Seite 3 von 5
Verfasst: 7. Januar 2005 13:01
von SIMIE
@Brandy
Also mach dir mal keine Sorgen wegen dem rußen. Mein Octi rußt auch beim stärkeren beschleunigen, teilweise auch am Tage im Rückspiegel zu beobachten. Momentan hab ich einen Durchschnittsverbrauch von 5.6 Liter/100km.
Simie
Verfasst: 14. Januar 2005 00:45
von anti-neuwagen
eigentlich wäre ich auch an einem Rußfilter interessiert, aber wenn es momentan keine Steuervorteile bringt kann ich mir das Geld erst mal sparen.
Zum Ruß muß ich sagen, daß ich bislang noch keine Rußfahne hinter mir im Rückspiegel beobachtet habe. Mit dem 4x4 kann man beim Anfahren schon deftiger zulegen als mit Front-only. Auch wenn ich ihn bei 7% den Berg auf der Autobahn hochscheuche. Das einzige mal, wo mir mal was aufgefallen war, als ich mal nachts auf der Beschleunigungsspur (mit leichter Steigung) voll durchbeschleunigt habe, war durch das Scheinwerferlicht des nachfolgenden Fahrzeugs hinter mir ein leichter Dunst zu sehen. Auch sind an der hinteren Stoßstange keine auffälligen Rußspuren (habe ein weißes Fahrzeug) zu sehen im Gegensatz zu einem anderen, der mal beim Freundichen auf dem Hof stand und scheinbar Briketts verlieren muß.
Verfasst: 14. Januar 2005 09:26
von ancient motorist
bleibt die ASU trotz Filter erhalten, oder entfällt sie dann??
Verfasst: 14. Januar 2005 11:04
von Watzmann
Hallo Zusammen,
@diwa68
Ist der Rußfilter eigentlich expilzit für Biodiesel Freigegeben?
Ist bei Dir ein Harnstofftank zum Freibrennen des Filters verbaut worden, muß nach einigen Tausen km irgendwas nachgefüllt werden?
Wenn der Filter sich nicht selber freibrennen kann und auf hohe Abgastemperaturen angewiesen ist, bin ich gespannt ob sich das verhalten ändert wenn der Filter nach viel Stadtverkehr bis obenhinn vollgemöllert ist und immernoch keine chance zum freibrennen bekommt.
Dann müsste er ja eigentlich wieder anfangen zu rußen und/oder Mehrverbrauchen durch den dann ja warscheinlich höheren Abgasgegendruck. Ich bin sehr gespannt auf Deine weiteren Berichte.
Äh übrigens, Deine weiße Qualmwolke beim losfahren ist Wasser das an den warm werdenen Abgasrohren verdampft, da muß man kein schlechtes Gewissen von bekommen.
@ Brandy
Ich fahre auch immer untertourig (5,4l) Stadt mit Überland. Im täglichen Betrieb erreiche ich die 2000 1/min nicht, und mein 81kW rußt fast überhaupt nicht auf der Autobahn. Bei so extremen Rußen würd ich bei gelegenheit doch mal die Einspritzdüsen kontrollieren lassen....
@Orkfresh and all
EU4 wird man wohl nur durch einbau eines Filters nicht erreichen, da neben den Rußpartickeln auch die NOx Werte unter einer Grenze sein müssen. Auf die NOxe hat der Filter aber keinen Einfluss.
Das ist nämlich so:
Macht man die Verbrennung heiß gibts wenig Ruß und viel NOx
Macht man die Verbrennung "kalt" (durch Abgasrückführung) gibts viel Ruß und venig NOx
Hat man einen Filter der Ruß wegsammelt, kann man mit kalter Verbrennung etwas mehr Ruß erzeugen und bekommt weniger Nox - hintenraus kommt dann wenig Ruß (wegen Filter) und wenig NOx wegen kalter Verbrennung) = EU4 bestanden.
Und was heißt das fürs Nachrüsten?
Das Motorsteuergerät muß "wissen" das ein Filter da ist und darauf abgestimmt werden. Dann klappts auch mit EU4.
Grüße Watzmann
Verfasst: 14. Januar 2005 13:56
von diwa68
[quote="Watzmann"]
Ist der Rußfilter eigentlich expilzit für Biodiesel Freigegeben?
[/qoute]
Das kann ich Dir nicht sagen. Mein Meister weiß aber, dass ich Biodiesel fahre und hat nicht gesagt, ich soll es sein lassen.
[quote="Watzmann"]
Ist bei Dir ein Harnstofftank zum Freibrennen des Filters verbaut worden, muß nach einigen Tausen km irgendwas nachgefüllt werden?
[/qoute]
Nein.
[quote="Watzmann"]
Wenn der Filter sich nicht selber freibrennen kann und auf hohe Abgastemperaturen angewiesen ist, bin ich gespannt ob sich das verhalten ändert wenn der Filter nach viel Stadtverkehr bis obenhinn vollgemöllert ist und immernoch keine chance zum freibrennen bekommt.
Dann müsste er ja eigentlich wieder anfangen zu rußen und/oder Mehrverbrauchen durch den dann ja warscheinlich höheren Abgasgegendruck. Ich bin sehr gespannt auf Deine weiteren Berichte.
[/qoute]
Laut Twintec soll das nicht passieren, da größere Partikel durchgelassen werden...
[quote="Watzmann"]
Äh übrigens, Deine weiße Qualmwolke beim losfahren ist Wasser das an den warm werdenen Abgasrohren verdampft, da muß man kein schlechtes Gewissen von bekommen.
[/qoute]
Glück gehabt...
dirk
Verfasst: 18. Februar 2005 11:21
von diwa68
Nun, nachdem ich 3 mal getankt habe, meine ich sagen zu können, dass sich der Rußfilterkat nicht nachteilig auf den Verbrauch auswirkt.
Ich bin mit meinem 81kw TDI bisher 8500km gefahren und hatte dabei einen Durchschnittsverbrauch von 6,1l/100km.
Den Filter habe ich nun seit 2600km drinnen und für diese einen Durchschnittsverbrauch von 6,0/l100km.
Ciao
dirk
Verfasst: 21. Februar 2005 14:38
von octopus123
Hallo!
Dieses Thema interessiert mich auch schon ne Weile. War nicht irgendwie vor ein paar Tagen die Rede von 350€ für Neufahrzeuge und 250€ für nachgerüstete Autos?
Hab mir die Seite von Twintech (
http://www.dieselrussfilter.de/)mal angeschaut, ganz informativ. Vor allem zur Funktionsweise und den Fahrzeugen, die derzeit durch Twintech nachrüstbar sind steht da was.
gruß
octopus123
Verfasst: 21. Februar 2005 18:20
von tintifaxxx
diwa68 hat geschrieben:Gekostet hat der Spass 483,33 + 55,68 Einbau (also 625,25 brutto).
Steuerlich gefördert wird das ganze im Augenblick (noch?) nicht.
Hier in Graz wird seit neuestem der Filtereinbau mit 300€ vom Land und 100€ von der Stadt subventioniert. Eine Überlegung wärs schon, ab nächsten Winter darf nämlich bei Feinstaubalarm kein Diesel-PKW ohne Filter fahren. Preislich zahlts sich fast aus, ca. 700€ für Filter incl. Einbau minus 400€ Förderung macht 300€ aus. Steuerlich wird man einstweilen nicht begünstigt.
Hier ein Link welche Autos nachrüstbar sind.
http://www.feinstaubfrei.at/down/Kat_Liste_221104.pdf
Hier die Richtlinen zur Förderung
http://www.feinstaubfrei.at/down/RL_Par ... r_1204.pdf
Allgemeines unter
http://www.feinstaubfrei.at
Verfasst: 21. Februar 2005 18:31
von diwa68
Weiß jemand, warum der 1,9 SDI nicht dabei ist?
Ciao
dirk
Erste Erfahrungen: Nachrüstung Rußpartikelfilter
Verfasst: 17. Februar 2007 14:52
von wa-oberhausen
Möglicherweise bin ich einer der ersten, der die Nachrüstung des Rußpartikelfilters in Angriff genommen hat. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht (Octi Diesel 110 PS):
Einbau und Kosten:
Der Einbau war an einem Vormittag erledigt und kostete ziemlich genau 700 Euro. Davon zahlt das Finanzamt über eine Steuergutschrift 330 Euro. Da ich das Auto noch mindestens 4 Jahre fahren will, profitiere ich vom niedrigeren Steuersatz, macht ziemlich genau 100 Euro aus. Den Rest hoffe ich über einen besseren Wiederverkaufswert hereinzuholen.
Formalitäten:
Der Einbau des Filters muss in den Kraftfahrzeugschein eingetragen werden. Schließlich ändert sich ja die Schlüsselnummer. Soviel war klar. Leider stellte sich das Amt sehr pingelig an, so dass ich schlussendlich einen neuen Kraftfahrzeugbrief und einen neuen Kraftfahrzeugschein bekam. Bei Kosten von 15 Euro habe ich über diesen Ausritt des Amtsschimmels hinweggesehen.
Positiv:
a) Mein Octi hat jetzt die Schlüsselnummer 44, bekommt also künftig die grüne Plakette. (Ob die irgendwie vorteilhaft ist, wird sich zeigen.)
b) Auswirkungen auf Verbrauch oder Fahrverhalten habe ich bislang nicht bemerkt. So soll es ja auch sein.
Viele Grüße
Werner