Seite 3 von 4
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 29. Juni 2012 18:06
von Timmey
Motzi1985 hat geschrieben:Ich war freundlich
Motzi1985 hat geschrieben:haben mit den Augen gerollt ... bestimmend ... hab gezeigt, dass ich der Kunde bin ... dass ich dann nämlich das Auto woandern holen werde ... das ich bei denen nix mehr machen lasse bzw kaufen werde.
Genau, immer schön freundlich bleiben

Wenns so ablief, wie in dem Kopfkinofilm, den ich grad sah, dann fällt mein nächster Gedanken auf Ablage "P"

Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 29. Juni 2012 19:58
von cdfcool
Motzi1985 hat geschrieben:Meinem Freund wurde gesagt, als wir das 30000 km Service gemacht haben, dass sich die Garantie verlängert und das stimmt, dass die gesagt haben Garantie, der gestern erklärte mir nene das wäre nur die Mobilitätsgarantie. Also da sagt auch der eine was anderes als der andere.
In der Schule bekommt man Lesen beigebracht, das erleichtert einem manchmal das Verinnerlichen der Garantiebestimmungen und das Verständnis, was nun rechtens ist und was nicht, so sieht man dann, daß Kulanz kein MUSS sondern ein DARF ist.
Versuch doch mal, den Händler auf deine Seite zu ziehen, indem du ihn überzeugst, daß der Schaden schon vor Garantieende da war und nur eben erst kurz danach entdeckt wurde, vielleicht hakt er dann nochmal nach wegen der Kulanzhöhe. Und hier die Leute angiften, nur weil jemand, der mit den Forumsmitgliedern nichts zu tun hat, einen schlecht behandelt (wobei es aus dem Wald immer so raustönt, wie man reinschreit), zeugt nicht gerade von Contenance...
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 29. Juni 2012 20:50
von Koalabaer
Motzi1985 hat geschrieben:Das geile an der Geschichte die Garantie ist vor 1 1/2 Monaten ausgelaufen.
das kann ich toppen.
Freitags lief meine Neuwagengarantie aus.Samstag Abend verabschiedete sich der Differenzdrucksensor.Montag sagte der

erstmal,Garantie abgelaufen.
Dann winkte ich mit der Anschlußgarantieurkunde.Weiß nun allerdings nicht...ob Skoda eventuell auf Kulanz?
Gruß Jörg
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 29. Juni 2012 21:45
von Benni0279
Hab gestern für meinen Differenzdrucksensor 137€ bezahlt und was möchte der

von Dir?
P.S. Mit Fehlerspeicher auslesen (Kosten)
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 29. Juni 2012 22:33
von Koalabaer
Benni0279 hat geschrieben:Hab gestern für meinen Differenzdrucksensor 137€ bezahlt und was möchte der

von Dir?
P.S. Mit Fehlerspeicher auslesen (Kosten)
Das war nicht letzten Freitag.Meiner ist jetzt fast 4Jahre alt.Müßte ich erst suchen...hatte ja auch alles die Anschlußgarantie übernommen.
Mir sind so um die 140€ in Erinnerung.
Gruß Jörg
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 29. Juni 2012 22:38
von Benni0279
Na suchen mußt Du jetzt nicht extra deswegen.
Trotzdem Danke
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 8. Oktober 2013 00:20
von Schrödi
Hallo ihr,
Nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe dachte ich mir ich schreib jetz auch das mir genau das gleiche passiert ist.
Mein Auto ist jetzt 3 Jahre alt und hat 64.000 Kilometer drauf. Jetzt kam die warnung Motorstörung Werkstatt und er fing an zu ruckeln beim Gasgeben.
Am nächsten morgen bin ich gleich in die Werkstatt. Später am Nachmittag hab ich den Bericht gelesen und fand das es ziehmlich gleich klingt (ich hatte aber die hoffnung das es nur ein Mardebiss oder irgendwas ist). Naja, jedenfalls war es bei mir der Kühler für die Abgasrückführung welcher einfach den Geist aufgegeben hat. Und im Gegensatz zum ersten beitrag habe ich keine Kulanz von Skoda bekommen sondern nur einen Rabatt auf die Teile. Es bleiben damit kosten von 574,-Euro und die Frage warum das Teil einfach kaputt gehen kann offen.
Ich weiß ein Auto geht hier und da mal kaputt, meistens kann ich mir dafür nur selbst an der Nase ziehen. In dem Fall jedoch fand ich es etwas komisch da ein Kühler nicht einfach so kaputt gehen kann wenn man ganz normal mit einem Auto fährt.
Das nur zur Info, also falls das noch jemanden passiert dann einfach mal mit dazu schreiben. Mich würde interessieren ob das öfter passiert? Immerhin sind die Kosten für Normale Menschen ganz schön hoch für etwas was man nicht verhindern kann. Was er an Sprit spart und Platz bietet, schlägt sich leider in Werkstattbesuchen und Werkstattkosten nieder. (Ich hab Ihn jetz ein Jahr und er hat mich schon über 1000€ gekostet was hätte nicht sein müssen)
LG Schrödi
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 8. Oktober 2013 19:35
von DR. Oktavius
Motzi1985 hat geschrieben:Es wurde gleich ausgeschlossen, dass es nicht an der Fahrweise liege.

Das lässt dann ja nur den Rückschluss zu, dass es also an der Fahrweise liegt... 8)

Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 17. Mai 2014 12:53
von Bergsüchtig
Hallo erstmal!
Ich bin durch Google auf euer Forum gestoßen.
Meinen Octavia habe ich seit gut einen halben Jahr.
Octavia Combi mit 105ps Diesel und Allrad.
Ich bin gerade 300km ins gefahren und befinde mich im Ausland bzw. in "good old germany".
Die Anfahrt gestern ist ohne Probleme verlaufen. Am Abend dann die "Überraschung", beim Starten blinkte das 'Zündspulen-Symbol' und die Meldung "Motorfehler Werkstatt" wurde angezeigt. Das Auto konnte nur noch im Notlauf gefahren werden. Ich hab gleich einen befreundeten Mechaniker angerufen, der hat gemeint ich soll mal wärend der Fahrt die Zündung ausschalten und wieder ein. Gesagt getan und siehe da, alles wieder normal.
Jedoch hab ich jetzt beim Starten immer den Fehler den ich wie beschrieben umgehen kann. Nur muss ich morgen 300km fahren und mit meinem 1,5 Jahre alten Sohn auf der Autobahn für Stunden Stehen müssen, naja...
Würdet ihr euch trauen und die Heimreise so antreten? Der Fehler wird ja sicher nicht ohne Grund kommen!?! Wenn jetzt nicht schon Wochenende wäre, könnte ich zur nächsten Werkstatt gehen aber es ist Samstag und die Hochzeit von meinem Freund beginnt um 15 Uhr...
Danke. Schöne Grüße
Gerald
Re: Motorstörung - Werkstatt....
Verfasst: 17. Mai 2014 13:30
von Jan1Z
Hi,
korrigiere mal bitte dein Profil: Mit Baujahr 2009 und dem 1.9er TDI hast du keinen 5E, sondern einen 1Z.
Zu deiner Frage: Das kann dir niemand garantieren, vor allem nicht, ohne den Grund des Fehlers zu kennen. Deiner Beschreibung entnehme ich, dass es keine sonstigen Auffälligkeiten gibt. Von daher stört sich die Steuerung vermutlich an irgendeiner Sensorik oder Aktorik, die nicht so tut (oder nicht zu tun scheint), wie sie soll. Mehr bekommt man nur raus, wenn man den Fehlerspeicher ausliest.
Im Grunde hast du angesichts der Situation und des Wochenendes ohnehin kaum eine andere Chance, als es zu riskieren.
Zwei Argumente dafür: Bislang hat der Reset jedes Mal geholfen und für 300 km brauchst du nur genau einen Start. Außerdem ist dein Auto ja nicht stehengeblieben, sondern "nur" in den Notlauf gegangen. Der ist dafür da, den Motor zu schützen (z.B. indem der Ladedruck im Fall einer fehlerhaften Ladedruckregelung garantiert soweit unten gehalten wird, dass selbst bei einer festklemmenden VTG der Lader nicht hochgeht) und einem zu helfen, zur Werkstatt zu kommen. Ich hätte von daher wenig Skrupel, im Worst Case einfach die 300 km im Notlauf zu fahren. Etwa 100 km/h sollte man da schaffen, du musst aber u.U. einen erheblich höheren Verbrauch einplanen.
Argument dagegen: Niemand weiß, was wirklich los ist. Es kann gut sein, dass du mit dem Weiterfahren Schaden anrichtest, ebenso mit einer längeren Fahrt im Notlauf (die Meldung will ja nicht umsonst, dass du in die Werkstatt gehst). Garantieren kann hier also niemand irgendwas.
Viele Grüße,
Jan, der vor vielen Jahren auch schonmal 100 km mit einem nassen LMM im Notlauf gefahren ist