Tagfahrlicht nachrüsten?
-
- Frischling
- Beiträge: 45
- Registriert: 29. Juni 2005 08:33
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
Hallo zusammen,
Ich habe am WE mich mal mit der Angelegenheit gedimmtes Fernlicht befasst (beim RS mit Xenon und damit sep. FL-H1-Glühlampe 55W). Dabei Kam ich zu folgendem Ergebnis:
Ich habe die FL-Glühlampe soweit gedimmt, das sie bei Betrachtung aus ca. 25m in Sitzposition eines entgegenkommenden PKW 1.) nicht heller als das Abblendlicht leuchtet, 2.) nicht blendet, 3.) noch aussreichend weißes Licht abstrahlt. Dabei schien mir eine Spannung von 5 Volt als ideal. Dabei leuchtet die 55W H1 Glühlampe mit ca. 9,5W (errechnet).
Zur Realisierung dachte ich um einen elektronischen Spannungsregler (Spannungskonstanter, wie er zum Bau von stabilisierten Netzteilen verwendet wird), der eine konstante Ausgangsspannung von 5 V ausgibt , unabhängig davon, ob evtl. eine der beiden Glühlampen defekt sind. Dabei fließ pro Glülampe ein Strom von 1,9 A und damit muss der Spannungskonstanter auf 4 A ausgelegt sein und mit Kühlkörper betrieben werden. Ein erster Blick in den "teuren" CONRAD-Katalog zeigte mir, dass so ein Bauelement für ca. 15 Euro zu haben ist.
Ich werde mich in den nächsten Tagen mit der praktischen Umsetzung befassen.
Die Beschaltung wird bei mir über die original Skoda TFL-Nachrüstlösung geschehen, die ich dann entsprechend für das gedimmte FL abändere.
MfG. Nieli
Ich habe am WE mich mal mit der Angelegenheit gedimmtes Fernlicht befasst (beim RS mit Xenon und damit sep. FL-H1-Glühlampe 55W). Dabei Kam ich zu folgendem Ergebnis:
Ich habe die FL-Glühlampe soweit gedimmt, das sie bei Betrachtung aus ca. 25m in Sitzposition eines entgegenkommenden PKW 1.) nicht heller als das Abblendlicht leuchtet, 2.) nicht blendet, 3.) noch aussreichend weißes Licht abstrahlt. Dabei schien mir eine Spannung von 5 Volt als ideal. Dabei leuchtet die 55W H1 Glühlampe mit ca. 9,5W (errechnet).
Zur Realisierung dachte ich um einen elektronischen Spannungsregler (Spannungskonstanter, wie er zum Bau von stabilisierten Netzteilen verwendet wird), der eine konstante Ausgangsspannung von 5 V ausgibt , unabhängig davon, ob evtl. eine der beiden Glühlampen defekt sind. Dabei fließ pro Glülampe ein Strom von 1,9 A und damit muss der Spannungskonstanter auf 4 A ausgelegt sein und mit Kühlkörper betrieben werden. Ein erster Blick in den "teuren" CONRAD-Katalog zeigte mir, dass so ein Bauelement für ca. 15 Euro zu haben ist.
Ich werde mich in den nächsten Tagen mit der praktischen Umsetzung befassen.
Die Beschaltung wird bei mir über die original Skoda TFL-Nachrüstlösung geschehen, die ich dann entsprechend für das gedimmte FL abändere.
MfG. Nieli
Hallo
@Nieli
Ich will ja nix sagen, nur soviel, damit ist deine Betriebserlaubnis erloschen!
Zur Schaltung selber:
So wie du das haben möchtest geht es zwar, die Leistung bleibt aber fast gleich, den der Spannungsregler setzt den Rest auch in Wärme um!
Eine bessere Lösung ist einen Leistungstransistor zu nehmen und den per Pulsweitenmodulation ansteuern.
Sollten also mehr Leute in diesem Forum Interesse haben Ihr Abblend bzw. Fernlicht zu dimmen, so werde ich mal einen Schaltplan zeichnen und online stellen. (mit der Schaltung lässt sich jede Glühlampe von 0- 100% dimmen)
reini
@Nieli
Ich will ja nix sagen, nur soviel, damit ist deine Betriebserlaubnis erloschen!
Zur Schaltung selber:
So wie du das haben möchtest geht es zwar, die Leistung bleibt aber fast gleich, den der Spannungsregler setzt den Rest auch in Wärme um!
Eine bessere Lösung ist einen Leistungstransistor zu nehmen und den per Pulsweitenmodulation ansteuern.
Sollten also mehr Leute in diesem Forum Interesse haben Ihr Abblend bzw. Fernlicht zu dimmen, so werde ich mal einen Schaltplan zeichnen und online stellen. (mit der Schaltung lässt sich jede Glühlampe von 0- 100% dimmen)
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
http://www.demixx.de/reini/
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
Hallo Reini,
deinen Tip nehme ich gern zu herzen und habe mal nach entsprechenden Schaltungen gesucht und auch gefunden:
http://www.t3-design.de/overview/dimmer/dimmer.html
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/p ... /index.htm
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/p ... /index.htm
Was wäre dein Faforit, oder ghts noch besser? Wichtig wäre mir noch, wenn beim Ausfall einer der zwei FL-Glühbirnen die ander verbleibende immer noch gleich gedimmt ist, und nicht heller wird. Ich möchte möglichst nur eine Schaltung für beide FL einbauen, noch vor den Sicherungen, wo sich der Strom "gabelt".
Die Schaltung wollte ich aber dennoch parallel zu dem Kontakt der Lichthupe machen, denn die soll ja immer noch funktionieren. Beim Einschalten des normalen Lichtes, schon des Standlichtes, wird über die "Logik" des Skoda-TFL-Nachrüststzes, die Dimmschaltung dann eh deaktiviert.
Für weiter Infos schon mal danke an dich.
MfG. Nieli
deinen Tip nehme ich gern zu herzen und habe mal nach entsprechenden Schaltungen gesucht und auch gefunden:
http://www.t3-design.de/overview/dimmer/dimmer.html
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/p ... /index.htm
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/p ... /index.htm
Was wäre dein Faforit, oder ghts noch besser? Wichtig wäre mir noch, wenn beim Ausfall einer der zwei FL-Glühbirnen die ander verbleibende immer noch gleich gedimmt ist, und nicht heller wird. Ich möchte möglichst nur eine Schaltung für beide FL einbauen, noch vor den Sicherungen, wo sich der Strom "gabelt".
Die Schaltung wollte ich aber dennoch parallel zu dem Kontakt der Lichthupe machen, denn die soll ja immer noch funktionieren. Beim Einschalten des normalen Lichtes, schon des Standlichtes, wird über die "Logik" des Skoda-TFL-Nachrüststzes, die Dimmschaltung dann eh deaktiviert.
Für weiter Infos schon mal danke an dich.
MfG. Nieli
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 27. April 2003 21:35
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,6 l 75 kW MKB BFQ GKB DVV
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich verstehe leider die ganze Diskussion nicht ganz.
Im Paralellposting habe ich mich dazu wie folgt geäußert:
Hallo,
leider war mein Vorschreiber etwas schneller als ich.
Habe mir mal die Stromlaufpläne "reingezogen".
Ausgangspunkt meiner Betrachtungen sind:
Octavia I Limo BJ 09/02 MJ 03 1,6l Benzin MKB BFQ
Da ich, wie vorher bzw. im Paralellposting schon geschrieben einen EU-Reimport aus DK besitze, ist das Tagesfahrlicht dort sereinmäßig verbaut,aber beim Reimporteur "deaktiviert" worden.
Da ich keine Gasentladungslampen habe bezieht sich dies auf die "normalen" Scheinwerfer.
Um das Tagesfahrlicht zu "implementieren" sind folgende Verbindungen zusätzlich enthalten:
1. 1 Kabel 0,5mm² ge/gn vom Steckverbinder 17a/3 ist zur Leitung 56b geschaltet.
Steckverbinder 17a ist der Stecker am Lichtschalter (siehe oben).
Leitung 56b ist mit 1,5mm² vom Schalter für Handabblendung und Lichthupe Steckverbinder 12a/8 zu den Sicherungen 20 und 21 verlegt.
Von diesen Sicherungen (15A) geht es direkt zu den Glühlampen (Abblendlichtfaden).
2. 1 Kabel 0,5mm² gr/li vom Steckverbinder 17a/6 ist zur Leitung 58 geschaltet.
Leitung 58 ist am Lichtschalter auf den Steckkontakten 17a/13 ; 17a/14 ; 17a/16 angeschlossen und geht zu den Sicherungen 3 und 4 sowie zu den Sicherungen 22 und 23.
Von diesen Sicherungen (5A) werden versorgt:
Standlicht links
Standlicht rechts
Kennzeichenleuchte
Handschuhfachleuchte
Bei Einschaltung der Zündung fließt ein Strom von ca. 8,0 A vom Kontakt 17a/3 in Leitung 56b.
Für "Fetischisten"
P= U * I
P= 12,6V * 8,0A
P= 100,8 W
Die Nominalleistung der eingesetzen Glühlampen H4 beträgt 50W
Damit findet im Orginalzustand (wie schon erwähnt) k e i n e Leistungsreduzierung statt.
Sollten die Fahrzeuge "Coming Home" besitzen, ist die Leitung 56b noch über das Modul geschaltet.
Nochmals zu guter Letzt der Hinweis. Diese Stromlaufpläne gelten für das Tagesfahrlicht ab Mai 2001. Zusätzlich ist der Stromlaufplan des entsprechenden Modelljahres notwendig.
Recherchiert habe ich nach besten "unwissen", kann aber selbstverständlich für die eigenen Basteleien keine Garantie übernehmen.
Thomas
Beim Fahrzeug mit Xenon ist die unter Punkt 1 aufgeführte Leitung als 1,5mm² starke Verbindung vermerkt.
Zumindest dürfte es mit dem Nachrüsten lt. Original keine Probleme mit der Betriebserlaubnis geben.
Thomas
Im Paralellposting habe ich mich dazu wie folgt geäußert:
Hallo,
leider war mein Vorschreiber etwas schneller als ich.
Habe mir mal die Stromlaufpläne "reingezogen".
Ausgangspunkt meiner Betrachtungen sind:
Octavia I Limo BJ 09/02 MJ 03 1,6l Benzin MKB BFQ
Da ich, wie vorher bzw. im Paralellposting schon geschrieben einen EU-Reimport aus DK besitze, ist das Tagesfahrlicht dort sereinmäßig verbaut,aber beim Reimporteur "deaktiviert" worden.
Da ich keine Gasentladungslampen habe bezieht sich dies auf die "normalen" Scheinwerfer.
Um das Tagesfahrlicht zu "implementieren" sind folgende Verbindungen zusätzlich enthalten:
1. 1 Kabel 0,5mm² ge/gn vom Steckverbinder 17a/3 ist zur Leitung 56b geschaltet.
Steckverbinder 17a ist der Stecker am Lichtschalter (siehe oben).
Leitung 56b ist mit 1,5mm² vom Schalter für Handabblendung und Lichthupe Steckverbinder 12a/8 zu den Sicherungen 20 und 21 verlegt.
Von diesen Sicherungen (15A) geht es direkt zu den Glühlampen (Abblendlichtfaden).
2. 1 Kabel 0,5mm² gr/li vom Steckverbinder 17a/6 ist zur Leitung 58 geschaltet.
Leitung 58 ist am Lichtschalter auf den Steckkontakten 17a/13 ; 17a/14 ; 17a/16 angeschlossen und geht zu den Sicherungen 3 und 4 sowie zu den Sicherungen 22 und 23.
Von diesen Sicherungen (5A) werden versorgt:
Standlicht links
Standlicht rechts
Kennzeichenleuchte
Handschuhfachleuchte
Bei Einschaltung der Zündung fließt ein Strom von ca. 8,0 A vom Kontakt 17a/3 in Leitung 56b.
Für "Fetischisten"
P= U * I
P= 12,6V * 8,0A
P= 100,8 W
Die Nominalleistung der eingesetzen Glühlampen H4 beträgt 50W
Damit findet im Orginalzustand (wie schon erwähnt) k e i n e Leistungsreduzierung statt.
Sollten die Fahrzeuge "Coming Home" besitzen, ist die Leitung 56b noch über das Modul geschaltet.
Nochmals zu guter Letzt der Hinweis. Diese Stromlaufpläne gelten für das Tagesfahrlicht ab Mai 2001. Zusätzlich ist der Stromlaufplan des entsprechenden Modelljahres notwendig.
Recherchiert habe ich nach besten "unwissen", kann aber selbstverständlich für die eigenen Basteleien keine Garantie übernehmen.
Thomas
Beim Fahrzeug mit Xenon ist die unter Punkt 1 aufgeführte Leitung als 1,5mm² starke Verbindung vermerkt.
Zumindest dürfte es mit dem Nachrüsten lt. Original keine Probleme mit der Betriebserlaubnis geben.
Thomas
Hallo
@Nieli
also Schaltung 1 und 2 sind fast identisch, beide verwenden den BUZ11 als Leistungsschalter, den verwende ich auch.
Vorteil beider Schaltungen ist ganz klar, die kann jeder nachbauen!
Und natürlich die verbotenen Standlichtblinker damit auch realisieren lassen
Ich mache mir sowas über einen Mikrocontroller dadurch ist die Schaltung nur noch die Hälfte, Nachteil der Chip muß programmiert werden, ist also nur von denen nachzubauen die sowas programmieren können (wodurch natürlich noch zusätzliche Spielereien möglich sind)
Mal abgesehen von dem, daß egal welche Scheinwerfer du dimmen willst nicht erlaubt ist, würde ich Schaltung 1 nachbauen, da die in Kfz schon erprobt sind und wie gesagt jeder nachbauen kann.
Meinung an:
Ich persönlich würde die original Verkabelung nehmen, also nur ein Kabel am Lichtschalter einsetzen und gut ist es, den ich würde diese Energie lieber in Standlichtblinkern einsetzen, die finde ich geil und schauen bei Nacht gut aus.
Meinung aus:
@ All
Diese Schaltungen dimmen aber nur normale Lampen, keine XENON
reini
@Nieli
also Schaltung 1 und 2 sind fast identisch, beide verwenden den BUZ11 als Leistungsschalter, den verwende ich auch.
Vorteil beider Schaltungen ist ganz klar, die kann jeder nachbauen!
Und natürlich die verbotenen Standlichtblinker damit auch realisieren lassen

Ich mache mir sowas über einen Mikrocontroller dadurch ist die Schaltung nur noch die Hälfte, Nachteil der Chip muß programmiert werden, ist also nur von denen nachzubauen die sowas programmieren können (wodurch natürlich noch zusätzliche Spielereien möglich sind)

Mal abgesehen von dem, daß egal welche Scheinwerfer du dimmen willst nicht erlaubt ist, würde ich Schaltung 1 nachbauen, da die in Kfz schon erprobt sind und wie gesagt jeder nachbauen kann.
Meinung an:
Ich persönlich würde die original Verkabelung nehmen, also nur ein Kabel am Lichtschalter einsetzen und gut ist es, den ich würde diese Energie lieber in Standlichtblinkern einsetzen, die finde ich geil und schauen bei Nacht gut aus.
Meinung aus:
@ All
Diese Schaltungen dimmen aber nur normale Lampen, keine XENON
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
http://www.demixx.de/reini/
- anti-neuwagen
- Alteingesessener
- Beiträge: 399
- Registriert: 13. Januar 2005 23:03
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1,9 D 74kW 4x4
- Kilometerstand: 200000
im Prinzip reicht eine Schaltung aus soweit sie die gesamte Last steuern kann. Das gilt sowohl für lineare wie getaktete Spannungsregelungen (entsprechende Kühlung und Schaltungsauslegung vorrausgesetzt). Da die Ausgangsspannung von den Regelschaltungen überwacht wird, ist es nahezu egal, welche Last dran hängt. Das Einzige was man beachten muß, ist, daß die meisten Regelschaltungen eine Mindeslast brauchen, um sauber zu regeln, dürfte aber für diese Anwendung hinfällig zu sein, da auch mit einer defekten Glühbirne die Last groß genug ist, um sauber zu regeln.
Die weiter oben erwähnten Schaltungen steuern ein festes Tastverhältnis, sind also nicht selbstregelnd. Somit hängt die Helligkeit von der Eingangsspannung ab, was aber egal wäre ob ich nur 12V oder 14,4V habe. Müßte erst die elektrischen Daten der Leistungstransistoren nachsehen, ob diese zum Steuern von 2 Glühlampen reichen. Das Problem ist das Einschalten, da der Glühfaden in kaltem Zustand einen sehr niedrigen Widerstand hat und der Strom im Einschaltmoment ein deutlich mehrfaches als im Betrieb hat. So kann es dann den Transistor beim ersten angesteuerten Impuls kosten.
Es gibt auch schon fertige Netzteile eigentlich dafür gedacht Verbraucher von z.B. 1,5V bis 12V am Zigarettenanzünder zu betreiben, die für höhere Ströme es auch in Schaltnetzteiltechnik gibt, um niedrige Verluste zu erzielen.
Ich persönlich würde solch ein Netzteil eher für ein gedimmtes Licht mißbrauchen; z.B. Conrad 510191 Euro 14,95 max 2A. Müßte man aber testen, ob die Schaltung brauchbar ist, jedenfalls bräuchte man auf alle Fälle 2 davon.
Die weiter oben erwähnten Schaltungen steuern ein festes Tastverhältnis, sind also nicht selbstregelnd. Somit hängt die Helligkeit von der Eingangsspannung ab, was aber egal wäre ob ich nur 12V oder 14,4V habe. Müßte erst die elektrischen Daten der Leistungstransistoren nachsehen, ob diese zum Steuern von 2 Glühlampen reichen. Das Problem ist das Einschalten, da der Glühfaden in kaltem Zustand einen sehr niedrigen Widerstand hat und der Strom im Einschaltmoment ein deutlich mehrfaches als im Betrieb hat. So kann es dann den Transistor beim ersten angesteuerten Impuls kosten.
Es gibt auch schon fertige Netzteile eigentlich dafür gedacht Verbraucher von z.B. 1,5V bis 12V am Zigarettenanzünder zu betreiben, die für höhere Ströme es auch in Schaltnetzteiltechnik gibt, um niedrige Verluste zu erzielen.
Ich persönlich würde solch ein Netzteil eher für ein gedimmtes Licht mißbrauchen; z.B. Conrad 510191 Euro 14,95 max 2A. Müßte man aber testen, ob die Schaltung brauchbar ist, jedenfalls bräuchte man auf alle Fälle 2 davon.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
- SRT-Clan
- Alteingesessener
- Beiträge: 2352
- Registriert: 18. Juli 2004 12:17
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 3.6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Da in einer anderen Abteilung ja schon heftig diskutiert wird, stellt sich für mich die Frage ob es beim O1 möglich ist, wie beim O2, das Licht auf Dauerbetrieb zu stellen, so das das Licht beim Staten des Motors angeht und beim Schlüssel raus ziehen wieder aus geht. Und zwar meine ich die komplette Beleuchtung, denn den Sinn eines nur nach vorne gerichteten Tagfahrlicht sehe ich nicht
Gruß Robert
Gruß Robert
StVo gilt auch für die Anderen