, das er dann ein paar Jahre länger hält, bevor meine angesetzten 250.000 km Grenznutzungsstrecke anliegen. :wink:

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 9. März 2012 17:50
von tehr
neo_306 hat geschrieben:1. Steuer Diesel 308,00 EUR/Benziner irgendwas bei 100 EUR
Dann hat das Finanzamt bei mir vergessen, 58 Euro abzubuchen. Der neue CR-Motor verbraucht noch mal knapp einen Liter weniger, so dass er noch günstiger wird.

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 9. März 2012 18:19
von neuhesse
Der TE wartet auf seinen Scout 2.0 TDI DSG. Für den gibt der Hersteller 162 g CO2 auf 100 km an. Aufgrund dessen dürfte das Finanzamt bei ihm auf 274 € im Jahr bestehen.

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 9. März 2012 18:33
von tehr
Ok. Ich vergaß, dass es in diesem Thread nicht um den fairen Vergleich der Motoren ging, sondern um den Vergleich unterschiedlicher Motoren in unterschiedlichen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten.

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 10. März 2012 06:44
von insideR
Wieso? 140 PS TDI abzüglich 4x4 sind doch rund 122, oder?

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 10. März 2012 10:26
von Timmey
Auf dem Datenblatt schon (leider fehlen Elastizitätsdaten)

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 10. März 2012 11:27
von DerDuke
Eher 140 PS abzüglich 4x4, abzüglich Mehrgewicht, abzüglich schlechterer Strömungswiderstand (Scout).

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 10. März 2012 21:50
von neo_306
Nochmal was ganz anderes: heute in der Autobild und auch ganz viel in Foren wird über die TSI Motoren arg geschimpft, weil VW bei den Steuerketten ein Problem hat (Ausdehnung/Verschleiß/Risse!)

Es muss wohl teilweise Totalausfälle/Motorschäden geben, die genau nach der Garantie auftreten, weil nach 2,5-3 Jahren das Verschleißmaß erreicht wird. Doch erstmal den TDI behalten... oder vielleicht auf einen 1.6 CR umsteigen? Kostet der weniger Versicherung?

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 10. März 2012 21:58
von RS200@raceblue
neo_306 hat geschrieben:weil VW bei den Steuerketten ein Problem hat (Ausdehnung/Verschleiß/Risse!)
Das Problem hatte mein ´94-er-Passat/VR6 schon. Ist also nicht so ganz so neu....
Nur gut, dass mein BWA den "guten alten Zahnriemen" hat, dessen große Renaissance ja scheinbar unmittelbar bevorsteht.

Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI

Verfasst: 11. März 2012 20:11
von Börny
Betroffen sind aber hauptsächlich die "großen" 1.4er TSIs mit 140 PS im Touran usw. Die Schäden lassen sich auf einen bestimmten Bauzeitraum eingrenzen. Das müssten dann die TwinCharger-Modelle sein. Die sind ja im Octavia nicht verbaut.

Löst jetzt das Steuerkettenproblem zwar nicht, aber verlagert die Problematik doch etwas.