Seite 3 von 10

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 09:36
von insideR
tuningmitstil hat geschrieben:begründeten Einwand
Seit wann stellt ein verschwörungstheoretisches ( "Verbeugung vor der Autolobby" ) Stammtischniveau ( "Geldmacherei" ) einen begründeten Einwand dar? Dass daraufhin die nicht unbegründete Angst einiger unseriöser Möchtegerntuner ins Spiel gebracht wird, muß man sich gefallen lassen. Allerdings braucht man sich diesen Schuh ja nicht anzuziehen.

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 10:05
von tehr
eckenwetzer hat geschrieben:
tehr hat geschrieben:
eckenwetzer hat geschrieben:Wenn man sich mal den Stundenlohn für die Prüfer ausrechnet wird einem direkt schlecht
Ich kenne den Stundenlohn der Prüfer nicht, aber ich gehe davon aus, dass er unter meinem liegt. Schlecht wird mir deshalb übrigens nicht.
Damit meinte ich nicht, was der Prüfer anschließend in seinem Geldbeutel hat, sondern was wir an die Prüforganisation entrichten müssen - und das geht gar nicht!
Unter Lohn versteht man aber eigentlich das, was dem Angestellten (brutto) bezahlt wird.

Natürlich sind 65 € Geld. Aber als Autofahrer ist man es doch gewohnt, dass einem das Geld aus der Tasche gezogen wird. Schlecht wird mir eher, wenn ich mir meine Krankenkassenbeiträge oder meine Lohnsteuer ansehe. Da würde ich mich über 65 € freuen.

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 11:17
von eckenwetzer
Was mir auffällt: Bis jetzt argumentiert keiner für die Untersuchung unter dem möglichen Sicherheitsaspekt, sondern nur "Autofahren ist so schon teuer, dann kommt`s darauf nun auch nicht mehr an" - HALLO??
Wenn das Geld bei Euch so locker sitzt, geb` ich Euch gern meine Bank- oder Paypalverbindung per PN und dann könnt Ihr mir bei der Gelegenheit auch Euer Geld, was Ihr zuhause scheinbar zuviel habt, überweisen. :wink:

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 11:31
von zweiter_BSE
Eine _europaweite_ HU fände ich nicht schlecht. Das würde den osteuropäischen Schrott auf deutschen Strassen etwas reduzieren. Grenzkontrollen, die den früher teilweise stoppten, gibts ja nicht mehr.

Aber wieso jährlich? Neuwagen haben 3 Jahre Frist, Taxis/Mietwagen 1 Jahr, alles andere an Pkw's 2 Jahre. Das reicht!

Besser wäre es, stattdessen die schwarzen Schafe unter den Prüfern stärker zu bestrafen, die für dubiose Gebrauchtwagenhändler gegen Bares Gefälligkeitsgutachten erstellen.

In 2 Jahren rostet heutzutage kein Auto mehr völlig durch, wenn es vorher an tragenden Teilen rostfrei war. Und auch eine Bremsanlage wird in 2 Jahren nicht völlig marode, wenn sie vorher noch nicht angerostet oder an den Gummis spröde war.

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 11:52
von Barus
Da die erste HU erst nach 4 Jahren fällig wird, würde sich die ersten 7 Jahre kostenmäßig nichts ändern.
Das Durchschnittsalter beträgt bei KFZ zur Zeit 8,5 Jahre, sodass es im Schnitt 80€ pro KFZ mehr werden als vorher...

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 12:00
von matzallein
Darf ich mal ganz frech fragen, seit wann das mit 4j ist? Ich hab meinen Ende Okt. 2011 bekommen und hab noch 3j

Grüsse...

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 12:04
von L.E. Octi
eckenwetzer hat geschrieben:Was mir auffällt: Bis jetzt argumentiert keiner für die Untersuchung unter dem möglichen Sicherheitsaspekt, .......
Mindestens 2.
RS200@raceblue hat geschrieben:Außerdem käme man mit den geänderten HU-Terminen, der Wahrscheinlichkeit näher, wann Mängel an den Fahrzeugen auftreten.

Ich kann dem Vorschlag also durch aus auch positives abgewinnen.
Oberberger hat geschrieben:Ich seh bei der ganzen Diskussion auch kein Problem.
Und zum Thema Geld locker sitzen. Sicher geben diese User nicht gerne und freiwillig Geld ab die so argumentieren.
eckenwetzer hat geschrieben: "Autofahren ist so schon teuer, dann kommt`s darauf nun auch nicht mehr an" -
Aber sie werden es genau so wenig ändern können wie Du. Oder hast Du konkrete Vorschläge daran was zu ändern? Oder wird es preiswerter weil man sich aufregt?
Vlt. sehen die es aber auch lockerer weil keine 5 Fahrzeuge in der Sig stehen, oder sich mit einem 1,6er Ambiente zufrieden geben und noch die 80 € in 7 Jahren über haben. :wink:

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 12:05
von L.E. Octi
matzallein hat geschrieben:Darf ich mal ganz frech fragen, seit wann das mit 4j ist? Ich hab meinen Ende Okt. 2011 bekommen und hab noch 3j
Ähm, erstes Posting lesen. :roll:

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 12:33
von tehr
eckenwetzer hat geschrieben:Was mir auffällt: Bis jetzt argumentiert keiner für die Untersuchung unter dem möglichen Sicherheitsaspekt,
Mein erstes Posting in diesem Thread und das von digidoctor weisen schon auf die jetzt nicht immer zufriedenstellende Lage hin.

Re: Brüssel war wieder fleißig: europaweite jährliche HU...

Verfasst: 18. Juni 2012 13:23
von Alfred
Wenns tatsächlich mit Sicherheitsgewinn einherginge, könnte ja noch Verständniss für die Eurokraten aufkommen. Aber da die Prüfer für ihr Tun und Handeln nicht geradestehen müssen (Die angebrochene Achse und der durchgerostete Schweller waren zum Zeitpunkt der Prüfung vor 5 min leider noch nicht zu erkennen), wird es für diejenigen, die ihr Fahrzeug pflegen (lassen) nur zur Geldschneiderei ausarten. Und die schwarzen Schafe finden wie früher für ihre verbastelten ,äh getunten Vehikel oder anderweitig nicht verkehrssicheren Untersätze den Prüfer mit den zwei zugekniffenen Augen.

MfG Alfred