Turbo setzt aus

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Octarius »

Okay, angekommen und angenommen. Mangels umfassender Kenntnis Deiner Problematik kann ich natürlich im Nachhinein keine konkrete Hilfestellung geben. Die anderen Threads kann ich mit der Forumssoftware nicht finden und mich daher nicht einlesen.

Dennoch tippe ich rein gefühlsmäßig auf den LMM, denn das ist der einzige Indikator der eine abgeklemmte AGR bemerkt. Vom reinen Motorlauf her ergeben sich zwar schon Unterschiede. Diese sind aber vergleichsweise gering und nur von sehr sensiblen Fahrern überhaupt bemerkbar. Auch wenn er erneuert wurde kann sich dennoch irgendwo der Defektteufel einschleichen wie ein fehlerhafte Steckverbindungen oder ein fehlerhaftes Bauteil
VCDS, KPower
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Octi_TDI »

Ich habe nun das Glück, dass ich dienstlich nach Bayern darf und da werde ich michmit Willy treffen. Mal sehen, was dabei herauskommt. Im besten Fall ist alles normal und der 90 PS TDI meines Bruders ist einfach besser, als der 110 Ps Motor.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Octarius »

Octi_TDI hat geschrieben: der 90 PS TDI meines Bruders ist einfach besser, als der 110 Ps Motor.
Ist es nicht. Ich habe den AHF über 500.000 Km selbst gefahren und hatte auch einen 90 PSler in der Familie. Dieser ist eine Schlaftablette gegen den 110er.
VCDS, KPower
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Octi_TDI »

Naja, dann werden wir am kommenden Montag mehr wissen. Sobald es etwas neues gibt, werde ich berichten.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2649
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Grisu512 »

Habt ihr schon die Ansaugbrücke und das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt? Mein Vater hatte bei seimen ALH Motor auch immer nen Leistungsverlust samt Motorkontrolllame. Nachdem wir alles ausgetauscht hatten was der Tester ausgelese hatte, baute ich am Mittwoch die Ansaugbrücke und AGR Ventil aus die mein Vater dann gereinigt hat. Nach dem Zusammenbau läuft der Wagen jetzt besser, er zieht besser duch und hat schon seit dem Zusammenbau keinen Leistungsverlust mehr gehabt.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
OCT285
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 21. August 2011 17:31
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1,9 TDI ASV
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von OCT285 »

Wurde schon erledigt
Octi_TDI hat geschrieben:Ich habe es nun endlich geschafft, nach Willy-Wackens Anleitung meine AGR und den Ansaugkrümmer zu reinigen. Es war bei 150.000 km zwar nicht so schlimm, wie manche Bilder zeigen, aber direkt am AGR-Ventil war ein ordentlicher Klumpen Ruß, der auch nur mit dem Schraubenzieher ab ging. Das Ventil konnte ich nach der Reinigung allerdings auch nicht von Hand aufrücken. Entweder, es ist nun im geschlossenen Zustand verklemmt oder da sitzt so ne starke Feder drinn, das man es nicht schafft, diese aufzurücken.

Auf jeden Fall fährt er wieder etwas spritziger und durchzugsfreudiger. Vielen Dank Willy!!!
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Octi_TDI »

Hallo an alle noch mitlesenden!

ich war nun am vergangenen Montag bei Willy-Wacken! Dort angekommen machten wir eine Probefahrt. Er stellte fest, dass mein Motor sehr ruhig lief und auch untenherum besser zog als seiner. Dafür war ab 2000 Umdrehungen dann die Flaute spürbar. Da kam uns die Idee, dass evtl. doch Ladedruck fehlt und der Sensor nur genügend meldet. Ich wollte dann spaßeshalber nur mal die Unterdruckdose direkt mit der Unterdruckanlage verbinden, also quasi ohne Ventil. Dadurch wird die VTG immer voll ausgefahren und schaufelt demzufolge auch mit allen Kräften. Den Motor ließen wir dann im Stand drehen, bis ca. 2000 U/min. Der Ladedruck war logischer Weise deutlich höher, als wie er soll. Anschließend haben wir wieder alles zurückgebaut. Tanken waren wir auch noch und haben uns dann genauso schlau wie vorher wieder getrennt.

Da ich noch nach Ulm weiter musste, hatte ich auch noch etwas Strecke vor mir. Doch was war das? Plötzlich führ ich auf der AB mit 125 km/h lt. Tacho auf in der Ebene mit 4,5-4,8 l/100km :o . Bergab sogar nur 1,x und Bergauf deutlich frischer Gasannahme! Da die AB ja fast nur aus Baustellen besteht fuhr ich im Schnitt ca. 100-125 km/h, je nach dem, wie die LKWs schoben :wink: . In Ulm war ich noch mal tanken und ich traute meinen Augen kaum: 4,1 l/100km REALER Verbrauch! Das habe ich bei dem Tempo noch NIE geschafft!
Auf der gestrigen Rückfahrt nach DD mit einer Durchschnittsgeshwindigkeit von 113 km/h habe ich 5,1 l/100 km verbraucht, trotz Berg-und Tahlfahrten und Überholmanövern. Ich war erstaunt, dass ich bei Tankanzeige 1/2 570 km auf der Uhr hatte :o . In diesem Verbrauch ist Stadtverkehr Ulm mit enthalten.

Der Turbo hörte sich auch richtig gut an, anders als sonst.

Ist es möglich, dass durch den starken Unterdruck sich die VTG vom Ruß befreit hat? Was anderes haben wir ja nicht gemacht!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Octarius »

Das glaube ich weniger. Eventuell war nur die VTG vorher schwergängig oder ein Schlauch war undicht und hat sich jetzt mit dem neuen Aufschieben der Schläuche gegeben.

Mir wäre das Spiel mit dem ungeregelten Ladedruck übrigens zu riskant.

Deine Verbrauchsangaben decken sich mit meiner eigenen. Das ist normal. Zieht er denn jetzt ordentlich?
VCDS, KPower
Benutzeravatar
WILLY-WACKEN
Alteingesessener
Beiträge: 519
Registriert: 5. Juni 2007 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0TDI - BMN
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von WILLY-WACKEN »

Interessant. Befreit wohl nicht, aber wieder voll gangbar gemacht. Wenn dem so ist, dann sollte der Effekt nur von begrenzter Dauer sein, der Ruß setzt das schnell wieder zu. Angemessen wäre eigentlich ein Zerlegen und Reinigen der Abgasseite des Turbos. Hab ich schon lange geplant, aber der Respekt vor der Konstruktion war bisher größer :D
Auf jeden Fall würde das unsere Vermutung vom Montag bestätigen, dass der Ladedruck in manchen Bereichen nicht voll erreicht wird. So wie du es beschrieben hast, sollten die Verbräuche auch aussehen. Wenn man mutig spekuliert, könnte man noch vermuten, dass durch das Abziehen (und Verschließen) das AGR-Unterdruckschlauches mehr Unterdruck für die Turbo-Dose zur Verfügung stand und es deswegen damals eine Änderung brachte. Ist aber schon etwas gewagt :D

Hier mal ein Beispiel dafür wie die VTG nach ein paar Jahren aussieht.
VCDS vorhanden
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Turbo setzt aus

Beitrag von Octarius »

Unter den gleichen Bedingungen läuft der Turbo auch bei intakter Regelung und Vollgas bis knapp 2.000 U/min. Ich wüsste keine Erklärung warum er sich im Stand freibrennen sollte, sonst aber nicht und warum er zeitweise dennoch die volle Leistung abgibt.
VCDS, KPower
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“