Seite 3 von 5

Verfasst: 2. Februar 2005 15:03
von macgyvermichl
als ich im sommer 2004 in urlaub fuhr, ging nach 180km die temperatur hoch und ich musste sofort anhalten! wasser kochte und war fast leer!
runter von der autobahn und auf zum nächsten skoda händler!
ich dachte mir das es eigentlich nicht viel sein kann,da ich erst inspektion bei 50000 km hatte!
doch die rieten mit fahren sie langsam nachhause,mit so max.120km/h,das würde reichen um den motor zu kühlen. gesagt getan.
in der heimat angekommen , gleich zu meiner werkstatt und die stellten das es die wasserpumpe war..diese wurde auf kulanz getauscht, und ich war wieder glücklich!
wieder ins auto,und wieder auf den weg von 1200km in den urlaub gemacht! aber nach 500 km, bei 210 km/h ging die temperatur wieder hoch und die wasserlampe an. wieder von der autobahn runter,nachschauen,suchen,....wasser war fast leer!ich füllte neu auf und fuhr nach rücksprache mit meiner werkstatt weiter...dies ging die ganze fahrt so weiter....hatte keinen sichtbareb wasserverlust,kein wasser im öl und auch keinen weisen dampf....nach dem urlaub kam dan der schock in meiner werkstatt...evtl. haarriss des zylinderkopfes...wegen des nicht sichtbaren wasserverlustes.!
der kopf kam runter und es war ein feiner riss am 4zylinder in der kopfdichtung!
der ganze aufwand sollte mich dann 1700 euronen kosten! aber nach kleinen recherchen fand ich dann heraus, das skoda bis 100000 km diese reperatur übernehmen muss(bei vollständigem scheckheft)... teile zu 100%und arbeitskosten zu 50%
musste dan nur 177,89 euronen bezahlen!
aber erst wollten alle es auf meinen chip schieben!!

gruß
michl

Verfasst: 3. Februar 2005 13:19
von der richard
Erster Werkstattaufenthalt war bei mir bei der Uebergabe. Da konnte die Heckklappe nicht geoffnet werden (ist wohl ein bekanntes Problem). So erfolgte die Auslieferung dann eine Woche spaeter.
Der naechste Aufenthalt dann nach zwei Wochen, da es hinten irgendwo reingeregnet hat. Und natuerlich der Fensterheber in der Fahrertuer nach zwei Monaten ... und das Kombiinstrument, was sich veranlasst sah, lautstark auf seine Nicht-Funktion hinzuweisen (ein sehr nerviger Dauerton).
Irgendwann bei 2,5 Jahren und etwas unter 100.000 km war die Kopfdichtung faellig (das hat man aber bei einer Inspektion festgestellt). Wegen komischen Benehmens des Motors wurden spaeter einige weitere Teile getauscht (Zuendkabel, Drosselklappe u.s.w.).

War bis dahin alles Garantie (bei mir drei Jahre). Natuerlich gingen danach die restlichen Fensterheber der Reihe nach kaputt ... ansonsten ist alles noch original - bei jetzt 215.000 km.

Waere ein tolles Auto, wenn sich Skoda wegen Rostprobelemen nicht so anstellen wuerde (da streite ich mich gerade mit Skoda)

Verfasst: 7. Februar 2005 06:03
von Klinke
Meinen ersten unplanmäßigen Werkstattbesuch hatte ich bereits nach 750! km. Da bin ich auf dem Berliner Ring liegen geblieben weil die rote Öllampe kam. Ich konnte mich noch auf einen Parkplatz rollen lassen und ein freundlicher Autofahrer konnte mir noch nen halben Liter Öl geben.
Mein Ölmesstab war echt nur trocken, der hatte wahrscheinlich noch nie Öl gesehen. Mit dem halben Liter Öl bin ich dann an die nächste Tanke um mir richtiges Öl zu kaufen und dann zum Händler. Es stellte sich heraus das wohl vergessen wurde vor der Übergabe an mich Öl aufzufüllen. Tolles Gefühl. Als Wiedergutmachung hat man mir nen Satz Winterkompletträder angeboten.

Verfasst: 7. Februar 2005 09:38
von Mackson
Was soll das denn?? Die Motore kommen mit der ersten Ölfüllung fix und fertig aus dem Motorenwerk. Da hat eigentlich niemand weiter etwas mit u tun? Klingt eher nach Schlamperei in der Motorenproduktion...

Gruß M.

Verfasst: 7. Februar 2005 17:57
von Klinke
So ist es mir leider passiert, bei meinem nächsten Octavia überprüfe ich gleich auf dem Hof des Händlers meinen Ölstand. Das will ich nicht noch einmal durchmachen.

Bin jetzt bei 64000km und zum Glück war immer noch nichts.

Verfasst: 7. Mai 2005 14:35
von hannespate
Hi @ all.

Muss echt zugeben, ich bin von der Qualität des O1 absolut begeistert. Meiner is jetzt knapp 2 Jahre, hat 64000km runter und toi, toi, toi, immer noch kein außerplanmäßiger. Hoff bei euch is es auch so.
LG Hannespate

Verfasst: 7. Mai 2005 17:03
von aron
Hatte meinen ersten Rep. gleich nach Abholung des Neufahrzeuges.
Scheppern und knarr Geräusche aus dem Bereich SHD und Innenhimmel, seit dem keinen Aufenthalt mehr seit mehr als drei Jahren. Bremsen sind mangelhaft :( wenn man eher ein Sportlichertyp ist. Daher baute ich die Bremsanlage um- jetzt echt Spitze. Und gegen den Fensterheber kann man vorbeugen, wenn man regelmässig die Fensterführungen mit Siliconspray behandelt. :)
lg
Aron

Verfasst: 7. Mai 2005 17:08
von matt
Bei mir kommt demnächst wieder ein Aufenthalt dazu.
3 dürft Ihr raten...



RICHTIG!


Mal wieder unwuchtige Bremsscheiben! :evil:

@aron
War das bei dir auch so, oder was empfandest du als mangelhaft?

MfG, Matthias

Verfasst: 7. Mai 2005 17:28
von hannespate
Hi!

Ich finde auch die Leistung der Bremsen etwas dürftig. Hab ich aber früher schon mal erwähnt. Wollte sie damals nicht umbauen und werd es heut auch nicht tun. Hab allerdings noch den ersten Satz Bremsscheiben drauf. (64000km) Und die machen bisher auch noch keine Anzeichen, dass sie gewechselt werden wollen. Toi, toi, toi.

@aron
magst du mal genau beschreiben was du umgebaut hast und was der Spaß ungefähr kostet?

MFG Hannespate

Bremsenumbau

Verfasst: 8. Mai 2005 08:25
von aron
Na ja, wo fang ich an!
Sportbremsscheiben mit passende Beläge. Stahlbremsschläuche, damit hab ich das schwammige Weck bekommen. Das ganze vorne und hinten. Und zu guter letzt baute ich mir noch einen Hauptbremszlinder von Golf 4 ein. Damit ist das Bremspedal nicht mehr weich und greift sehr weit oben,
gleichmässig und sehr gut dosierbar. Von Bremsgefühl wie bei einen BMW :D
Kosten um ca. 1000.-
Auch im Regen eine wesentliche Verbesserung. Müss aber in Österreich
Typ. werden, nur als Info!
mfg
Aron