Re: weiße FL Limo - Projekt Türen / Fahrzeug dämmen
Verfasst: 11. Mai 2012 11:56
So, heute dann, wie versprochen, das Fazit:
Nochmal kurz die Grundvoraussetzungen, falls ich sie vergessen haben sollte.
Ich habe Ganzjahresreifen in 205/55/16, Goodyear Vector 4 Seasons. Die Reifen selbst haben bisher in allen Lebenslagen eine ausgezeichnete Figur gemacht. Egal ob Durchschnittsfahrt bei strahlendem Sonnenschein, voll bis unters Dach bei Regen, bei -25° C und Glätte und auch bei 199 km/h gab es nichts zu meckern Laufkultur und Sicherheitsgefühl betreffend.
Nach meinem persönlichen Empfinden würde ich die Lautstärke von Reifen nach Schulnoten einteilen. (Wie bei den Schulnoten gilt auch hier, dass der Unterschied zwischen sehr gut und gut relativ klein ist, während er zwischen mangelhaft und ungenügend im Verhältnis gesehen größer ist. In einfach Worten: Einem guten (2) Reifen fehlt nicht viel zum sehr guten. Wenn ein Reifen aber ein ungenügend (6) bekommt, dann ist der mal richtig Ka**e.)
Eine paar Beispiele, vielleicht kann der ein oder andere etwas damit anfangen und bekommt so einen besseren, persönlichen Vergleich:
- BS Potenzas in 225/45/17, beginnender Sägezahn, eine glatte 6
- Conti EcoContact 3 (Sommerreifen) in 195/65/15, ohne Sägezahn, eine 2
- Dunlop SP WinterSport 3D in 205/55/R16, ohne Sägezahn, eine 3
- GY Vector 4 Seasons in 205/55/16, ohne Sägezahn, eine 4+ bis 3-
Nach den ersten ca. 200 km auf verschiedenen Belägen bin ich, für mich, zu folgenden Beobachtungen gekommen:
- erst ab ca. 40 km/h kann man Abrollgeräusche, Motor- und Windgeräusche nun akkustisch voneinander trennen. Zuvor stachen die Abrollgeräusche ab ca. 10 km/h heraus.
- auch über Land bei bis zu 100 km/h gab es eine sehr positive Veränderung; subjektiv würde ich sagen, dass sich die Abrollgeräusche nun bei 100 km/h etwa so anfühlen wie zuvor bei 50-60 km/h
- gleiches auf der AB; bei 160 km/h entsprechen die Abrollgeräusche gefühlt etwa denen, wie sie zuvor bei 100 km/h vorherrschten. Durch die deutlich erhöhten Windgeräusche bei diesen Geschwindigkeiten scheinen die Abrollgeräusche sogar noch leiser. Der Motor ist bei diesen Geschwindigkeiten sowieso nicht mehr deutlich differenziert von den anderen Geräuschen zu unterscheiden.
- 4 von 6 Straßenbahnübergängen (in gutem Zustand) waren akkustisch gar nicht mehr wahrzunehmen. Man fühlte sie lediglich
- kleine Unebenheiten (kleine Löcher und Huckel) auf der Straße sind ebenfalls nicht mehr akkustisch wahrzunehmen
- größere Straßenschäden (Schlaglöcher, scharfe Bodenwellen) und Bahnübergänge in schlechtem Zustand sind in der Akkustik deutlich dumpfer geworden
Also für mich eine absolut lohnenswerte Geschichte mit relativ geringem Aufwand. Nach dem o.g. Schulnotensystem würde ich die Geräuschkulisse der Reifen nun mit einer 3+ bewerten.
Im Grunde bin ich von den Sachen her, die ich gern wollte, durch. Das Fahrzeug entspricht akkustisch nun absolut meinen Vorstellungen (Türen und Radkästen). Und doch machen die Erfolge auf diesem Gebiet Lust auf mehr.
Vielleicht kommt noch was in dieser Hinsicht, ihr werdet es als erste erfahren
Nochmal kurz die Grundvoraussetzungen, falls ich sie vergessen haben sollte.
Ich habe Ganzjahresreifen in 205/55/16, Goodyear Vector 4 Seasons. Die Reifen selbst haben bisher in allen Lebenslagen eine ausgezeichnete Figur gemacht. Egal ob Durchschnittsfahrt bei strahlendem Sonnenschein, voll bis unters Dach bei Regen, bei -25° C und Glätte und auch bei 199 km/h gab es nichts zu meckern Laufkultur und Sicherheitsgefühl betreffend.
Nach meinem persönlichen Empfinden würde ich die Lautstärke von Reifen nach Schulnoten einteilen. (Wie bei den Schulnoten gilt auch hier, dass der Unterschied zwischen sehr gut und gut relativ klein ist, während er zwischen mangelhaft und ungenügend im Verhältnis gesehen größer ist. In einfach Worten: Einem guten (2) Reifen fehlt nicht viel zum sehr guten. Wenn ein Reifen aber ein ungenügend (6) bekommt, dann ist der mal richtig Ka**e.)
Eine paar Beispiele, vielleicht kann der ein oder andere etwas damit anfangen und bekommt so einen besseren, persönlichen Vergleich:
- BS Potenzas in 225/45/17, beginnender Sägezahn, eine glatte 6
- Conti EcoContact 3 (Sommerreifen) in 195/65/15, ohne Sägezahn, eine 2
- Dunlop SP WinterSport 3D in 205/55/R16, ohne Sägezahn, eine 3
- GY Vector 4 Seasons in 205/55/16, ohne Sägezahn, eine 4+ bis 3-
Nach den ersten ca. 200 km auf verschiedenen Belägen bin ich, für mich, zu folgenden Beobachtungen gekommen:
- erst ab ca. 40 km/h kann man Abrollgeräusche, Motor- und Windgeräusche nun akkustisch voneinander trennen. Zuvor stachen die Abrollgeräusche ab ca. 10 km/h heraus.
- auch über Land bei bis zu 100 km/h gab es eine sehr positive Veränderung; subjektiv würde ich sagen, dass sich die Abrollgeräusche nun bei 100 km/h etwa so anfühlen wie zuvor bei 50-60 km/h
- gleiches auf der AB; bei 160 km/h entsprechen die Abrollgeräusche gefühlt etwa denen, wie sie zuvor bei 100 km/h vorherrschten. Durch die deutlich erhöhten Windgeräusche bei diesen Geschwindigkeiten scheinen die Abrollgeräusche sogar noch leiser. Der Motor ist bei diesen Geschwindigkeiten sowieso nicht mehr deutlich differenziert von den anderen Geräuschen zu unterscheiden.
- 4 von 6 Straßenbahnübergängen (in gutem Zustand) waren akkustisch gar nicht mehr wahrzunehmen. Man fühlte sie lediglich
- kleine Unebenheiten (kleine Löcher und Huckel) auf der Straße sind ebenfalls nicht mehr akkustisch wahrzunehmen
- größere Straßenschäden (Schlaglöcher, scharfe Bodenwellen) und Bahnübergänge in schlechtem Zustand sind in der Akkustik deutlich dumpfer geworden
Also für mich eine absolut lohnenswerte Geschichte mit relativ geringem Aufwand. Nach dem o.g. Schulnotensystem würde ich die Geräuschkulisse der Reifen nun mit einer 3+ bewerten.
Im Grunde bin ich von den Sachen her, die ich gern wollte, durch. Das Fahrzeug entspricht akkustisch nun absolut meinen Vorstellungen (Türen und Radkästen). Und doch machen die Erfolge auf diesem Gebiet Lust auf mehr.
Vielleicht kommt noch was in dieser Hinsicht, ihr werdet es als erste erfahren