Seite 3 von 3
Re: Unerfreulich: Batterietausch, durchgbrannte Sicherung gelass
Verfasst: 15. Dezember 2014 13:15
von kendon
SKO hat geschrieben:Was genau ist mit "Relais" und "Relaishalterung" gemeint? Sind das die Sicherungen?
Und nach den Fragen möchtest Du noch was selbermachen? Halte ich für äusserst gewagt, sieh bloss zu dass Dir die Karre nicht abfackelt...
Warum wird eigentlich wochenlang ein Pannendienst gerufen, und nicht irgendwann nochmal eine Werkstatt aufgesucht? Mittlerweile wäre ja auch eine längere Fahrt zur nächsten besseren Werkstatt das geringere Übel gewesen...
Re: Unerfreulich: Batterietausch, durchgbrannte Sicherung gelass
Verfasst: 15. Dezember 2014 14:01
von Octi_TDI
Das verstehe ich auch nicht! Das Ausmessen des Fehlers im GK-Kreis ist beim O1 ein Kinderspiel und ist hier im Forum gut beschrieben. Aber texten ist scheinbar einfacher, als mal das Problem an der Wurzel zu packen.
@TE es wäre gut, wenn du die Hinweise der dir Helfenden mal abarbeiten würdest. Auch ist es wohl verständlich, dass man in einer WS die Prüfung der GK-Bestomung extra beauftragen muss
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
.
Re: Unerfreulich: Batterietausch, durchgbrannte Sicherung gelass
Verfasst: 15. Dezember 2014 14:16
von SKO
Halb OFF-Topic:
Octi_TDI hat geschrieben:Das verstehe ich auch nicht! Das Ausmessen des Fehlers im GK-Kreis ist beim O1 ein Kinderspiel und ist hier im Forum gut beschrieben. Aber texten ist scheinbar einfacher, als mal das Problem an der Wurzel zu packen.
@TE es wäre gut, wenn du die Hinweise der dir Helfenden mal abarbeiten würdest. Auch ist es wohl verständlich, dass man in einer WS die Prüfung der GK-Bestomung extra beauftragen muss
.
Für 400Euro für Batterie und evtl Service, und wenn die Werkstatt auf Startprobleme hingewiesen wurde, halte ich es gerade für selbstverständlich, dass ein anderer Fehler zumindest ansatzweise ausgeschlossen wird. Ganz besonders wenn die Werkstatt dann noch eine Starthilfeversicherung verkauft!
Wie ich jemandem anderen schon geschrieben habe, informiere ich mich jetzt hier erst mal, und dann hole ich mir das Multimeter, und messe dann alles aus. Ich habe leider nicht Zeit, an jedem Tag immer nur ein bißchen zu machen.
Und es geht eben nicht nur um die Messstellen für die Glühkerzen.
Sondern die Frage ist: Welche Kabel und Masseanschlüsse muss ich noch überprüfen, da der Octavia sowohl mit den Kabeln als auch den Anschlüssen und Verbindungen regelmäßig Probleme haben soll?
Wahrscheinlich hat die Werkstatt gerade wegen dem Serienproblem beim Octavia behauptet, man müsse dass ganze Plastikteil austauschen: Der Mechaniker hat eben nur das vorgeschlagen, was 'man halt immer macht', anstatt sich eine halbe Stunde zu nehmen, und erstmal nach dem Fehler zu suchen!