Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von loucie »

Lani,

Bei Vmax gehts aber nicht um Maximale Leistung auf nem Prüfstand.
Ein Auto was auf Vmax ausgelegt ist wird seine Max Leistung bei der Drehzahl haben die er bei Vmax hat.

Wir reden ja nicht von 10km/h.
Aber ich meine das auch die Hersteller (in unserm Fall Skoda) unterschiedliche Geschwindigkeiten für Benzin und Diesel haben.
Getriebe kommt ja auch noch dazu. Ein DSG Octi läuft laut Hersteller auch 1-2 km/h langsamer als der Schalter.

Ich hätte das wort drehmoment weglassen sollen. *zustimm*

Geschwindigkeit zum Quadrat...ja....hab ich was anderes behauptet?....es geht ja um den Luftwiderstand bei Vmax.
Ich glaube der Veyron braucht für 370Km/h "nur" 425PS (ca.) die letzten knapp 600PS benötigt er für die letzten (augenscheinlich) lächerlichen 30km/h
(man möge mich nicht auf die genaue zahl nun festnageln)
Bild
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von Lani »

loucie hat geschrieben:Ein Auto was auf Vmax ausgelegt ist wird seine Max Leistung bei der Drehzahl haben die er bei Vmax hat.
Auch wenn man sich denken kann, was du damit ausdrücken willst .. wie legt man ein Auto auf Vmax aus? Du meinst wohl eher das Getriebe, oder? :D.
Viele Diesel wie auch die älteren Benziner sind so übersetzt, dass sie im höchsten Gang bei ihrer Nenndrehzahl ihre eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreichen. Bei dem 1.8 wie auch dem 2.0 TSI hat man durch das breite Band der maximalen Leistung eben nicht die höchste Drehzahl der maximalen Leistung, sondern irgendwo in diesem Band erreicht er die eingetragene Höchstgeschwindigkeit. Beim 1.8 TSI beispielsweise fährt man Tacho 235km/h ( ~223km/h in echt ) bei knapp 5200min-¹ im 6. Gang bzw 6200min-¹ im 5. Gang. Zwischen 4500-6200min-¹ erreicht er seine maximale Leistung. Somit kann man beim 6. Gang von einem "Overdrive" reden, wobei er auch mit diesem die Vmax erreicht.
Ich hätte das wort drehmoment weglassen sollen. *zustimm*
Yop. :)
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von octavius2 »

Für 370 km/h "nur" 425 ps ? - So gut kann die Aerodynamik des Veyron nicht sein .
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von loucie »

möööönsch mädels....sagte doch nagelt mich nich aufs km/h fest.
wollt damit nur "verdeutlichen" das ab und um 250km/h man mehr Briketts auflegen muss um schneller zu werden.

Irgendwer hat das mal mit nem BMW berechnet. Ich such das mal raus...
Bild
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von loucie »

Luft- und Rollwiderstand
Im Wesentlichen bremsen zwei Kräfte ein Fahrzeug, nämlich der Luft- und der Rollwiderstand. Dieser Artikel erlätert die Zusammenhänge und verdeutlicht, in welchem Aufwand Tuningmaßnahmen zu erfolgen haben, um die Höchstgeschwindigkeit zu steigern.

Der Rollwiderstand berechnet sich folgendermaßen:

FRoll = Cr × m × g

wobei

Cr ein Rollwiderstandskoeffizient ist, der in unserem Fall ca. 0.015 beträgt,
m die Masse des Fahrzeugs inklusive Insassen darstellt (also ca. 1900 kg für den 8er),
und g die Erdbeschleunigung mit 9.81 m/sec2 ist.

Der Rollwiderstand eines 8er BMW beträgt also 0.015 × 1900 kg × 9.81 m/sec2 = 280 N

Diese Größe ist, wie man sehen kann, nicht von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig, sondern lediglich vom Fahrzeuggewicht. Somit wird dieser Wert mit steigender Geschwindigkeit mehr und mehr unbedeutend. Trotzdem muß der Motor immer gegen einen Widerstand von 280 N = 28.5 kg ankämpfen, damit der 8er sich bewegt.

Der Luftwiderstand berechnet sich wie folgt:

FLuft = A/2 × Cw × D × v2

wobei

A die Stirnfläche des Fahrzeuges in m2 ist,
Cw den Luftwiderstandsbeiwert darstellt,
D die Dichte der Luft ist, also 1.29 kg/m3, und
v die gefahrene Geschwindigkeit in m/sec.

Hier kommt nun also die Geschwindigkeit mit ins Spiel. Da, wenn man die Gleichung nur auf ein Auto anwendet, viele Werte zu Konstanten werden, werden diese jetzt Zwecks Übersichtlichkeit zusammengefaßt: Der 8er BMW weist eine Stirnfläche von 2.07 m2 auf. Diese wird durch den sehr niedrigen Cw-Wert von 0.29 kompensiert, so daß nur 2.07 m2 × 0.29 = 0.6 m2 an eigentlicher Luftwiderstandsfläche übrigbleiben. Hier kann man sehen, welchen Einfluß der Cw-Wert auf den Luftwiderstand hat. Je kleiner er ist, desto kleiner erscheint der Luft das Auto, um das sie sich herumbewegen muß - der Wagen ist windschnittiger. Der 850CSi weist einen Cw-Wert von 0.31 auf, hat aber eine andere Stirnfläche (die mir nicht bekannt ist - tiefergelegt, andere Außenspiegel).

Die halbe Luftwiderstandsfläche muß nun noch mit der spezifischen Dichte unserer Atmosphäre multipliziert werden. Das ergibt dann (0.6 m2 × 1.29 kg/m3) / 2 = 0.387 kg/m.

Die Kraft, die der Luftwiderstand dem 8er entgegensetzt, kann nun durch das eben vorgenommene Zusammenfassen aller für das Auto konstanten Werte errechnet werden: FLuft = 0.387 kg/m × v2. Dadurch, daß die gefahrene Geschwindigkeit quadratisch in die Gleichung mit einfließt, sind bei hohen Geschwindigkeiten extreme Kräfte zu erwarten:

0 km/h: 0 N = 0 kg
50 km/h: 75 N = 8 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 37 kg
100 km/h: 299 N = 30 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 59 kg
150 km/h: 672 N = 69 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 98 kg
200 km/h: 1194 N = 122 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 151 kg
250 km/h: 1866 N = 190 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 219 kg
300 km/h: 2688 N = 274 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 303 kg
350 km/h: 3658 N = 373 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 402 kg
400 km/h: 4778 N = 488 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 517 kg

So schön diese Tabelle auch sein mag, richtig weiterbringen tut sie einen nicht. Was fehlt ist nämlich die Leistung in Watt, die benötigt wird, um diese Geschwindigkeiten zu erreichen. Sie errechnet sich folgendermaßen:

P = (FRoll + FLuft) × v
= (Cr × m × g + A/2 × Cw × D × v2) × v
= Cr × m × g × v + A/2 × Cw × D × v3

Nach dem Ausmultiplizieren der Klammer sieht man, daß die benötigte Leistung auf einmal mit der dritten Potenz steigt. Das heißt, daß man für die doppelte Geschwindigkeit achtmal soviel Leistung benötigt und für die dreifache gar 27-mal soviel! In Tabellenform sieht das dann so aus:

Geschwindigkeit Gesamtwiderstand Benötigte Leistung
50 km/h 355 N 5 kW = 7 PS
100 km/h 579 N 16 kW = 22 PS
150 km/h 952 N 40 kW = 54 PS
200 km/h 1474 N 82 kW = 111 PS
250 km/h 2146 N 149 kW = 202 PS
300 km/h 2968 N 247 kW = 336 PS
350 km/h 3938 N 383 kW = 520 PS
400 km/h 5058 N 562 kW = 764 PS

Man kann sehen, wie ab 250 km/h die benötigte Lestung in unglaubliche Höhen schnellt. Jetzt wird auch klar, weswegen Bugatti im 16.4 Veyron 1000 PS braucht, um die anvisierten 400 km/h zu knacken. Die obigen Werte gelten aber nur für den 8er BMW bzw. für Fahrzeuge mit identischen aerodynamischen Werten.

So ganz fertig sind wir aber immer noch nicht, denn die errechneten PS-Zahlen müssen nicht am Motor, sondern an den Rädern anliegen! Das bedeutet, daß die Motorleistung noch höher liegen muß, um den Verlust durch Getriebe und Antriebsstrang auszugleichen. Dieser Verlust beträgt bei heckgetriebenen Fahrzeugen ca. 17% (Frontantrieb 15%), so daß man am Ende folgende Werte für die Motorleistung erhält:

Geschwindigkeit Leistung an
den Rädern Motorleistung
50 km/h 7 PS 8 PS
100 km/h 22 PS 25 PS
150 km/h 54 PS 64 PS
200 km/h 111 PS 130 PS
250 km/h 202 PS 237 PS
260 km/h 226 PS 264 PS
270 km/h 250 PS 293 PS
280 km/h 277 PS 324 PS
290 km/h 306 PS 358 PS
300 km/h 336 PS 393 PS
310 km/h 368 PS 431 PS
350 km/h 520 PS 609 PS
400 km/h 764 PS 893 PS

Die Werte für den Verlust im Antriebsstrang sind keine gemessenen Werte, sondern eine Art Schätzwert, die ich bei der Suche nach derartigen Daten im Internet gebildet habe. Er liegt zwar etwas im oberen Bereich, aber angesichts der Motorleistung eines Alpina B12 5.7 Coupés sowie dessen Höchstgeschwindigkeit und eigenen Erfahrungen ist er nicht zu hoch.

Erschwerend kommt jetzt noch hinzu, daß das Getriebe natürlich so abgestimmt sein muß daß die Höchstgeschwindigkeit auch auf dem Leistungsmaximum erreicht wird. Die 380 PS eines serienmäßigen 850CSi bringen einen niemals auf knapp 300 km/h, weil diese bei 5300 U/min und 250 km/h anliegen. Danach fällt die Motorleistung wieder ab, was die mögliche Höchstgeschwindigkeit natürlich herabsetzt. Belässt man es beim serienmäßigen Getriebe, kommt man um ein Motortuning also nicht herum, um die Höchstgeschwindigkeit zu steigern. Womit wir beim nächsten Punkt wären.

Aufgrund des Wachstums des Leistungshungers mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit, sind umfangreiche Maßnahmen vonnöten um merkliche Höchstgeschwindigkeitssteigerungen zu erreichen. Um nur zehn Prozent schneller zu sein, ist ein drittel mehr an Motorleistung notwendig (1.13 = 1.33). Umgekehrt erreicht man durch die beim Chiptuning bei Saugmotoren maximal zu erreichende Leistungssteigerung von knapp unter 10% lediglich eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 3% (Kubikwurzel von 1.1). Bei bisher 290 möglichen km/h katapultiert einen das mit 299 km/h zumindest sehr nahe an die 300er Marke heran, schwächere Fahrzeuge aber kommen bei 160 km/h vorher nur auf 165 danach. Fraglich, ob sich das lohnt.

Abschließend noch einmal die allgemeine Formel, mit der die benötigte Motorleistung bei vorgegebener Geschwindigkeit errechnet werden kann:

PMotor = ((A/2 × Cw × D × v3) + (Cr × m × g × v)) × 1.17

mit

A: Stirnfläche in m2
Cw: Luftwiderstandsbeiwert (0.29 für den 8er, ohne Einheit)
D: Dichte der Luft (1.29 kg/m3)
Cr: Rollwiderstandsbeiwert (ca. 0.015, ohne Einheit)
m: Masse des Fahrzeugs in kg (ca. 1900kg für den 8er)
g: Erdbeschleunigung (9.81 m/sec2)
v: gefahrene Geschwindigkeit in m/sec (= km/h / 3.6)
1.17: Korrekturfaktor, um den Energieverlust im Antriebsstrang auszugleichen (1.15 für Frontantrieb)
PMotor: Motorleistung in W (736 W = 1 PS)

Wenn man alle für den 8er konstanten Werte einsetzt und zusammenfaßt, bekommt man also:

PMotor = (0.387 kg/m × v3 + 280 N × v) × 1.17
Bild
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von loucie »

quelle: http://www.e31.net/luftwiderstand.html

hab mich also um ein paar ps vertan :P
Bild
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von TorstenW »

Moin,

ich wollte Dich eigentlich gerade loben.
Aber einfach 1:1 von einer anderen Seite abkopieren............. :roll: :oops:
Da hätte es der Link alleine auch getan.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von loucie »

ohne quellenangabe würd ich mich ja auch schämen nun :lol:

man, nie zufrieden das pack was :wink:
Bild
Matrose
Alteingesessener
Beiträge: 250
Registriert: 23. März 2010 21:03
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von Matrose »

Ich glaube meine PD-Elemente sind schon wieder verkokt. Innerhalb der Garantie wurden sie schon mal gesäubert.

Wie sieht es nach der Garantie aus? Ist da Skoda kulant?
Ehemals Ocatvia RS TDI / BJ 2006 (verkauft in 2019 mit 320.000 km für 3.250,- €)
Benutzeravatar
lavidaloca
Regelmäßiger
Beiträge: 101
Registriert: 19. November 2007 08:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 65000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leistungsprüfstand, Hilfe das kann nicht sein

Beitrag von lavidaloca »

Matrose hat geschrieben:Ich glaube meine PD-Elemente sind schon wieder verkokt. Innerhalb der Garantie wurden sie schon mal gesäubert.

Wie sieht es nach der Garantie aus? Ist da Skoda kulant?
Da bin ich mal wieder,

Nur solange die was von Dir wollen, danach ist Ende.
Aber es gibt eine Kulanzregel nach der Garantiezeit für PDE´s weil die selber wissen das die schnell dreckig sind.
Unser RS ist Geschichte und geht wech, war der letzte Wagen aus dem VW Konzern.
TDI Combi V/RS Black-Magic-Perleffekt

Demnächst:
Hummer H2
Mini Cooper S Cabrio
Gesperrt

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“