Seite 3 von 10
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 3. Januar 2013 16:22
von TL_Alex
Du hast natürlich Recht
Da ich nur lange Strecken fahre und nicht ganz so auf den Verbrauch achte der zz bei 6, 9 auf 100km liegt. Messung bc auf 3200km
Habe ich weniger Probleme mit der Heizung
Auf Autobahnen fahre ich so schnell es geht wenn möglich und da geht das Öl auf 11x Grad.auch bei -10ºC
Da wäre kühler abdecken nicht gut
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 3. Januar 2013 19:35
von thomraid
Ja, dass kann ich auch nachvollziehen.
Wie mißt du deine Öltemepratur aus ?
Ist sie schon Werkseitig eingebaut, oder prüfst du mittels nachgebautem Sensor und Anzeige in der Fahrerkabine ?
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 3. Januar 2013 22:55
von TL_Alex
Ist ein Punkt im bc. Nutze ich beim warmfahren recht oft.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 4. Januar 2013 10:11
von Escape
Vollgetankt wurde bei ebenem Fahrzeug bis zum oberen Tankdeckelrand.
Wow. Ich krieg das nur bis zur Unterkante hin.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 4. Januar 2013 13:41
von TL_Alex
Legen ihn auf den Fahrerseitigen Außenspiegel dann bekommst das auch hin.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 4. Januar 2013 13:44
von thomraid
Escape hat geschrieben:Vollgetankt wurde bei ebenem Fahrzeug bis zum oberen Tankdeckelrand.
Wow. Ich krieg das nur bis zur Unterkante hin.
wtf ?
Bist du lustig oder was ?
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 4. Januar 2013 15:09
von Escape
Aber sicher, Herr Tomb Raider, aber sicher doch.

Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 7. Januar 2013 18:01
von tehr
thomraid hat geschrieben:wäre ein zu hoher Kühlwasserverbrauch
Wenn Kühlwasser verbraucht wird, stimmt etwas nicht. Ich bin noch kein intaktes Auto gefahren, das Kühlwasser verbraucht hat.
Andrerseits sagt mir meine Theorie, dass durch den großen Kreislauf, also das Öl vom Boden her ausreichend durch die minus-Grade gekühlt wird und somit die Kühlung über die Kühlrippen überflüssig wird.
Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, dass die winzige Ölwanne ausreicht, um 200 kW Wärme abzuführen. Nur zum Vergleich: Die Heizung in meinem Haus hat 14 kW und ist total überdimensioniert.
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 7. Januar 2013 20:47
von Hauzi
thomraid hat geschrieben:
Was macht ein Dieselmotor bei -30 Grad im Winter und ohne Verschluss des Ladeluftkühlsystems ?
Geht der überhaupt noch an ? Wenn ja, dann schluckt er Literweise Diesel und wenn er überhaupt warm wird, dann auch nur der Motor. Die Fahrerkabine bleibt kalt.
Deine Frage kann ich dir sehr gut beantworten - aber auf Basis meines Fabia 1,9 TDI PD (Parken im Freien). Mein Octavia hat bisher noch keine tiefen Minus-Grade erlebt.
Ja der Motor startet auch noch bei unter -30°C. Die Diesel-Gedenkminute dauerte im letzten Winter etwas länger bzw. mußte wiederholt werden, aber ansonsten hatte ich keine großen Probleme und das Auto war nach gut 20km warm.
Einmal hatte ich einen stotternden Motor nach dem ich in Deutschland (normalerweise in Österreich) getankt habe. Meine Vermutung war, daß der Diesel nicht für -30°C ausreichend gut war.
Schönen Gruß
Christoph
Re: Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 8. Januar 2013 16:19
von Iceweasel
tehr hat geschrieben:200 kW Wärme abzuführen
Grob 100kW werden schon allein durch den Auspuiff abgeführt.