Seite 26 von 27
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 13. Juni 2011 13:06
von Shadow
ich kann bei meinem Auto nicht feststellen, dass die Kupplung bei Stillstand in Stellung "D" öffnet, egel wie hoch der Bremsdruck ist.
Man spürt, dass das Fahrzeug den Drang hat, vorwärts zu rollen, schaltet man auf "N" spürt man, dass sich der Antriebsstrang "entspannt"
Ich sehe das als unnötige Belastung und Verschleiss der Kupplung, aber wahrscheinlich irre ich mich auch hier, weil
Darius hat geschrieben:Die Entwickler haben es garantiert genau richtig abgestimmt!
Die Schaltpunkte sind meist optimal und zwischen Hoch- und Runterschaltpunkt muss auch ein "größeres Fenster" sein, sonst würde das DSG bei bestimmten Geschwindigkeiten nicht wissen, welcher Gang richtig ist und immer hin und her schalten.
Trotzdem dürfte mir kaum jemand widersprechen, dass bei ebener Strecke mit Tacho 60, oder knapp darüber, der Verbrauch im 6. Gang niedriger ist als im 5., das DSG schaltet aber nicht hoch.
Der Verbrauchsunterschied ist sicher nicht bedeutend, aber vorhanden.
Ich sehe mich damit nicht, wie behauptet, als Nörgler, ich stelle nur fest, dass das DSG nicht unter allen Umständen perfekt funktioniert.
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 13. Juni 2011 13:18
von domer
Falls aber nicht C3PO mit Handschaltung fährt dürfte die Wahrscheinlichkeit des perfekten Schaltens gegen 0 gehen.....
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 13. Juni 2011 13:57
von digidoctor
Natürlich trennt sich dein DSG. Das hörst du doch sonst am Motorengeräusch.
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 14. Juni 2011 22:56
von Shadow
Das, was ich vom Motor höre, lässt mich sicher sein, dass die Kupplung nicht trennt.
Ich habe gestern meinen RS mit dem Touran meines Vaters, 170 PS TDI mit DSG von 2006, verglichen.
Wenn beim Touran bei laufendem Motor im Stand von "N" auf "D" geschaltet wird, bleiben Motor und Getriebe weiter getrennt, erst beim Lösen der Bremse schließt die Kupplung.
Beim RS geht nach dem Schalten in "D" ein leichter Ruck durchs Fahrzeug, das Fahrzeug hat eindeutig Vortrieb, wird halt noch durch die Bremse gehalten.
Stand der Technik? oder muss es wie beim Touran sein?
Gruß
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 15. Juni 2011 00:22
von neuhesse
Ich würde sagen dies ist gewollt, also das Verhalten bei deinem RS.
Zitat aus einer SSP von VW.
Die Funktion der Creep-Regelung bewirkt, dass bei Motorleerlauf und eingelegter Fahrstufe ein definiertes Schleifmoment an der Kupplung (Kupplungsmoment) eingestellt wird, welches zum „Kriechen“ des Fahrzeugs führt. Dies ermöglicht Rangiervorgänge (beim Einparken) ohne Betätigung des Gaspedals und erhöht so den Fahrkomfort.
Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von einem Automatikgetriebe gewohnt ist. Das Kupplungsmoment wird in Abhängigkeit des Fahrzustands und der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 1 und 40 Nm angepasst.
Eine Besonderheit der Creep-Regelung ist die Reduzierung des Kupplungsmoments bei stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse, wodurch dem Motor weniger Moment abverlangt wird (die Kupplung ist dabei weiter geöffnet). Das Kupplungsmoment wird je nach Größe des Bremsdrucks bis ca. 1 Nm reduziert. Die Kriechneigung des Fahrzeugs wird entsprechend verringert.
Vollständig geöffnet sind die Kupplungen demzufolge nur bei "N" + "P".
In der oben zitierten SSP gibt es noch eine andere interessante Aussage, mit welcher sich imho die immer wieder erwähnte Gedenksekunde als auch Anfahrschwäche erklären lassen.
In Wählhebelstellung „P“ oder „N“ ist dem Getriebe der Fahrerwunsch, vorwärts oder rückwärts, zunächst noch nicht bekannt. Wird in „R“ oder „D“ geschaltet?
Da der R-Gang und der 1. Gang dem Teilgetriebe 1 zugeordnet sind, können beide Gänge nicht gleichzeitig vorgewählt werden. Um die Reaktionszeit beim Anfahren zu verkürzen, ist in den Wählhebelstellungen „P“ oder „N“, im Teilgetriebe 1 der Rückwärtsgang und im Teilgetriebe 2 der zweite Gang vorgewählt.
Beim Einlegen der Wählhebelstellung „D“ oder „S“ wird zunächst die Kupplung K2 befüllt und somit über den 2. Gang ein Drehmoment übertragen. Zeitgleich wird im Teilgetriebe 1 (jetzt „frei“) vom R-Gang in den 1. Gang geschaltet und die Kupplung K1 befüllt. Die Kupplung K1 übernimmt das volle Drehmoment, die K2 wird wieder vollständig geöffnet.
Normalerweise reicht die Reaktionszeit des Getriebes aus, um den Schaltvorgang vom R-Gang in den 1. Gang abzuschließen, bis der Fahrer Gas gibt, und das Fahrzeug fährt mit dem 1. Gang an. Bei dem Fahrzustand, bei dem der Fahrer den Wählhebel von „N“ nach „D“ bewegt und zeitgleich Gas gibt, reicht die Reaktionszeit des Getriebes nicht aus, deshalb fährt das Fahrzeug zunächst im 2. Gang an, bis der zuvor beschriebene Schaltvorgang im Teilgetriebe 1 abgeschlossen ist.
Hinweis
Ein normaler Schaltvorgang ist innerhalb von ca. 200 ms abgeschlossen. Besonders niedrige Temperaturen verlängern jedoch den Schaltvorgang aufgrund der größeren Viskosität des Getriebeöls und der damit verbundenen Verlängerung der Reaktionszeit der gesamten hydraulischen Steuerung.
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 15. Juni 2011 07:33
von Herr B aus W
Also wenn du auf der Bremse stehst, dann sollte die Kupplung auf jedenfall trennen.
Wenn man nur leicht auf der Bremse steht, dann kuppelt er bei mir auch ein und man hört es auch am Motor.
Aber sobald ich etwas fester trete, trennt er wieder.
Sollte also eigentlich wie beim Touran sein.
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 15. Juni 2011 16:05
von Shadow
@ Herr B
Sehe ich auch so.
Ich werde das mal beim
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
überprüfen lassen.
Ich berichte dann.
Gruß
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 17. Juni 2011 21:10
von ZE SCOUT 1
Also ich war heute bei der Skoda Live Tour in Innsbruck und habe folgende Varianten probegefahren:
Octavia Elegance 4x4 140PS TDI DSG
Octavia RS 200PS TSI DSG
Yeti Experience 4x4 140PS TDI DSG
Superb Elegance 4x4 260PS DSG
Und mir will das
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
einfach nicht mehr aus dem Gesicht weichen ... Am besten abgestimmt war das DSG nach meinem Eindruck nach im Octavia 4x4 140PS, am meisten Spaß gemacht hat der Superb
Bin das erste Mal so richtig längere Zeit DSG in verschiedenen Varianten gefahren und bin absolut begeistert. Die oft erwähnte "Gedenksekunde" ist wenn dann nur ansatzweise zu spüren, das Getriebe macht wirklich das was es soll. Über den "S"-Modus kann man streiten, mit Handschaltung würde ich den Motor wahrscheinlich nicht so lange so hochtourig fahren. Will man bergab die Motorbremswirkung nutzen muss man halt in den manuellen Modus wechseln, da sowohl im "D" als auch im "S" Modus das Getriebe die Gänge hochschaltet - stört aber nicht wenn man´s weiß.
Moral für mich: Ich bereue absolut nicht, dass ich meinen neuen Scout mit DSG bestellt habe und kann´s jetzt noch viel weniger erwarten
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 17. Juni 2011 21:53
von agneva
ZE SCOUT 1 hat geschrieben:...Will man bergab die Motorbremswirkung nutzen muss man halt in den manuellen Modus wechseln, da sowohl im "D" als auch im "S" Modus das Getriebe die Gänge hochschaltet - stört aber nicht wenn man´s weiß.
Moral für mich: Ich bereue absolut nicht, dass ich meinen neuen Scout mit DSG bestellt habe und kann´s jetzt noch viel weniger erwarten
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Irrtum, wenn du bergab bremst schaltet das DSG runter. Vorhin noch erlebt: DZM stand auf einmal bei 2800 beim Bremsen bergab (TDI)
Re: Schaltwagen oder DSG
Verfasst: 17. Juni 2011 22:02
von neuhesse
@ agneva
Ich verstehe ZE SCOUT 1 so, daß er möchte das das DSG Bergab runterschaltet ohne das er das Bremspedal betätigt.
Man muß nicht unbedingt in den manuellen Modus wechseln, man kann auch die GRA aktivieren.